
-
Der Mindestlohn steigt auf zwölf Euro
Oct 28, 2022Mehr als sechs Millionen Menschen – das sind 22 Prozent aller Beschäftigten – in Deutschland bekommen mehr Geld: Der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde beträgt ab 1. Oktober zwölf Euro – gut zehn Prozent mehr als die bisher geltenden 10,45 Euro. Außerdem steigt die Verdienstgrenze für Mini-JobberInnen auf 520 Euro. Mehr unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/12-euro-mindestlohn-2006858 tun 22091303 www.tuenews.de Die Agentur für Arbeit in Reutlingen. Foto: tünews INTERNATIONAL / Martin Klaus. -
Learning German in the evening
Sep 19, 2022The Volkshochschule Tübingen (vhs) offers evening courses for working people to learn German. People with no knowledge of German, little knowledge and basic knowledge can participate at four different levels. All courses take place from 5 October on Mondays and Wednesdays from 6.30 to 9 p.m. at the vhs, Katharinenstraße 18, Tübingen. The cost of each course is 216 euros for 16 lessons. The courses prepare students for the A1... -
Abends Deutsch lernen
Sep 19, 2022Die Volkshochschule Tübingen (vhs) bietet für Berufstätige Abendkurse an, um Deutsch zu lernen. Teilnehmen können auf vier verschiedenen Niveaustufen Menschen ohne jegliche Deutschkenntnisse, mit geringen Kenntnissen und mit Basiskenntnissen. Alle Kurse finden ab 5. Oktober montags und mittwochs von 18.30 bis 21 Uhr in den Räumen der vhs, Katharinenstraße 18, Tübingen statt. Die Kosten für jeweils 16 Unterrichtstermine betragen 216 Euro. Die Kurse bereiten auf die Prüfungen auf A1- und... -
Zentralstelle prüft: Zeugnisbewertung für ukrainische Hochschulabschlüsse
Sep 14, 2022Wer in Deutschland arbeiten will, steht vor dem Problem, seine Qualifikation nachzuweisen. Für Geflüchtete, die in der Ukraine studiert haben und über einen Universitätsabschluss verfügen, gibt es dafür eine spezialisierte Anlaufstelle. Wer seinen in der Ukraine erworbenen Hochschulabschluss dokumentieren will, kann sich an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) wenden. Darauf weist die Kultusministerkonferenz (KMK) hin. Die ZAB stellt dann ein amtliches Dokument aus, das Auskunft darüber gibt, welchen Bildungs-... -
Viele Geflüchtete aus der Ukraine in regulären Jobs
Aug 26, 2022Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine haben in Deutschland einen sozialversicherungspflichtigen Job gefunden. Das meldet der Mediendienst Integration und verweist dabei auf die Bundesagentur für Arbeit. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stieg demnach von Februar bis Mai um 47 Prozent auf 84 000. Arbeitsmarktforscher gehen demnach davon aus, dass aus der Ukraine bisher viele gut qualifizierte Geflüchtete nach Deutschland kamen. Rund die Hälfte der Migranten und Migrantinnen aus diesem Land... -
Regelungen zum Arbeitszeugnis
Jul 9, 2022Ein Arbeitszeugnis kann für den Arbeitgeber ein Entscheidungskriterium bei der Besetzung einer neuen Stelle sein. Es ist sozusagen das berufliche Aushängeschild für BewerberInnen. Ein solches Arbeitszeugnis wird nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber ausgestellt und gibt Auskunft über die Arbeitsleistung, Qualifikation und das dienstliche Verhalten eines/r ArbeitnehmerIn. Anspruch auf ein Arbeitszeugnis haben ArbeiternehmerInnen, HeimarbeiterInnen, freie MitarbeiterInnen, PraktikantenInnen und VolontärInnen. Dazu gehören auch Geflüchtete und AsylbewerberInnen, die sich in einem Arbeitsverhältnis... -
Beschäftigung von Geflüchteten: ein „Jobmotor“ für deutsche Unternehmen
Jun 25, 2022Die Beschäftigung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen seit 2015 hat sehr positive Auswirkungen auf die Marktchancen dieser Unternehmen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Von der ‚Flüchtlingskrise‘ zum Jobmotor: Eine Analyse der Erfahrung von deutschen Unternehmen bei der Integration Geflüchteter“ der gemeinnützigen Organisation „Tent Partnership for Refugees” und des Forschungsinstituts DIW Econ. In dieser Studie werden erstmals die Erfahrungen von 100 mittleren und großen deutschen Unternehmen analysiert, von denen drei... -
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Jun 16, 2022Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erhält, kann einen Anerkennungszuschuss beantragen. Der Zuschuss richtet sich an Beschäftigte, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben, unterhalb ihrer abgeschlossenen Qualifikation arbeiten und ein geringes Einkommen haben. Zudem dürfen sie keine finanzielle Förderung für das Anerkennungsverfahren von anderen Förderprogrammen erhalten. Zu Geringverdienern zählen Personen, die weniger als... -
Mindestlohn wird in Stufen erhöht
Jun 5, 2022Beschäftigte mit gesetzlichem Mindestlohn werden in diesem Jahr mehr Geld verdienen. Der Mindestlohn, also die in Deutschland geltende Lohnuntergrenze, wird erhöht. Das hat der Bundestag jetzt beschlossen. Im Juli steigt der Mindestlohn von aktuell 9,82 Euro auf 10,45 Euro. Ab 1. Oktober beträgt der Mindestlohn dann brutto 12 Euro. Momentan erhalten rund sechs Millionen Menschen in Deutschland einen Mindestlohn. Besonders Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland würden von der Erhöhung profitieren,... -
Jobwechsel – so geht’s ohne Ärger
May 20, 2022Von Brigitte Gisel Arbeitskräfte sind in vielen Branchen gesucht. Der Chancen auf einen neuen Job, der besser bezahlt wird und neue Perspektiven bietet, sind also durchaus gut. Wer den Arbeitgeber wechseln will, muss aber einige Regeln beachten. Von heute auf morgen kündigen kann man nämlich nicht. Wie schnell man seinen alten Job aufgeben darf, um woanders anzufangen, regelt das Arbeitsrecht. Welche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer gelten, steht meist im Arbeitsvertrag oder... -
Abkürzung zum Abschluss
May 17, 2022Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in) oder Kauffrau und -mann im Einzelhandel: Die Dauer einer Berufsausbildung ist in der Ausbildungsordnung festgelegt und steht im Ausbildungsvertrag. Sie beträgt etwa bei der Mechatroniker-Lehre dreieinhalb Jahre und im Einzelhandel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Das ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) so festgelegt. Umgekehrt ist auch... -
Urlaubsanspruch
May 3, 2022Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub. Dies schreibt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vor. Der Urlaub dient der Erholung. Der oder die Angestellte hat nicht nur Anspruch auf Urlaub, sondern auch auf die Weiterzahlung des Lohns während des Urlaubs. Bei einer Sechs-Tage-Woche haben ArbeitnehmerInnen Anspruch auf mindestens 24 Tage Urlaub, bei einer Fünf-Tage-Woche sind es 20 Tage. Dies legt das Bundesurlaubsgesetz fest. Der Arbeitgeber kann seinen Angestellten auch mehr... -
Grundsicherung für Geflüchtete aus der Ukraine ab 1. Juni
Apr 30, 2022Geflüchtete Menschen aus der Ukraine haben in Deutschland einen Anspruch auf Grundsicherung, wenn sie registriert, arbeitsfähig, zwischen 15 und 67 Jahren alt und hilfsbedürftig sind. Dies beschloss die Bundesregierung am 7. April. Nach dem Sozialgesetzbuch (§ 9 SGB II) ist jemand hilfsbedürftig, wenn er oder sie den eigenen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend sichern kann. Das Arbeitslosengeld II (Grundsicherung) unterstützt die Arbeitssuche und sichert den Lebensunterhalt. Ab dem 1. Mai... -
Mira: Hilfe bei Ärger am Arbeitsplatz
Apr 20, 2022Die Beratungsstelle „Mira – Mit Recht bei der Arbeit“ hilft Migrantinnen und Migranten, die Probleme an ihrem Arbeitsplatz haben. Sie bietet Menschen, die von außerhalb der EU nach Deutschland kamen, Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Die nächste Beratungsstelle befindet sich in Stuttgart, es ist aber auch möglich, einen Termin in Tübingen zu vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. In den vergangenen Jahren kamen viele Menschen nach Deutschland, viele von... -
Neue Chancen für Mütter im Berufsleben
Apr 9, 2022Für Mütter, die (wieder) arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen, gibt es ein neues Angebot. Team Training in Tübingen bietet ihnen kostenlose Unterstützung an. Die Fachleute suchen mit den Frauen eine passende Ausbildung oder Arbeit. Sie helfen auch dabei, einen Sprachkurs oder einen Schulabschluss zu machen. Die Frauen werden individuell beraten, wie sie ihr Ziel erreichen können. Sie lernen unter anderem auch, mit dem Computer zu arbeiten. Das Programm heißt... -
Mit Speed-Dating zur Ausbildung
Mar 22, 202235 Unternehmen aus Tübingen und Umgebung suchen Azubis für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Die Unternehmen aus allen möglichen Bereichen präsentieren sich beim Speed-Dating-Tag am Dienstag, 12. April, im Tübinger Sparkassen Carré. SchülerInnen, die einen Ausbildungsplatz, einen dualen Studienplatz oder einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) suchen, können sich online bis Freitag, 1. April, unter der Adresse www.azubi-speed.de anmelden. Danach sehen sie die Angebote und Kurzporträts der... -
Neues Projekt „Trio“: Mutter, Kind, Beruf
Mar 14, 2022Viele Frauen mit minderjährigen Kindern möchten ins Berufsleben einsteigen oder zurückkehren oder eine Ausbildung machen. Aber es gibt viele Hindernissen auf ihrem Weg z.B. die Kinderbetreuung, aussagekräftige Bewerbungen zu erstellen, einen Praktikumsplatz zu finden, sich über Online Portale zu bewerben und so weiter. Das neue Projekt „Trio“ der Bruderhausdiakonie unterstützt Frauen dabei, diese Hindernisse zu überwinden. Das Angebot richtet sich an Frauen aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen mit minderjährigen Kindern.... -
Schlüssel zur Integration: mehr als 500.000 Beschäftigte aus Asylherkunftsländern
Jan 21, 2022Im August 2021 hatten erstmals mehr als 500.000 Menschen aus Asylherkunftsländern in Deutschland eine Beschäftigung: 436.000 waren sozialversicherungspflichtig, außerdem etwa 73.000 Personen geringfügig beschäftigt. Diese Zahlen gab der „Mediendienst Integration“ bekannt. Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist damit schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre verlaufen, wie Vergleichszahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen. Als wichtigste „Schlüssel zur Integration“ in Deutschland gelten Arbeitsplatz, Bildung und Deutschkenntnisse. Die hohe... -
2022 wird der Mindestlohn in mehreren Schritten erhöht
Jan 1, 2022Im Jahr 2022 wird der Mindestlohn zweimal erhöht. Ab 01.01.2022 wird der Mindestlohn von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde erhöht. Im Juli 2022 steigt der Mindestlohn nochmals von 9,82 auf 10,45 Euro. Darüber hinaus plant die neue Bundesregierung, den Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde zu erhöhen. Wie der zuständige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor wenigen Tagen gegenüber den Medien erklärte, soll bereits Anfang des Jahres 2022 ein Gesetzesentwurf dazu... -
Kostenlose Bewerbungsfotos bei der Messe
Oct 6, 2021Eine kleine Ausbildungsmesse gibt es am Freitag, 8. Oktober, von 15 bis 18 Uhr. Sie ist in den Räumen von „Kiosk“ in der Tübinger Poststraße 10. Jugendliche und junge Menschen bis 27 Jahre können sich bei örtlichen Handwerksbetrieben über Ausbildungsmöglichkeiten informieren und eventuell noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz bekommen. Außerdem können sie kostenlos Bewerbungsfotos machen und Informationen sowie Tipps für Ausbildung und Beruf erhalten. Die Teilnahme kostet nichts. Interessierte... -
Aktuelle Zahlen zur Ausbildungsduldung
Aug 17, 2021Derzeit absolvieren 8.000 Menschen in Deutschland ihre Ausbildung mit einer Ausbildungsduldung, 2019 waren es nur 3.600. Diese Zahlen aus dem Bundesinnenministerium gab der „Mediendienst Integration“ bekannt. Die große Mehrheit dieser Auszubildenden kommt aus Afghanistan (rund 2.000), außerdem aus Gambia, Irak, Iran und Guinea. Der Anstieg bewege sich aber auf sehr niedrigem Niveau, denn insgesamt lebten über 200.000 Menschen mit Duldung in Deutschland, darunter fast 150.000 Geflüchtete mit abgelehntem Asylantrag. Mit... -
Mehr Termine für Gespräche im Jobcenter
Aug 12, 2021Das Jobcenter des Landkreises Tübingen im Tübinger Schleifmühleweg 68 hat jetzt mehr Räume für persönliche Gespräche vor Ort zur Verfügung. Für diese Gespräche müssen allerdings weiterhin Termine gebucht werden. Das Jobcenter ist unter der Telefonnummer 07071 / 56520 oder digital zu erreichen. Wer einen Termin hat, sollte sich am Service-Point melden. Das ist ein Fensterschalter außerhalb des Hauses. Dort können auch Anliegen wie Identitätsprüfungen, Rückmeldungen nach Abwesenheit und Notfälle bearbeitet... -
Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien
Jun 26, 2021„DUNJA – Die Unterstützung für Jugendliche und ihre Angehörigen“ ist ein Projekt zur Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern. Das Angebot bietet eine ganzheitliche Beratung zu Fragen, Sorgen und Problemen rund um die Familie. Die Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren werden von den Mitarbeitenden des Bildungsträgers BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung individuell begleitet. Das Unterstützungsangebot umfasst neben der Beratung eine kostenlose Lernbegleitung und Aktivitäten zur Freizeitgestaltung,... -
In vier Sprachen: Alles über faire Arbeit
Jun 10, 2021Welche Rechte haben ArbeitnehmerInnen in Deutschland? Und welche Pflichten? Um diese Fragen geht es bei einer Veranstaltung über faire Arbeit für Geflüchtete und MigrantInnen. Die Veranstaltung ist – nur für Angemeldete – am Mittwoch, 23. Juni, im Rottenburger Rettungszentrum in der Sülchenstraße 24 und beginnt um 17.30 Uhr. Anmeldungen werden per Email unter kiosk@kit-jugendhilfe.de bis Freitag, 18. Juni, angenommen. Eine Rechtsanwältin vom Verein „mira“ informiert über Themen wie Arbeitsvertrag, Lohn,... -
Stark im Beruf: Förderung von Müttern mit Migrationsgeschichte
Apr 22, 2021Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit seinem Programm „Stark im Beruf“ Mütter mit Migrationshintergrund. Das Programm läuft noch bis Mitte 2022. Ziel des Programms ist es, erwerbsfähige Mütter auf ihrem Weg in eine Erwerbstätigkeit individuell zu unterstützen. Konkret erhalten die Frauen unter anderem Hilfe bei der Organisation von Kinderbetreuung, Anerkennung von Abschlüssen, Vermittlung von Praktika, Ausbildung oder Arbeitsstellen sowie Qualifizierungen und Trainings für Zertifikatsprüfungen. Dazu gibt es rund 90 Kontaktstellen bundesweit, die... -
Steuererklärung lohnt sich
Apr 2, 2021Wer in Deutschland arbeitet, muss dafür in der Regel Steuern bezahlen. Diese Steuern überweist der Arbeitgeber direkt an das Finanzamt. Für viele lohnt es sich, jedes Jahr eine Steuererklärung abzugeben. Dann können sie dem Finanzamt beispielsweise ihre Kosten für Ausbildung, für das Home-Office oder für den Weg zur Arbeit mitteilen oder pauschale Entlastungen beantragen. Das Finanzamt rechnet dann aus, ob jemand Geld zurückbekommt. Von den 25,5 Millionen Menschen, die 2016... -
Arbeiten in Quarantäne
Apr 1, 2021ArbeitnehmerInnen in Quarantäne haben nicht zwangsläufig frei. Das ist im Infektionsschutzgesetz und meist zusätzlich in Bestimmungen des Arbeitgebers genau geregelt. Nur wer in Quarantäne oder Absonderung – so heißt das im Behördendeutsch – tatsächlich erkrankt, also krankgeschrieben ist, muss nicht arbeiten. Alle anderen müssen je nach ihren Aufgabenbereichen und der vom Arbeitgeber gestellten technischen Ausstattung auch in Quarantäne ihrer Beschäftigung nachgehen. ArbeitnehmerInnen die normalerweise an Maschinen oder in Laboren arbeiten,... -
Stufenweise Erhöhung des Mindestlohns
Feb 9, 2021In den Jahren 2021 und 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland in vier Stufen erhöht. Damit folgt die Bundesregierung der Empfehlung der Mindestlohnkomission vom Juni 2020. Für 2021 gilt: Der Mindestlohn wird zum 1. Januar 2021 von 9,35 auf 9,50 Euro brutto pro Stunde angehoben und dann am 1. Juli 2021 auf 9,60 Euro. Für 2022 gilt Folgendes: Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2022 wird der Mindestlohn... -
Immer mehr MigrantInnen gründen Firmen
Nov 12, 2020Ob Änderungsschneiderei, Friseursalon, Lebensmittelladen oder Pharma-Startup: Menschen mit Migrationshintergrund haben Unternehmergeist. Das ist ein Ergebnis einer Studie der staatlichen Förderbank KfW. Sie sammelt jedes Jahr Daten zu Existenzgründungen. Demnach haben MigrantInnen* 2019 etwa jedes vierte Start-Up gegründet – 160.000 von 605.000 Gründungen insgesamt. Rund ein Drittel der ExistenzgründerInnen mit Migrationshintergrund wollte nicht unbedingt selbstständig werden. Auslöser für sogenannte Notgründungen waren ihre deutlich schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem schätzten sich... -
More companies are employing refugees
Nov 6, 2020Many people who fled to Germany have found work. The Institute of the German Economy (IW) has published a study that shows that more companies than ever before are now employing and training people who fled to Germany. In Germany, for example, one in four companies (24 percent) has refugee employees, which means a total of 429,000 companies. Compared to 2016, the number has thus increased by one percent. The... -
Die Tübinger Tafel sucht FahrerInnen
Oct 5, 2020Die Tübinger Tafel rettet Lebensmittel vor dem Wegwerfen und gibt sie für wenig Geld an Menschen mit BonusCard aus dem Kreis Tübingen weiter. Diese Lebensmittel werden unter anderem bei Supermärkten, Bäckereien und Herstellern in und um Tübingen abgeholt. Dafür sucht die Tafel FahrerInnen. Sie sollten einmal in der Woche ehrenamtlich, also unbezahlt, vier bis sieben Stunden Zeit für den Fahrdienst haben. Seit Corona ist nicht nur ein Fahrzeug mit drei... -
Mehr Unternehmen beschäftigen Geflüchtete
Sep 27, 2020Viele nach Deutschland geflüchtete Menschen arbeiten inzwischen bei Unternehmen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass mittlerweile auch mehr Unternehmen als früher geflüchtete Menschen einstellen und ausbilden. So beschäftigt in Deutschland etwa jede vierte Firma (24 Prozent) Geflüchtete, was insgesamt 429.000 Unternehmen bedeutet. Im Vergleich zu 2016 ist die Zahl damit um ein Prozent gestiegen. Die Beschäftigten sind öfter Hilfs- als Fachkräfte und etwa... -
Bezahlte Zeit für Bildung
Aug 20, 2020Wer Erfolg im Beruf haben möchte, sollte sich weiterbilden. ArbeitnehmerInnen in Baden-Württemberg haben grundsätzlich Anspruch auf Bildungszeit (Bildungsurlaub). Der Arbeitgeber zahlt während dieser Zeit ihren Lohn oder ihr Gehalt weiter. Der Anspruch auf Bildungsurlaub gilt aber erst, wenn die ArbeitnehmerInnen mindestens zwölf Monate in einem Betrieb beschäftigt sind. Sie können sich bis zu fünf Tage pro Jahr freistellen lassen, bei Teilzeit entsprechend weniger. Auszubildende oder Studierende an Dualen Hochschulen in... -
Längere Arbeitstage im Homeoffice
Aug 11, 2020Wegen der Corona-Pandemie arbeiten momentan viele Personen von zu Hause aus. ForscherInnen der Harvard Business School und der New York University haben nun herausgefunden, dass Menschen im Homeoffice täglich etwa 48,5 Minuten mehr arbeiten als zuvor. Für ihre Studie haben sie das digitale Arbeitsverhalten von 3,1 Millionen MitarbeiterInnen aus mehreren tausend Firmen, die in Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten sind, untersucht. Durch das Homeoffice hat sich nicht nur die... -
Ferienjobs für SchülerInnen
Jul 10, 2020Wer zwischen 15 und 18 Jahren alt ist, noch zur Schule geht und in den Sommerferien das Taschengeld aufbessern möchte, kann sich um einen Ferienjob bewerben. Beim Arbeiten sollte man folgende Regeln beachten: Die Arbeitszeit darf nicht länger als acht Stunden pro Tag sein und nicht über 40 Stunden und fünf Tage in einer Woche. Die Arbeitszeit darf nur zwischen 6 und 20 Uhr stattfinden. Für Jugendliche ab 16 Jahren... -
In der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe erlebt
May 28, 2020„Was haben Sie persönlich in Ihrem ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete erlebt?“ Das interessiert die Ehrenamtskoordinator*innen im Landkreis Tübingen und die LeserInnen von tünews INTERNATIONAL. Deshalb laden sie Menschen, die sich zwischen 2015 und heute in Unterstützerkreisen oder anderweitig engagiert haben ein: Schreiben Sie Erlebnisse aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf! Schicken Sie sie an die Flüchtlingsbeauftragte des Landkreises Tübingen, Hanna Hahn. Sie berichtet, dass bei ihr bereits „wunderbare Perlen“ von nüchternen... -
Arbeitsschutz gegen Corona-Infektionen
May 15, 2020Die Bundesregierung hat am 20. April allgemeine Standards für den Schutz gegen Corona-Infektionen im Arbeitsleben veröffentlicht. Darin weist die Regierung darauf hin, dass auch in Betrieben ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten ist – in Gebäuden, im Freien und in Fahrzeugen. Betriebsabläufe sollen so organisiert werden, dass die Beschäftigten möglichst wenig direkten Kontakt zueinander haben. Schichtarbeit soll dementsprechend angepasst werden. Niemand soll krank zur Arbeit kommen. Wer während der Arbeit... -
Kurzarbeitergeld statt Kündigung
Apr 9, 2020Wegen der Corona-Krise können viele Unternehmen ihre ArbeitnehmerInnen nicht in Vollzeit einsetzen und bezahlen. Wenn mindestens 10% der Beschäftigten in einem Unternehmen von einem Arbeitsausfall betroffen sind, kann der Arbeitgeber bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit beantragen. Das Kurzarbeitergeld soll einen Verdienstausfall zumindest teilweise wieder ausgleichen. Außerdem können die Arbeitsplätze erhalten bleiben und es kommt nicht zu Kündigungen. 60% des Netto- Lohnausfalls (67% für Eltern) werden übernommen und Beiträge zur... -
Wann dürfen Flüchtlinge arbeiten?
Jan 20, 2020Für Flüchtlinge ebenso wie für deutsche Arbeitgeber stellt sich immer wieder die Frage, (more…) -
Täglich elf Stunden arbeiten bei 45 Grad
Jan 9, 2020Archäologie Täglich elf Stunden arbeiten bei 45 Grad Von Michael Seifert „Tübinger Archäologen entdecken einen 3500 Jahre alten Palast im Norden des Irak“ - diese Schlagzeile ging vor kurzem durch die Presse. Sameer Ibrahim, Mostafa Elyasian und Michael Seifert von der TüNews International-Redaktion besuchten die Leiterin der Ausgrabung Ivana Puljiz in ihrem Büro im Dachstock von Schloss Hohentübingen. Sie berichtet: „Im September letzten Jahres konnten wir ganz spontan mit einer... -
Was ist ehrenamtliche Arbeit?
Oct 10, 2019Viele Menschen helfen freiwillig anderen Menschen. Freiwillig bedeutet, ...
{"speed":"1","height":"20000","pause":"30000"}