-
So funktioniert das Naldo-Semesterticket
Oct 11, 2022Für Studierende gibt es ein spezielles Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies ist auf der Website des Verkehrsverbunds Naldo nachzulesen. Das Semesterticket kostet 114,10 Euro für ein Semester und gilt dann für alle Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Naldo. Das Gebiet umfasst die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen. Das Ticket gilt so lange wie das Semester dauert. Studierende können das Semesterticket direkt über die Website https://www.naldo.de/ online kaufen. Semestertickets... -
Mit dem Studentenausweis (manchmal) kostenlos Bus und Bahn fahren
Oct 6, 2022Mit einem gültigen Studentenausweis können Studierende mit der so genannten „Freizeitregelung“ Busse und Bahnen zu bestimmten Zeiten im gesamten Naldo-Verkehrsverbund kostenlos nutzen, ohne ein Semesterticket zu kaufen. Möglich ist das während des Semesters montags bis freitags ab 19 Uhr, samstags, sonntags, an gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg sowie am 24. und 31. Dezember ganztags. Das gilt für die Kreise Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen und den Zollernalbkreis. Nachlesen lässt sich das auf der... -
Learning German in the evening
Sep 19, 2022The Volkshochschule Tübingen (vhs) offers evening courses for working people to learn German. People with no knowledge of German, little knowledge and basic knowledge can participate at four different levels. All courses take place from 5 October on Mondays and Wednesdays from 6.30 to 9 p.m. at the vhs, Katharinenstraße 18, Tübingen. The cost of each course is 216 euros for 16 lessons. The courses prepare students for the A1... -
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Aug 29, 2022Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in Baden-Württemberg. Die Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, an welcher Schule sie ihre Kinder anmelden wollen. Jeweils im Herbst gibt es Informationsabende zu den weiterführenden Schulen. An der Hauptschule oder der Werkrealschule bekommen die Schülerinnen und Schüler nach fünf Jahren den Hauptschulabschluss oder nach sechs Jahren den Werkrealschulabschluss, also einen mittleren Bildungsabschluss... -
Nicht an allen Schulen gibt es „Hitzefrei“
Jul 21, 2022Die Sonne brennt vom Himmel. Es wird immer heißer. Klassenzimmer heizen sich auf und die Luft wird stickig. Frühere Generationen von Schülern in Baden-Württemberg konnten sich darauf verlassen, dass es dann „Hitzefrei“ gibt. Das ist inzwischen anders. Schon 2019 erklärte das Kultusministerium, dass es die Umstände für „Hitzefrei“ nicht generell vorschreibt. Darüber entscheiden die einzelnen Schulleitungen. Grundsätzlich kein „Hitzefrei“ gibt es an beruflichen Schulen und in der Oberstufe der Gymnasien.... -
Hilfe bei Diskriminierung in der Schule
Jun 19, 2022„Du schaffst das Abitur sowieso nicht“: Diesen Satz sagte eine Lehrkraft zu einer syrischen Gymnasiastin im Kreis Tübingen. Die Schülerin fühlt sich diskriminiert. Doch sie will sich nicht entmutigen lassen. Die Mutter eines Fünftklässlers im Kreis Tübingen war geschockt, dass ihr Sohn nicht zu einem Ausflug der Klasse mitdurfte. Die Begründung der Lehrkraft: Der lebhafte Sohn gefährde andere Kinder. Diese Entscheidung wollte die Mutter nicht akzeptieren. Sie versuchte, mit der... -
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Jun 16, 2022Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erhält, kann einen Anerkennungszuschuss beantragen. Der Zuschuss richtet sich an Beschäftigte, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben, unterhalb ihrer abgeschlossenen Qualifikation arbeiten und ein geringes Einkommen haben. Zudem dürfen sie keine finanzielle Förderung für das Anerkennungsverfahren von anderen Förderprogrammen erhalten. Zu Geringverdienern zählen Personen, die weniger als... -
Bafög für Geflüchtete aus der Ukraine
May 31, 2022Ab dem 1. Juni können Geflüchtete aus der Ukraine finanzielle Unterstützung für Schulbildung, eine Berufsausbildung oder ein Studium nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen. Der Bafög-Antrag für ein Studium kann bei den zuständigen Studierendenwerken, für eine schulische Ausbildung bei den zuständigen Landratsämtern gestellt werden. Bafög berechtigt sind Geflüchtete mit einem Aufenthaltstitel oder einer entsprechenden Fiktionsbescheinigung. Die Antragstellenden müssen bei Beginn der Förderung unter 30 Jahren alt sein, es gibt allerdings Ausnahmen... -
Free digital German courses at the VHS
May 26, 2022The adult education centers in the state offer free digital German courses with the vhs learning portal. They have also been available in Ukrainian since April. The courses can be used alongside official language and integration courses as well as independently of them. The learning platform is also a way to bridge the time until a language course begins. Beginners and advanced learners can also acquire German for the workplace... -
Auch Kinder können in die Universität kommen
May 25, 2022Die Universität Tübingen lädt in diesem Jahr wieder alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ein, zu Vorlesungen in die Universität zu kommen. Diese werden von echten Professoren exklusiv für Kinder gehalten. Die Professoren verwenden dafür einfache kindgerechte Sprache und zeigen, dass Wissenschaft Spaß machen kann. Die Vorlesungen finden dienstags um 17 Uhr im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5) statt. Um diese Themen geht es: Dienstag, 31. Mai, Dr. Wieland... -
Kostenlose digitale Deutschkurse bei der VHS
May 19, 2022Die Volkshochschulen im Land bieten mit dem vhs-Lernportal kostenlose digitale Deutschkurse an. Sie stehen seit April auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Die Kurse können sowohl neben den offiziellen Sprach- und Integrationskursen genutzt werden als auch unabhängig davon. Die Lernplattform ist auch eine Möglichkeit, die Zeit bis zum Beginn eines Sprachkurses zu überbrücken. Anfänger und Fortgeschrittene können sich zudem auf unterschiedlichen Niveaus Deutsch für den Beruf aneignen. Außerdem gibt es Angebote,... -
Café Sozial bietet Raum für Begegnungen
May 19, 2022Geflüchtete aller Nationen und TübingerInnen können sich im Café sozial treffen. Das Cafe befindet sich im Erdgeschoss des Fachbereichs Soziales der Tübinger Stadtverwaltung in der Derendinger Straße 50. Dort gibt es jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr das „Internationale Begegnungscafé“. Bei Kaffee, Tee und Gebäck können Gäste neue Kontakte knüpfen, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Es gibt außerdem Informations- und Hilfsangebote sowie eine Spiele-Ecke für Kinder. Jeden Dienstag... -
Abkürzung zum Abschluss
May 17, 2022Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in) oder Kauffrau und -mann im Einzelhandel: Die Dauer einer Berufsausbildung ist in der Ausbildungsordnung festgelegt und steht im Ausbildungsvertrag. Sie beträgt etwa bei der Mechatroniker-Lehre dreieinhalb Jahre und im Einzelhandel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Das ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) so festgelegt. Umgekehrt ist auch... -
Lern-Café legt los
Apr 21, 2022Das Lern-Café Tübingen startet ab dem 26. April nun auch vor Ort jeden Dienstag von 17:30 bis 19 Uhr im Café Sozial (Tübingen, Derendinger Straße 50). Das Lern-Café Tübingen ist ein Projekt des Vereins Menschlichkeit Ulm e.V. Beim Lern-Café bekommen Menschen aller Nationen, die im Sprachkurs, in der Berufsschule oder auf dem Weg ins Studium sind, auf ihr Sprach-Niveau individuell zugeschnittene Nachhilfe. Für mehr Informationen zum Lern-Café unter: https://menschlichkeit-ulm.de/ Anmeldung... -
Förderung für Studierende aus dem Ausland
Apr 15, 2022Ein Studium oder eine Berufsausbildung ohne ausreichende finanzielle Mittel kann zu einer großen Herausforderung werden. In Deutschland erhalten Studierende, SchülerInnen und Azubis finanzielle Förderung mit dem Bafög (Bundesausbildungsförderungsgesetz). Eine weitere finanzielle Stütze sind Stipendien. Diese werden von Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Bundesländern vergeben. Auch Studierende aus dem Ausland können sich für Stipendien bewerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ermöglicht mit einer Stipendiendatenbank, die auf folgender Internetseite zu finden ist, eine... -
Neue Chancen für Mütter im Berufsleben
Apr 9, 2022Für Mütter, die (wieder) arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen, gibt es ein neues Angebot. Team Training in Tübingen bietet ihnen kostenlose Unterstützung an. Die Fachleute suchen mit den Frauen eine passende Ausbildung oder Arbeit. Sie helfen auch dabei, einen Sprachkurs oder einen Schulabschluss zu machen. Die Frauen werden individuell beraten, wie sie ihr Ziel erreichen können. Sie lernen unter anderem auch, mit dem Computer zu arbeiten. Das Programm heißt... -
Mit Speed-Dating zur Ausbildung
Mar 22, 202235 Unternehmen aus Tübingen und Umgebung suchen Azubis für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Die Unternehmen aus allen möglichen Bereichen präsentieren sich beim Speed-Dating-Tag am Dienstag, 12. April, im Tübinger Sparkassen Carré. SchülerInnen, die einen Ausbildungsplatz, einen dualen Studienplatz oder einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) suchen, können sich online bis Freitag, 1. April, unter der Adresse www.azubi-speed.de anmelden. Danach sehen sie die Angebote und Kurzporträts der... -
Abschlussprüfungen an Schulen: mehr Zeit und zusätzliche Aufgaben
Mar 15, 2022Die Abschlussprüfungen der Schulen laufen auch in diesem Jahr etwas anders. Grund ist die Corona-Pandemie. Die Gesamtzeit für die Bearbeitung der Aufgaben wird verlängert. Außerdem können die AbsolventInnen unter zusätzlichen Prüfungsaufgaben wählen. Das Kultusministerium sichert den SchülerInnen „auch in diesem Jahr faire Bedingungen“ zu, so Ministerin Theresa Schopper in einer Pressemitteilung des Ministeriums. Konkret bedeutet das: Bei Prüfungen mit einer Gesamtarbeitszeit von 180 Minuten oder mehr gibt es 30 Minuten... -
Neues Projekt „Trio“: Mutter, Kind, Beruf
Mar 14, 2022Viele Frauen mit minderjährigen Kindern möchten ins Berufsleben einsteigen oder zurückkehren oder eine Ausbildung machen. Aber es gibt viele Hindernissen auf ihrem Weg z.B. die Kinderbetreuung, aussagekräftige Bewerbungen zu erstellen, einen Praktikumsplatz zu finden, sich über Online Portale zu bewerben und so weiter. Das neue Projekt „Trio“ der Bruderhausdiakonie unterstützt Frauen dabei, diese Hindernisse zu überwinden. Das Angebot richtet sich an Frauen aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen mit minderjährigen Kindern.... -
Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen
Feb 14, 2022Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet sich an Geflüchtete ab 18 Jahren, die sich noch im Asylverfahren befinden und nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommen. Wer erst seit kurzem in Deutschland ist, findet in diesem Kurs Hilfe zur Orientierung im Alltag und kann Grundkenntnisse der deutschen Sprache erlangen. Themen des Kurses sind u.a. Gesundheit und medizinische... -
Sprachinstitut Tübingen (SIT) zieht um
Dec 8, 2021Am 10. Dezember zieht das Sprachinstitut Tübingen (SIT) um und ist ab Montag, 13. Dezember direkt am Neckar in der Bismarckstraße 94 zu finden. Die Sprachschule ist dann im Gebäude der Medischulen Tübingen untergebracht und befindet sich im dritten Stockwerk. Vom Hauptbahnhof aus benötigt man mit der Buslinie 21 etwa 6 Minuten dorthin, zu Fuß circa 16 Minuten. Weitere Infos unter www.sit-sis.de tun21112501 Das Sprachinstitut Tübingen (SIT) ist ab Montag,... -
Informationsabende zu weiterführenden Schulen
Nov 11, 2021Welche weiterführende Schule passt zu meinem Kind? Erste Antworten auf diese Fragen bekommen Eltern von ViertklässlerInnen jetzt bei Informationsabenden. An drei Terminen können sich Eltern ohne Anmeldung, aber mit den geltenden Abstands- und Hygieneregeln über die unterschiedlichen Schularten in Tübingen informieren. Den Auftakt macht am Donnerstag, 11. November, um 20 Uhr die Gemeinschaftsschule West in der Westbahnhofstraße 27. Es folgen am Dienstag, 16. November, um 20 Uhr die Gemeinschaftsschule Französische... -
Durch Fernsehen automatisch eine Fremdsprache lernen
Oct 9, 2021Von Michael Seifert Die Deutschen sprechen nicht gut Englisch. Das hat eine vergleichende europäische Studie ergeben: Demnach sind nur 40 Prozent in der Lage, ein einfaches Gespräch auf Englisch zu führen, in den Niederlanden und in Skandinavien sind es über 80 Prozent der Bevölkerung. Manche Experten erklären das schlechte Abschneiden damit, dass Deutschland ein „Synchronisationsland“ ist, das heißt englischsprachige Filme werden für das Fernsehen und im Kino auf Deutsch synchronisiert,... -
Kostenlose Kurse für Frauen
Sep 29, 2021Die Tübinger Familien-Bildungsstätte (FBS) bietet ab Oktober offene interkulturelle und gebührenfreie Kurse an. Der Kurs „Fit & Fun für die Familie“ soll Frauen ermutigen, sich zu bewegen und damit ihre Gesundheit zu stärken. Außerdem werden dort Themen wie gesunde Ernährung angesprochen. In einem Nähprojekt an neun Terminen lernen Frauen die Grundlagen des Nähens. Der Nähraum der FBS ist mit guten Maschinen und Materialien ausgestattet, so die FBS. Die Kurse finden... -
Rottenburger Sprachcafé hat wieder geöffnet
Jul 21, 2021Im Sprach-Café in Rottenburg können Geflüchtete und MigrantInnen mit Ehrenamtlichen ihre Deutschkenntnisse verbessern. Das Sprach-Café öffnet immer mittwochs ab 17.30 Uhr. Es ist im Atrium-Gebäude neben dem Hochhaus auf dem ehemaligen DHL-Gelände. Die BesucherInnen bestimmen, was und wie gelernt wird. Es gibt Kaffee, Kuchen, Gebäck und Obst sowie eine Betreuung für Kinder. Das gesamte Angebot kann kostenlos genutzt werden. Wer kommen will, muss geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein. Die... -
Kostenlose Lernförderung in den Ferien
Jul 7, 2021Das Corona-Virus hat auch den Schulalltag verändert. Viele Familien fragen sich: Was kann gegen Wissenslücken getan werden? Klappt der Start ins neue Schuljahr problemlos? Kann ihren Kindern geholfen werden, wenn die Eltern sie nicht (immer) gut unterstützen können? Der Landkreis Tübingen bietet eine kostenlose Lernförderung in den Sommerferien an. Sie wendet sich an alle SchülerInnen bis 25 Jahre, die im August 2021 einen geklärten Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen haben.... -
Technische Hilfe für Eltern beim Homeschooling
Apr 11, 2021Im Projekt „Homeschooling: aber sicher!“ bieten ehrenamtliche Homeschooling-MentorInnen der Volkshochschule Rottenburg jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Beratungen zum Thema Homeschooling für Eltern mit Migrationsgeschichte an. Wer Tipps und Hilfe beim Umgang mit technischen Endgeräten braucht, kann einfach ohne Anmeldung zur Beratungsstunde kommen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen persönlichen Termin zu vereinbaren, zu dem bei Bedarf auch eine DolmetscherIn kommen kann. Der Ansprechpartner Yannik Ceutche ist montags bis... -
Unterstützung für SchülerInnen und StudentInnen
Feb 26, 2021In Deutschland gibt es zahlreiche Begabtenförderungswerke, die leistungsstarke SchülerInnen und StudentInnen finanziell und mit Bildungsangeboten unterstützen. Neben guten Noten sind für viele Förderer gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Bewerbung erfolgt meist online und ist bei vielen Stipendien von sozialer Herkunft unabhängig. Andere sind auf bestimmte Gruppen ausgerichtet: Zum Beispiel Kinder aus ArbeiterInnen-Familien oder Anhänger einer Religion. Ein Stipendium für SchülerInnen in Baden-Württemberg ist beispielsweise „Talent im Land“.... -
Neues Programm für akademische Geflüchtete im Bereich Informatik
Aug 10, 2020Häufig haben geflüchtete AkademikerInnen Schwierigkeiten damit, ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse und Studienleistungen in Deutschland anerkennen zu lassen. Hier hilft jetzt ein neues Qualifizierungsprogramm an der Hochschule Reutlingen im Bereich Informatik. Das Ziel ist, ihnen zu ermöglichen, sich weiter auszubilden, damit ihre Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden können. Die TeinehmerInnen werden betreut und bekommen ein individualisiertes Studienprogramm. Durch das Programm sollen die AkerdemikerInnen schneller in den Arbeitsmarkt kommen. Zum Wintersemester 2020/21 werden die ersten Teilnehmerinnen... -
Geförderte Nachhilfe auch in den Ferien
Aug 6, 2020Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen, die zum Beispiel Sozialleistungen vom Jobcenter bekommen, gibt es auch in den Sommerferien Förderung für Nachhilfe. Für viele SchülerInnen war der Unterricht aufgrund der Corona-Pandemie seit März nur eingeschränkt möglich. Nachhilfe in den Sommerferien bietet eine gute Möglichkeit, versäumtes Wissen aufzuholen. Die Kosten für die Nachhilfe werden vom Landratsamt übernommen. Während der Sommerferien ist hierfür auch keine Stellungnahme der... -
Unterricht in den Ferien soll SchülerInnen mit Defiziten helfen
Jul 9, 2020In Baden-Württemberg wird es in den letzten beiden Wochen der Schulferien im September Lern- und Förderkurse geben, die „Lernbrücken“ heißen. Diese sollen SchülerInnen helfen, Unterrichtsstoff aufzuholen, Lerninhalte zu wiederholen und Lernschwierigkeiten zu überwinden. Das soll einen besseren Start ins neue Schuljahr möglich machen. Durch das Schließen der Schulen wegen der Corona-Krise waren die SchülerInnen auf das Lernen zu Hause angewiesen. Dies hat bei vielen erkennbar zu Lernlücken geführt. Das neue... -
Homeschooling in Familien von Geflüchteten – auf Stimmenfang
Jun 11, 2020Von: Batool Hadous, Danyah Mahfouz, Hanin Kanjou, Hayet (Name geändert), Majd Kanjou, Meryem (Name geändert), Michael Seifert, Mohammed, Oula Mahfouz, Roula Al Sagheer, Sara Al Sagheer, Yousof Mahfouz Bald sollen alle Schülerinnen und Schüler wieder zeitweise zur Schule gehen können, aber noch immer ist für die meisten Online-Lernen im Homeschooling angesagt. Wie erleben Kinder aus geflüchteten Familien diese Situation, der sie seit 17. März ausgesetzt sind? Diese Frage stellte sich... -
Uni-Veranstaltungen zunächst nur digital
Apr 18, 2020Der Studienbetrieb an den Hochschulen wird in Baden-Württemberg zum 20. April 2020 in digitalen Formaten wieder aufgenommen. Ein direkter Besuch von Lehrveranstaltungen bleibt bis zum 3. Mai 2020 ausgesetzt. Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- oder Arbeitsräume an den Hochschulen erfordern, können stattfinden, wenn sie zwingend notwendig sind und besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Das ordnete die Landesregierung von Baden-Württemberg in der Fünften Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung vom 17. April an. tun041805... -
Lernen in den Corona-Zwangsferien
Mar 18, 2020Viele Schulen nutzen bereits Online-Plattformen,auf denen jeder Schüler auf einem eigenen Konto Arbeitsaufträge von den Lehrkräften erhält. Es gibt auch hilfreiche YouTube-Kanäle und Internetseiten, die bei den Schülerinnen und Schülern beliebt sind. So gibt es zum Beispiel die YouTube-Kanäle „Musstewissen“ für Deutsch, Chemie, Physik, Mathematik und Geschichte mit hilfreichen Erklärvideos. Auf „Levrai“ gibt es für alle Schulklassen Lernvideos und Übungen mit Lösungen für Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte. SimpleClub ist... -
Deutsch kostenlos online lernen
Mar 17, 2020Deutsch kostenlos online lernen Die Sprachkurse in den meisten Sprachschulen fallen erstmal bis nach Ostern aus. Wer will, kann dennoch weiter Deutsch lernen – kostenlos online. Wir haben drei Angebote rausgesucht, die übersichtlich und vielfältig sind. Der Radiosender Deutsche Welle bietet unter anderem Kurse bis Niveaustufe C, ein Trainingsprogramm, langsam gesprochene Nachrichten, Videos sowie Übungen und Videos auch für Smartphone und Tablet an. Das alles findet sich unter https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/s-2055....
{"speed":"1","height":"20000","pause":"30000"}