-
Aktuelle Urteile zur Identitätsklärung
Aug 28, 2022Bei der Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen, bei der Niederlassungserlaubnis oder bei der Einbürgerung kommt es immer wieder zu Problemen mit der Identitätsklärung, wenn Geflüchtete keinen gültigen Pass besitzen. In zwei Urteilen gaben deutsche Verwaltungsgerichte in diesem Jahr der Klage von Geflüchteten Recht und verpflichteten die zuständigen Behörden zur Erteilung des beantragten Aufenthaltsrechts. Dies berichtet der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg in seinem Newsletter (E-Mail Newsletter Nr. 232 (mjt.lu )Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat mit Urteil... -
Plätze frei beim Einbürgerungstest
Aug 25, 2022Wer StaatsbürgerIn in Deutschland werden möchte, muss unter anderem einen Einbürgerungstest machen. Werden 17 von 33 Fragen richtig beantwortet, ist der Test bestanden. In den Fragen geht es um die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland. Im Herbst bietet die Tübinger Volkshochschule (vhs) wieder Einbürgerungstests an. Dort sind noch Plätze frei. Der erste Test-Termin ist am Dienstag, 27. September, um 13 Uhr. Bis Donnerstag, 8. Dezember, gibt es... -
Europäischer Gerichtshof stärkt Recht auf Familiennachzug
Aug 24, 2022Durch zwei neue Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wird die bisherige Praxis deutscher Behörden beim Familiennachzug bei minderjährigen anerkannten Flüchtlingen korrigiert. Bisher verwehrte Deutschland Minderjährigen den Nachzug von Familienangehörigen von Geflüchteten, wenn die Kinder während des Antragsverfahrens volljährig wurden. Dies, so urteilte nun der Europäische Gerichtshof (EuGH), verstoße allerdings gegen EU-Recht. Entscheidend sei, dass das Kind bei der Asylantragstellung minderjährig war. Das gab die Europäische Kommission auf ihrer Integrationswebseite bekannt.... -
Jeder vierte Einwohner Deutschlands hat ausländische Wurzeln
Aug 23, 2022Gut jeder vierte Einwohner Deutschlands hatte 2021 einen Migrationshintergrund. Das geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts hervor. Demnach hatten 22,3 Millionen Menschen in Deutschland ausländische Wurzeln – das entspricht einem Anteil von 27,2 Prozent an der Gesamtbevölkerung von 82 Millionen. „Migrationshintergrund“ bedeutet, dass mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Knapp zwei Drittel der Menschen mit Migrationshintergrund kamen aus einem anderen europäischen Land. An zweiter Stelle rangiert... -
Aussicht auf dauerhaftes Bleiberecht
Aug 18, 2022Gut integrierte Geflüchtete sollen eine bessere Bleibe-Perspektive bekommen. Das bestätigte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch der Redaktion von tünews INTERNATIONAL im Landratsamt Tübingen am 16. August 2022. Geflüchtete, die unter anderem seit langem ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, aber bisher nur geduldet sind, sollen einen sicheren Status erhalten. „Wir haben uns in der Koalition darauf geeinigt“, sagte Kretschmann. Geprüft wird immer der Einzelfall. Nach einem neuen Erlass an die... -
Rechtskreiswechsel für ukrainische Geflüchtete bleibt umstritten
Aug 17, 2022Der Landrat des Kreises Tübingen Joachim Walter wiederholte seine Kritik am sogenannten Rechtskreiswechsel für ukrainische Geflüchtete anlässlich des Besuchs von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Redaktion von tünews INTERNATIONAL am 16. August im Landratsamt Tübingen. Mit Rechtskreiswechsel ist gemeint, dass Geflüchtete aus der Ukraine seit Juni Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten. Zuvor bekamen sie geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. „Wir stellen teilweise fest, dass auch Fehlanreize gesetzt werden“, so... -
Ministerpräsident Kretschmann bei tünews INTERNATIONAL
Aug 16, 2022„Humanität und Ordnung“ sind für den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die beiden entscheidenden Begriffe beim Thema Migration. Dies sagte er bei seinem Besuch der Redaktion von tünews INTERNATIONAL am Dienstag, 16. August, im Landratsamt Tübingen. Bei dem Redaktionsgespräch bat Landrat Joachim Walter den baden-württembergischen Regierungschef um einen nachdrücklichen Appell an die Bevölkerung: „Stellen Sie Wohnraum zur Verfügung.“ Die Kreise hätten von der Landesregierung das Signal erhalten, dass sie deutlich mehr... -
Zu Unrecht kein Kindergeld bekommen
Aug 11, 2022Eine Reihe von Geflüchteten hat zwischen 2006 und 2020 zu Unrecht kein Kindergeld bekommen. Das hat am 3. August das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das höchste deutsche Gericht erklärte eine Regelung für verfassungswidrig, der zufolge Familien aus Nicht-EU-Ländern nur dann Kindergeld erhielten, wenn sie arbeiteten, Arbeitslosengeld I bezogen oder sich in Elternzeit befanden. Die Regelung, dass Menschen, die aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen in Deutschland lebten, die Leistungen erst nach drei... -
Neue Hoffnung für Geduldete auf Aufenthaltserlaubnis
Jul 12, 2022Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das es Geduldeten erleichtert, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Das „Chancen-Aufenthaltsrecht“ wendet sich an Menschen mit Duldung, die zum Stichtag 1. Januar 2022 mindestens fünf Jahre in Deutschland gelebt haben. Voraussetzung ist, dass sie nicht straffällig wurden und keine falschen Angaben zu ihrer Person gemacht haben. Außerdem müssen sie in einer einjährigen „Probezeit“ nachweisen, dass sie vom selbst verdienten Geld leben... -
Beschäftigung von Geflüchteten: ein „Jobmotor“ für deutsche Unternehmen
Jun 25, 2022Die Beschäftigung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen seit 2015 hat sehr positive Auswirkungen auf die Marktchancen dieser Unternehmen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Von der ‚Flüchtlingskrise‘ zum Jobmotor: Eine Analyse der Erfahrung von deutschen Unternehmen bei der Integration Geflüchteter“ der gemeinnützigen Organisation „Tent Partnership for Refugees” und des Forschungsinstituts DIW Econ. In dieser Studie werden erstmals die Erfahrungen von 100 mittleren und großen deutschen Unternehmen analysiert, von denen drei... -
Immer mehr werden Deutsche: SyrerInnen sind Spitzenreiter bei Einbürgerungen
Jun 17, 2022Im vergangenen Jahr wurden fast dreimal so viele Syrerinnen und Syrer in Deutschland eingebürgert wie im Vorjahr. 19.100 von ihnen erhielten einen deutschen Pass. Wie aus den Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht, gab es 2021 rund 20 Prozent mehr Einbürgerungen als im Jahr zuvor, allerdings waren 2020 die Zahlen um 15 Prozent zurückgegangen. Insgesamt erhielten vergangenes Jahr rund 131.600 AusländerInnen einen deutschen Pass. Im Kreis Tübingen ließen sich im vergangenen... -
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Jun 16, 2022Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erhält, kann einen Anerkennungszuschuss beantragen. Der Zuschuss richtet sich an Beschäftigte, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben, unterhalb ihrer abgeschlossenen Qualifikation arbeiten und ein geringes Einkommen haben. Zudem dürfen sie keine finanzielle Förderung für das Anerkennungsverfahren von anderen Förderprogrammen erhalten. Zu Geringverdienern zählen Personen, die weniger als... -
Fiktionsbescheinigung – Wer sie braucht und wie man sie bekommt
Jun 15, 2022Wer in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis beantragt, erhält von der Ausländerbehörde einen vorläufigen Aufenthaltstitel, die Fiktionsbescheinigung. Diese ist so lange gültig, bis die Behörde über den gestellten Antrag entschieden hat. Die Fiktionsbescheinigung ist ein offizielles Dokument, um das vorläufige Aufenthaltsrecht nachzuweisen. Damit hat die Person sofortigen Anspruch auf alle Leistungen, die an einen Aufenthaltstitel geknüpft sind, wie zum Beispiel Sozialleistungen oder das Eröffnen einen Basisgirokontos. Auch die Aus- und... -
Beratung, die unabhängig macht
Jun 13, 2022Kreis Tübingen. Rund 400 Geflüchtete aus dem Kreis Tübingen haben es geschafft: Sie sind von der sozialen Betreuung des Kreises unabhängig geworden. Das sagt Martin Quack, einer der Leiter des Fachdiensts für Geflüchtete beim Landratsamt Tübingen. Die meisten von ihnen haben einen Job gefunden, mit dem sie unabhängig von Sozialleistungen wurden, sie sprechen gut Deutsch und haben eine eigene Wohnung. Andere sind weggezogen, etwa weil sie woanders eine Arbeit gefunden... -
Die meisten Geflüchteten 2021 stammten aus Syrien
Jun 9, 2022So viele Geflüchtete wie in den Jahren 2015 und 2016 kommen inzwischen nicht mehr in Deutschland an. Dennoch stellten 2021 – im Jahr vor dem Ukraine-Krieg – nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge 190.816 Menschen einen Asylantrag – trotz der Corona-Pandemie 56,2 Prozent mehr als 2020. Genau 148.233 Personen stellten 2021 einen Erstantrag. Die meisten von ihnen kamen aus Syrien (37,0 Prozent), gefolgt von Afghanistan (15,7 Prozent) und... -
Statistik: Syrer stellen die größte Gruppe ausländischer Ärzte in Deutschland
Jun 8, 2022„Die Ärzteschaft in Deutschland wird bunter“: Derzeit arbeiten mehr als 57.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Das geht aus der aktuellen Statistik der Bundesärztekammer hervor. Damit kommen bei 548.302 ÄrztInnen in Deutschland mehr als 10 Prozent aus dem Ausland. Das dritte Jahr in Folge belegten syrische ÄrztInnen den ersten Platz bei der Anzahl ausländischer MedizinerInnen in Deutschland. Im Jahr 2021 erreichte die Zahl der syrischen ÄrztInnen 5404. Im Jahr... -
Was man über die Geflüchteten aus der Ukraine weiß
Apr 21, 2022331.600 Einreisen von Geflüchteten aus der Ukraine wurden bis 11. April 2022 nach Angaben des Bundesinnenministeriums registriert. Da ukrainische StaatsbürgerInnen ohne Visum in die Europäische Union einreisen und sich dort frei bewegen können, halten sich tatsächlich sehr viel mehr in Deutschland auf. Eine genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln. Das Bundesinnenministerium hat eine Umfrage unter 2000 Geflüchteten durchgeführt. Demnach sind 84 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine Frauen, 58 Prozent... -
Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gilt eine neue Richtlinie der EU
Mar 24, 2022Anfang März 2022 hat die Europäische Union (EU) die sogenannte „Massenzustrom-Richtlinie“ aktiviert. Diese Richtlinie gewährt den vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen einen anderen Status als allen bisher in die EU geflüchteten Asylsuchenden. Beschlossen wurde dies vom Rat für Justiz und Inneres, abgekürzt „JI-Rat", der sich aus den MinisterInnen für Justiz und Inneres aller EU-Mitgliedsländer zusammensetzt. Er ist das zentrale Entscheidungsgremium der EU in Fragen der europäischen Innen-... -
Online-Wegweiser für Geflüchtete aus der Ukraine
Mar 23, 2022Für UkrainerInnen, die in Deutschland angekommen sind, gibt es ein Portal mit Informationen sowie Auskünften und Tipps zu Unterkunft und medizinischer Versorgung. Die Homepage des Bundesministeriums des Innern www.germany4ukraine.de ist auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Auf diesem Portal finden sich Antworten auf Fragen zum Beispiel zu Einreise, Registrierung, Corona-Regeln, Aufenthalt, Arbeit, Studium und der Schulpflicht für Kinder. Unter dem Stichwort Basisinformationen wird auch auf Suchmaschinen und Portale verwiesen,... -
Wo Geflüchtete aus der Ukraine Hilfe finden
Mar 18, 2022Von Brigitte Gisel Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland flüchten, erhalten hier Unterkunft, Essen und medizinische Versorgung. Im Kreis Tübingen sind dafür die Rathäuser oder Bürgerämter zuständig. Dort sollen Schutzsuchende ihre Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Ukrainerinnen und Ukrainer, die über einen biometrischen Reisepass verfügen, brauchen in vielen europäischen Staaten - darunter auch Deutschland - 90 Tage lang zwar kein Visum. Doch die Meldung bei der... -
Beratung auch für Geflüchtete aus der Ukraine
Mar 17, 2022Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, erhalten Unterstützung. Ihre Ansprechpersonen sind die IntegrationsmanagerInnen der Landratsämter und Städte. Ab 11.März können sich nun auch Geflüchtete aus der Ukraine von den IntegrationsmangerInnen beraten lassen. Dies teilte das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in einer Pressemitteilung am 11.03.2022 mit. Weitere News zur Ukraine: www.tuenews-ukraine.eu 22031402 In der Kreissporthalle in Tübingen werden Geflüchtete aus der Ukraine kurzfristig untergebracht. Foto: tünews INTERNATIONAL... -
Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine melden
Mar 16, 2022Der Landkreis Tübingen sucht dringend weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Bereitstellung der Kreissporthalle Tübingen als Ankunftszentrum für Geflüchtete reicht für die Nachfrage nicht aus. Wer noch Platz hat, beispielsweise Ferienwohnungen, kann dies direkt bei den Bürgermeisterämtern der Städte und Gemeinden melden. Zu vielen Fragen rund um die Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine gibt die Internetseite https://www.kreis-tuebingen.de/ukraine Auskunft. Weitergehende Fragen können per E-Mail an ukraine@kreis-tuebingen.de... -
Der Landkreis Tübingen bereitet sich auf Geflüchtete aus dem Krieg in der Ukraine vor
Mar 6, 2022Etwa 19.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher in Deutschland registriert, wie das Bundesinnenministerium mitteilt (Stand 5. März). Wahrscheinlich halten sich aber schon deutlich mehr hier auf. Denn ukrainische StaatsbürgerInnen können ohne Visum in die Europäische Union einreisen und sich in EU-Mitgliedstaaten frei bewegen. Landkreis, Städte und Gemeinden im Landkreis Tübingen erwarten, dass zunehmend auch in Baden-Württemberg geflüchtete Menschen aus der Ukraine ankommen werden. Vorsorglich rufen Landkreis, Städte und Gemeinden... -
Hunderttausende flüchten vor dem Krieg in der Ukraine
Mar 2, 2022Von Michael Seifert Die Invasion der russischen Armee in die Ukraine hat eine große Fluchtwelle ausgelöst. Die Zahl der Menschen auf der Flucht steigt täglich. Nach Angaben des UNO-Flüchtlingswerks UNHCR sind bereits mehr als 1,3 Millionen Geflüchtete (Stand 4. März) über die ukrainischen Grenzen in die EU und nach Moldawien gekommen, davon mehr als 750 000 allein nach Polen. Mehr als 130.000 seien schon aus den Nachbarländern der Ukraine weitergereist,... -
Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen
Feb 14, 2022Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet sich an Geflüchtete ab 18 Jahren, die sich noch im Asylverfahren befinden und nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommen. Wer erst seit kurzem in Deutschland ist, findet in diesem Kurs Hilfe zur Orientierung im Alltag und kann Grundkenntnisse der deutschen Sprache erlangen. Themen des Kurses sind u.a. Gesundheit und medizinische... -
Geflüchtete reisen nicht illegal nach Deutschland ein
Feb 6, 2022Von Michael Seifert Innenminister verschiedener Bundesländer und auch der frühere Bundesinnenminister haben in den letzten Wochen in Statements gegenüber den Medien immer wieder von illegaler Einreise von Geflüchteten nach Deutschland gesprochen. Diese zunehmenden „unerlaubten“ Einreisen seinen beunruhigend und müssten verhindert werden. Diese Politiker sprechen aber nicht darüber, dass Menschen einen guten Grund haben, nach Deutschland zu kommen, wenn sie Asyl suchen. tünews INTERNATIONAL fragte beim Tübinger Rechtsanwalt Holger Rothbauer nach,... -
Mehr Menschen suchten 2021 Asyl
Jan 24, 20222021 registrierte Baden-Württemberg wieder mehr Geflüchtete. 18.356 kamen in den Erstaufnahme-Einrichtungen des Landes an. Im ersten Corona-Jahr 2020 waren es insgesamt 8.025 Asylsuchende. Diese Zahlen teilte das baden-württembergische Justizministerium mit. Zum Vergleich: Im Jahr 2015, als besonders viele Menschen aus Syrien flüchteten, verzeichnete Baden-Württemberg mehr als 185.000 Asylsuchende. Nach bestimmten Quotenregeln nahmen andere Bundesländer knapp 2.900 Asylsuchende auf. 15.470 Geflüchtete blieben 2021 in Baden-Württemberg. Von ihnen stellten 14.442 zum ersten... -
Schlüssel zur Integration: mehr als 500.000 Beschäftigte aus Asylherkunftsländern
Jan 21, 2022Im August 2021 hatten erstmals mehr als 500.000 Menschen aus Asylherkunftsländern in Deutschland eine Beschäftigung: 436.000 waren sozialversicherungspflichtig, außerdem etwa 73.000 Personen geringfügig beschäftigt. Diese Zahlen gab der „Mediendienst Integration“ bekannt. Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist damit schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre verlaufen, wie Vergleichszahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen. Als wichtigste „Schlüssel zur Integration“ in Deutschland gelten Arbeitsplatz, Bildung und Deutschkenntnisse. Die hohe... -
Reem Alabali-Radovan ist neue Flüchtlingsbeauftragte
Jan 5, 2022Neue Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ist Reem Alabali-Radovan (SPD). Sie trat für die neue Bundesregierung die Nachfolge der Tübinger Bundestagsabgeordneten Annette Widmann-Mauz (CDU) an. Bei der Amtsübernahme erklärte sie: „Ich freue mich sehr auf diese verantwortungsvolle Aufgabe. Die Themen meines Amtes begleiten mich schon mein ganzes Leben. Die Herausforderungen und Chancen für Zugewanderte in unserem Land kenne ich aus eigener Erfahrung. Respekt... -
Was die neue Regierung für Geflüchtete und MigrantInnen plant
Dec 23, 2021Von Michael Seifert Die neue Bundesregierung, die aus der sogenannten „Ampelkoalition“ der Parteien SPD, „Bündnis 90/Die Grünen“ und FDP gebildet wird, hat ihre Pläne für die nächsten vier Jahre in einem Koalitionsvertrag beschrieben. Darin finden sich auch die politischen Absichten für Migration, Integration und Flüchtlingspolitik. Die Realisierung dieser Pläne soll in Gesetzen und Gesetzesänderungen erfolgen. Was davon und wann tatsächlich umgesetzt wird, weiß im Moment niemand. Es handelt sich also... -
Die politische Erpressung mit Geflüchteten in Belarus hat viele Vorläufer in der Geschichte
Dec 9, 2021Seit vielen Wochen berichten Medien darüber, dass tausende Geflüchtete aus arabischen Ländern und aus Afghanistan an den Grenzen von Belarus nach Polen und Litauen versuchen, in die EU zu gelangen. Dort wollen sie politisches Asyl beantragen, nachdem sie in die Hauptstadt Minsk geflogen und von dort an die Grenze gebracht worden waren. Polen hat einen hohen Stacheldrahtzaun an der Grenze errichtet und die Grenzsoldaten drängen die Geflüchteten immer wieder zurück... -
Wenn die Niederlassungserlaubnis an einer Wohnraumbestimmung scheitert …
Dec 9, 2021Von Qoutayba Abboud und Michael Seifert Geflüchtete, die 2015 oder 2016 nach Deutschland gekommen sind, können jetzt die Niederlassungserlaubnis und damit einen unbefristeten Aufenthalt bekommen. Das ist eine Verfestigung des Aufenthalts und stellt für viele einen ersten Schritt zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft dar. Wichtige Voraussetzungen dafür sind gute deutsche Sprachkenntnisse, die Sicherung des Lebensunterhalts durch Arbeit und Beiträge zur deutschen Rentenversicherung. Ein weiterer Punkt, die Wohnraumbestimmungen, macht einigen Geflüchteten... -
Afghanische Geflüchtete können derzeit keine Identitätsdokumente erhalten
Nov 13, 2021Viele Geflüchtete aus Afghanistan, die in Deutschland leben, haben derzeit Probleme, ihren „Mitwirkungspflichten“ bei der Beschaffung von Identitätsdokumenten wie Tazkira oder Pass nachzukommen. Durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist es nicht mehr möglich, Identitätsdokumente bei der Botschaft oder Konsulaten zu erhalten. Beim afghanischen Konsulat in München zum Beispiel kann eine Tazkira nicht mehr beantragt werden, da die dafür notwendige Homepage abgeschaltet wurde. Pässe werden auf unbestimmte Zeit nicht... -
Push-Backs an Außengrenzen der EU
Nov 11, 2021Es gibt derzeit immer wieder Nachrichten über Push-Backs. Die Handelnden bei Push-Backs sind oft Grenzpolizisten von EU-Ländern. Die Opfer der Push-Backs sind Menschen, die in der Europäischen Union Zuflucht suchen. Die Grenzpolizisten drängen bei einem Push-Back Geflüchtete, die einreisen möchten, über die Außengrenze der Europäischen Union zurück. Dazu sollen Grenzpolizisten in mehreren Fällen Gewalt angewandt haben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte im Juli 2021 den Push-Back eines türkischen Journalisten,... -
Asylanträge von Menschen aus Afghanistan werden derzeit nicht entschieden
Oct 23, 2021Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet derzeit nicht über Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen. Das hat die Pressestelle des BAMF gegenüber tünews INTERNATIONAL auf Anfrage bestätigt. Eine Neubewertung werde nach Auswertung der vom Auswärtigen Amt angekündigten Aktualisierung des Lageberichts zu Afghanistan erfolgen. Der bestehende Lagebericht vom Juli 2021 ist aufgrund der Machtübernahme der Taliban nicht mehr gültig. Der rechtpolitische Referent von PRO ASYL Peter von Auer erklärte auf... -
Online-Termine beim Ausländeramt Tübingen
Oct 20, 2021Seit dem 1. Oktober ist eine Terminbuchung beim Ausländeramt Tübingen online möglich. Über ein Buchungsportal auf der Homepage der Stadt Tübingen kann man einen Termin auswählen. Termine können für verschiedene Anliegen gebucht werden, so für die Beantragung eines Aufenthaltstitels oder die Verlängerung der Aufenthaltsgestattung oder der Duldung. Termine gibt es von Montag bis Freitag außer mittwochs. Weitere Informationen und den Link zum Termin-Portal unter: www.tuebingen.de/26160.html tun21100702 Im Tübinger Bürgerbüro befindet... -
Zwei Webseiten zeigen Bilder aus Moria
Oct 18, 2021Bilder von Moria und anderen Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos dringen kaum an die Öffentlichkeit, „weil Journalist*innen und Fotograf*innen der Zugang zum Lager Moria verwehrt wurde und auch NGO-Mitarbeiter*innen im Lager nicht fotografieren durften. Auch im Flüchtlingslager Kara Tepe, in das ein Großteil der Bewohner*innen des Lagers Moria nach dessen Vernichtung durch einen Brand im September 2020 übersiedelt wurde, gilt nach wie vor ein Zugangsverbot für Medienvertreter*innen.“ Das schreibt... -
Hilfen für Geflüchtete eine Woche nicht zu erreichen
Sep 23, 2021Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen zieht um. Das betrifft die Abteilungen Hilfen für Geflüchtete, Soziale Hilfen und Sozialplanung. In der Woche von Montag, 27. September, bis Freitag, 1. Oktober, sind die MitarbeiterInnen deshalb nicht erreichbar. Die neue Anschrift nach dem Umzug ist: Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen. Das ist in der Südstadt. Ab Anfang Oktober arbeiten dort rund 65 MitarbeiterInnen. Ihre Telefonnummern und E-Mail-Adressen ändern sich nicht. tun21092106 Der... -
Asylzentrum befragte BundestagskandidatInnen
Sep 21, 2021Wie stehen Sie zu einem vom Staat unabhängigen Asylverfahren / einer Sozialberatung? Wie stehen Sie zur staatlich organisierten Seenotrettung? Und: Wie kann der Bund die Bereitschaft vieler Städte und Bundesländer zur Aufnahme von Geflüchteten aus den Elendslagern der Inseln befördern /vereinfachen? Diese Fragen stellte das Tübinger Asylzentrum vier Tübinger BundestagskandidatInnen vor der Wahl am Sonntag, 26. September. Die Antworten gibt es als Podcast und einmal schriftlich auf der Seite des... -
Tipps und Hilfen für den Alltag in Deutschland
Sep 12, 2021Die Broschüre „Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten. Eine Arbeitshilfe in einfacher Sprache“ unterstützt Geflüchtete dabei, sich im deutschen Konsum-Alltag zurechtzufinden. Die Themen werden kurz erklärt, danach gibt es praktische Hinweise, Tipps und Beispiele. Die Broschüre stellt zusätzlich Checklisten, Erklär-Videos und Übersichten bereit, oft in mehreren Sprachen z.B. Arabisch. Es werden Fragen zu Verträgen, zum Online-Shopping, zu Mahnungen und Inkasso-Büros, zum Arbeits- und Mietrecht, zur SCHUFA-Auskunft, zu Banken, Krediten und Versicherungen... -
Beschäftigungsduldung für 30 Monate: Die Landesregierung informiert über die Voraussetzungen
Aug 31, 2021Das Land Baden-Württemberg wird in den nächsten Wochen rund 10.000 Personen in einem Schreiben persönlich und aktiv über die Möglichkeit der „Beschäftigungsduldung“ informieren. Diese Personen sind „geduldet“ und gehen einer Beschäftigung nach. Durch ein negatives Asylverfahren sind sie jedoch eigentlich ausreisepflichtig. Auf Nachfrage erklärte Gunter Carra, Stellvertretender Pressesprecher des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, gegenüber tünews INTERNATIONAL: „In diesem Informationsschreiben werden Geduldete über die Voraussetzungen, die Antragstellung und... -
Hilfe für Angehörige in Afghanistan im Asylzentrum Tübingen
Aug 26, 2021Aufgrund der aktuellen Bedrohungssituation sorgen sich viele Menschen aus Afghanistan um ihre Angehörigen und Freunde, die sich noch im Land aufhalten. Das Asylzentrum Tübingen bietet für sie Beratungstermine und Hilfestellung: In einem Formular werden alle Daten der betroffenen Personen in Afghanistan sowie eine Begründung der Gefahrenlage, wenn möglich mit Beweisen aufgeschrieben. Das Asylzentrum sendet dieses weiter an das Auswärtige Amt. In einer Erklärung des Auswärtigen Amtes in der Regierungspressekonferenz vom... -
Sicherheitsmaßnahmen auf Social Media für Menschen in Afghanistan
Aug 25, 2021Facebook und Instagram ermöglichen Menschen in Afghanistan, ihre Accounts vor Ausspähaktionen zu schützen. Das schrieb Nathaniel Gleicher, Head of Security Policy von Facebook am 19. August auf Twitter. Menschen in Afghanistan könnten demnach mit einem einzigen Klick ihre Accounts für fremde NutzerInnen abschließen. Somit könnten nur noch befreundete NutzerInnen die Fotos oder Posts in der Timeline sehen. Zudem sei die Möglichkeit, Freundeslisten anderer NutzerInnen zu durchsuchen, in Afghanistan kurzfristig ausgesetzt... -
Fassungslosigkeit über die Situation der Menschen in Afghanistan
Aug 22, 2021Was sollen wir von tünews INTERNATIONAL über den Machtwechsel in Afghanistan schreiben? Darüber haben wir in unserer Redaktionssitzung stundenlang diskutiert. Wir haben von der Fassungslosigkeit unserer KollegInnen gehört, deren Familienmitglieder im fast fünf Jahrzehnte langen Krieg gefallen sind. Plötzlich alles umsonst? Von Angehörigen, die bislang als Lehrerin oder in der Verwaltung gearbeitet haben. Welcher Zukunft müssen sie nun entgegensehen? Vom Interesse des Iran an Wasserressourcen und Chinas an den Bodenschätzen,... -
Erste Studie zu „Russlanddeutschen“: gut integriert
Aug 18, 20212,7 Millionen Menschen sind aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion seit Ende der 80er Jahre nach Deutschland eingewandert, mit insgesamt 3,5 Millionen bilden sie heute die größte Zuwanderergruppe. Dennoch ist über ihre Situation wenig bekannt. Der Migrationsforscher Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück, seit 1.8.2021 Universität Wien) hat vor kurzem die erste umfangreiche Studie über diese Bevölkerungsgruppe vorgelegt, die er „postsowjetische MigrantInnen“ nennt. Dazu gehört übrigens auch der aktuelle deutsche Olympiasieger im... -
Aktuelle Zahlen zur Ausbildungsduldung
Aug 17, 2021Derzeit absolvieren 8.000 Menschen in Deutschland ihre Ausbildung mit einer Ausbildungsduldung, 2019 waren es nur 3.600. Diese Zahlen aus dem Bundesinnenministerium gab der „Mediendienst Integration“ bekannt. Die große Mehrheit dieser Auszubildenden kommt aus Afghanistan (rund 2.000), außerdem aus Gambia, Irak, Iran und Guinea. Der Anstieg bewege sich aber auf sehr niedrigem Niveau, denn insgesamt lebten über 200.000 Menschen mit Duldung in Deutschland, darunter fast 150.000 Geflüchtete mit abgelehntem Asylantrag. Mit... -
Mehr Termine für Gespräche im Jobcenter
Aug 12, 2021Das Jobcenter des Landkreises Tübingen im Tübinger Schleifmühleweg 68 hat jetzt mehr Räume für persönliche Gespräche vor Ort zur Verfügung. Für diese Gespräche müssen allerdings weiterhin Termine gebucht werden. Das Jobcenter ist unter der Telefonnummer 07071 / 56520 oder digital zu erreichen. Wer einen Termin hat, sollte sich am Service-Point melden. Das ist ein Fensterschalter außerhalb des Hauses. Dort können auch Anliegen wie Identitätsprüfungen, Rückmeldungen nach Abwesenheit und Notfälle bearbeitet... -
Vorerst keine Abschiebung nach Afghanistan
Aug 11, 2021Die Taliban in Afghanistan erobern immer mehr Gebiete. Deshalb wird die Sicherheitslage nach dem Abzug der internationalen Truppen immer schlechter. Als Konsequenz wird jetzt neben anderen Staaten auch Deutschland zunächst keine Menschen mehr nach Afghanistan abschieben. Das sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Bundesinnenminister Horst Seehofer hat wegen der Entwicklungen in Afghanistan seine Position geändert. Bisher lehnten er und die Bundesregierung einen generellen Abschiebestopp ab. Das Auswärtige Amt arbeitet aktuell noch... -
Fiktionsbescheinigung
Jul 27, 2021Wer in Deutschland einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis stellt, dem gibt das Ausländeramt manchmal eine Fiktionsbescheinigung. Diese Fiktionsbescheinigung stellt die Ausländerbehörde aus, wenn sie noch nicht über den Antrag der Person entschieden hat. Durch diese Fiktionsbescheinigung gilt der Aufenthalt der Person in Deutschland als rechtmäßig und erlaubt. Die Frist, für die das Ausländeramt diese Bescheinigung ausstellt ist der Zeitraum, innerhalb dessen sie über den eigentlichen Antrag entscheiden will. Wer... -
Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien
Jun 26, 2021„DUNJA – Die Unterstützung für Jugendliche und ihre Angehörigen“ ist ein Projekt zur Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern. Das Angebot bietet eine ganzheitliche Beratung zu Fragen, Sorgen und Problemen rund um die Familie. Die Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren werden von den Mitarbeitenden des Bildungsträgers BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung individuell begleitet. Das Unterstützungsangebot umfasst neben der Beratung eine kostenlose Lernbegleitung und Aktivitäten zur Freizeitgestaltung,... -
Experten fordern „Turbo-Einbürgerung“
May 23, 2021Nur 2,5 Prozent aller Personen, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, lassen sich tatsächlich in Deutschland einbürgern und erwerben dadurch die deutsche Staatsbürgerschaft. Diese Tatsache beklagt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in seinem aktuellen Jahresgutachten 2021. Die Einbürgerungsquote in Deutschland liege damit deutlich hinter den meisten anderen europäischen Ländern. Vergleichbar niedrig sei sie nur in Tschechien, Österreich, Dänemark und Litauen. Der SVR empfiehlt daher unter anderem eine „Turbo-Einbürgerung“: Diese... -
Einbürgerung jetzt
May 17, 2021Ein neues tünews-Magazin informiert umfassend zum Thema Einbürgerung. Für immer mehr Geflüchtete aus den Jahren 2015 und 2016 bietet sich nun die Möglichkeit, ihre Einbürgerung zu beantragen. Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind, darüber gibt die aktuelle Ausgabe „Geflohen und eingebürgert“ Auskunft. Hier geht es zum Magazin: https://tunewsinternational.com/14746-2/ tun21051101 Das tünews INTERNATIONAL Magazin zum Thema Einbürgerung in Deutschland. Foto: tünews INTERNATIONAL. Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken -
Bundeswehr beginnt mit Abzug aus Afghanistan
May 1, 2021Fast 20 Jahre lang waren deutsche SoldatInnen in Afghanistan stationiert. Am 30. April hat die Bundeswehr mit dem Abzug begonnen. „Unser Auftrag in Afghanistan ist beendet“, erklärte das Verteidigungsministerium. Am 30. April waren noch fast 1100 deutsche SoldatInnen in Afghanistan – die meisten in Masar-i-Scharif im Norden des Landes. Auch gefährdete einheimische Mitarbeiter der Bundeswehr sollen nach Deutschland geholt werden. Das erklärte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Deutschland stellt nach den USA... -
Stark im Beruf: Förderung von Müttern mit Migrationsgeschichte
Apr 22, 2021Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit seinem Programm „Stark im Beruf“ Mütter mit Migrationshintergrund. Das Programm läuft noch bis Mitte 2022. Ziel des Programms ist es, erwerbsfähige Mütter auf ihrem Weg in eine Erwerbstätigkeit individuell zu unterstützen. Konkret erhalten die Frauen unter anderem Hilfe bei der Organisation von Kinderbetreuung, Anerkennung von Abschlüssen, Vermittlung von Praktika, Ausbildung oder Arbeitsstellen sowie Qualifizierungen und Trainings für Zertifikatsprüfungen. Dazu gibt es rund 90 Kontaktstellen bundesweit, die... -
Junge Geflüchtete brauchen mehr Zeit für die Integration
Apr 15, 2021Man muss jungen Geflüchteten mehr Zeit für die Integration in Deutschland geben. Zu diesem Schluss kommen Albert Scherr und Helen Breit im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie haben dafür junge männliche Geflüchtete und Fachkräfte der Flüchtlingsarbeit in Baden-Württemberg interviewt. Momentan werde erwartet, dass diese jungen Männer binnen kurzer Zeit bestimmte „Integrationsleistungen“ erbringen: Deutsch lernen sowie schulische und berufliche Qualifizierungen erreichen. „Für einen Teil der jungen... -
Integrationsbeirat Rottenburg: Mitspracherecht für Geflüchtete
Apr 15, 2021Der Rottenburger Integrationsbeirat ist ein politisches Gremium, das dortige KommunalpolitikerInnen in Sachen Integration und Migration berät. Insgesamt 19 RottenburgerInnen sind Mitglieder des Integrationsbeirates, davon zehn mit Migrationsgeschichte, fünf Gemeinderatsmitglieder, drei VertreterInnen von Organisationen und der Vorsitzende, der Oberbürgermeister von Rottenburg. Aufgaben des Beirats sind unter anderem, die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Rottenburg zu vertreten sowie deren Lebensbedingungen und Teilhabe an der Gesellschaft zu verbessern. Somit setzt sich der... -
Deutsche Ausweise für Eingebürgerte
Apr 7, 2021Von den Menschen, die seit 2014 nach Deutschland geflüchtet sind, haben inzwischen einige die deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn sie die Einbürgerungsurkunde haben, müssen sie einen deutschen Personalausweis oder einen deutschen Reisepass beantragen. Zuständig dafür ist das Rathaus/Bürgerbüro des Wohnortes. Die dortigen Passbehörden verlangen außer der Einbürgerungsurkunde eine originale, übersetzte und durch die sogenannte „Legalisation“ beglaubigte Geburtsurkunde. Diese können die deutsche Botschaft oder ein deutsches Konsulat im Geburtsland der Eingebürgerten ausstellen. Mit... -
Gerüchte über Deutschland
Apr 4, 2021Schwangere Frauen hätten eine bessere Chance in Deutschland Asyl zu bekommen. Deutschland würde täglich 5000 Migranten aufnehmen – diese und viele weitere Gerüchte über Migration nach Deutschland und Europa kursieren im Internet. Diese falschen Informationen verleiten viele Menschen dazu, sich auf die Flucht nach Deutschland zu begeben und fälschlicherweise auf Asyl in Europa zu hoffen. Oft werden die Gerüchte von Schleppern verbreitet, die sich dadurch mehr Profit versprechen. Damit sich... -
Integrationsgipfel 2021 – das Ergebnis
Mar 12, 2021Beim 13. Integrationsgipfel am 9. März – einer digitalen Veranstaltung von 120 VertreterInnen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Einrichtungen – wurde ein „Nationaler Aktionsplan“ beschlossen. Dieser Plan soll die Eingliederung und den Alltag von MigrantInnen erleichtern und verbessern. Bundeskanzlerin Angela Merkel wies in der Veranstaltung darauf hin, dass viele ZuwanderInnen immer noch mit strukturellen Nachteilen zu kämpfen hätten: „Wir alle sind Deutschland, das ist das Ziel“, so die Kanzlerin. Annette Widmann-Mauz, Integrationsministerin... -
Telefonzeiten Ausländeramt Tübingen geändert
Feb 28, 2021Das städtische Ausländeramt in Tübingen hat seine Telefonzeiten geändert. Es ist nun vormittags eine halbe Stunde länger erreichbar. Dafür entfällt der bisherige Zeitraum am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr. Das Amt ist also nur noch montags bis freitags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr erreichbar. Es gibt verschiedene Telefonnummern, je nach Anfangsbuchstaben des Familiennamens. Buchstabe A bis Ha: Telefon 07071 204-2553. Buchstabe Hb bis Om: Telefon 07071 204-2383. Buchstabe... -
Beschäftigungsduldung bietet Perspektive für Aufenthalt
Feb 23, 2021Seit dem 1. Januar 2020 ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Duldung zum Zweck der Beschäftigung zu erhalten. Damit soll langjährig Beschäftigten ein Schutz vor Abschiebung und eine langfristige aufenthaltsrechtliche Perspektive geboten werden. Allerdings sind daran hohe Bedingungen geknüpft wie zum Beispiel die Klärung der Identität und eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Vollzeit seit mindestens 18 Monaten. Außerdem muss seit mindestens 12 Monaten der eigene Lebensunterhalt gesichert sein. Mit der... -
Geflüchtete weltweit, in Europa und in Deutschland: die Zahlen für 2020
Jan 28, 2021Rund 76 Millionen Menschen sind nach Angaben des Flüchtlingswerks der Vereinten Nationen weltweit auf der Flucht, davon sind knapp 46 Millionen „Binnenflüchtlinge“ im eigenen Land. Die im Moment größte Flucht- und Migrationsbewegung betrifft Venezuela: Mindestens drei Millionen Menschen haben das Land in die Nachbarländer verlassen. Etwa 95.000 Geflüchtete erreichten 2020 die Grenzen der Europäischen Union. Die meisten kamen über die westliche Mittelmeeroute nach Spanien (41.900), etwa 34.200 Personen erreichten Italien... -
Weiterhin Einzelberatung für Geflüchtete in Mössingen
Jan 20, 2021Die Tübinger Initiative „Plan.B: Bleiberecht statt Abschiebung!“ führt auch 2021 alle 14 Tage in Mössingen eine Einzelfallberatung für Geflüchtete durch. Dabei geht es um Beratung und Unterstützung im Asylverfahren und bei Klagen vor dem Verwaltungsgericht sowie um die rechtliche Klärung für eine Bleibeperspektive in Deutschland. Außerdem sind die ausländerrechtlichen Mitwirkungspflichten bei Identitätsklärung und Passpflicht wichtiger Gegenstand der Beratung sowie Themen wie Bewerbung, Arbeitssuche, Arbeitsverträge und Arbeitsrecht. Die Initiative ist aus... -
Männliche Geflüchtete aus Syrien können Asylfolgeantrag stellen
Dec 30, 2020Im November entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass aus Syrien stammende geflüchtete Männer im wehrpflichtigen Alter zwischen 18 und 45 Jahren grundsätzlich einen Anspruch auf Flüchtlingsschutz haben. Denn in Syrien bestehe die Gefahr der erzwungenen Beteiligung an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Verweigerung des Militärdienstes müsse daher zum Flüchtlingsschutz führen. Da viele syrische Geflüchtete in den letzten Jahren nur einen subsidiären Schutz erhalten haben, bedeutet das EuGH-Urteil, dass... -
Niederlassungserlaubnis – unbefristeter Aufenthalt in Deutschland
Oct 13, 2020Die Niederlassungserlaubnis berechtigt zum unbefristeten Aufenthalt in Deutschland und stellt damit eine Verfestigung des Aufenthalts dar. Ein Antrag auf Niederlassungserlaubnis ist bei der zuständigen Ausländerbehörde zu stellen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind – ein Aufenthaltstitel seit mindestens fünf Jahren (die Dauer des Asylverfahrens zählt dazu, nicht aber Duldungszeiten), – die vollständige Sicherung des eigenen Lebensunterhalts und für mindestens 60 Monate geleistete Beiträge zu einer Rentenversicherung. Bei Ehepaaren reicht es, wenn einer... -
Beratung für MigrantInnen mit Behinderung
Sep 8, 2020Die Lebenshilfe Tübingen bietet in Kooperation mit der Stadt Rottenburg ein Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und Migrationsgeschichte und deren Angehörige an. „Wir sind sehr froh, dass wir mit der Beratung durch die Lebenshilfe wieder in die Unterstützung von MigrantInnen einsteigen können“, sagt der städtische Flüchtlingsbeauftragte Wolfgang Jüngling. In der Beratung wird unter anderem über folgende Themen informiert: Bewältigung von Alltag, Finanzierung von Hilfen, Gespräche mit Schulen... -
Deutsche Grenze für Schutzsuchende trotz Corona offen
Sep 4, 2020Wegen der Corona-Pandemie ist die Einreise nach Deutschland momentan beschränkt. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Einreisebeschränkung: So dürfen Bürger aus einem Land der Europäischen Union sowie Personen aus anderen Staaten, die eine längerfristige Aufenthaltsgenehmigung haben, einreisen. Auch für schutzsuchende Personen gelten Ausnahmeregelungen für die Einreise nach Deutschland: Personen, die durch den Familiennachzug nach Deutschland einreisen, dürfen weiterhin kommen, solange die erforderlichen Dokumente vorliegen. Außerdem dürfen Personen, die Asyl beantragen... -
Neue Beratung für MigrantInnen in Mössingen
Aug 17, 2020Die Stadt Mössingen hat eine neue Beratungsstelle eingerichtet: Neuzugewanderte und MigrantInnen können sich bei Fragen rund um Sprache, Bildung, Arbeit und Freizeit in Mössingen an Dilek Aydin wenden. Sie arbeitet in der Stabsstelle Integration der Stadtverwaltung. Beratungszeiten in der Freiherr-vom-Stein-Straße 44 sind am Mittwoch 9-12 Uhr oder mit Termin möglich. Die Beratung kann auf Deutsch, Türkisch, Englisch oder in anderen Sprachen mit DolmetscherIn stattfinden. Erreichen kann man Dilek Aydin unter:... -
Vier Formen des Schutzes für nach Deutschland Geflüchtete
Jul 3, 2020Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, beantragen Asyl und treten damit in ein Asylverfahren ein. Nach einer positiven Entscheidung im Asylverfahren gibt es vier verschiedene Formen des Schutzes: Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention Auf Basis der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 wird Asylsuchenden Flüchtlingsschutz zuerkannt, wenn ihr Leben oder ihre Freiheit in ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder ihrer politischen Überzeugung bedroht ist. Die... -
Einbürgerung in Deutschland 11: Duldung gilt nicht als Aufenthaltszeit
Jun 23, 2020Personen, die die deutsche Staatsbürgerschaft möchten, müssen mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Sie müssen sich dafür unter anderem 6, 7 oder 8 Jahre „rechtmäßig und ununterbrochen“ in Deutschland aufgehalten haben. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, erklärt, dass eine „Duldung“ prinzipiell nicht zur Aufenthaltszeit zählt. Eine geduldete Person hätte Deutschland eigentlich verlassen müssen. Sie darf nur bleiben, weil ihr beispielsweise „Gefahr an Leib und Leben“ drohe, wenn sie... -
Einbürgerung in Deutschland 3: Identitätsnachweis
Jun 22, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass die Menschen ihre Identität mit originalen Dokumenten nachweisen müssen. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, hält diese Bestimmung, die seit etwa einem Jahr in Kraft ist, für „ein großes Übel“. Früher hätte er die erforderlichen Identitätsnachweise als beglaubigte Fotokopie und somit in einfacherer Form als heute akzeptieren können. Regenbrecht und seine Kollegen müssen... -
Einbürgerung in Deutschland 9: Staatsbürgerschaft in Deutschland
Jun 21, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Das gilt auch für Menschen, die in Deutschland geboren sind. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, erläuterte, dass die Menschen in Deutschland ihre Staatsbürgerschaft durch Abstammung erwerben. Abstammung meint, dass ihre Vorfahren bereits die deutsche Staatsangehörigkeit gehabt haben müssen. Die Abstammung müssen Deutsche bis zum Jahr 1938 zurück belegen. Sie weisen mit Geburtsurkunden oder anderen Urkunden nach,... -
Einbürgerung in Deutschland 10: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Jun 21, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass Einbürgerungswillige ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestreiten können. Matthias Regenbrecht, der beim Landkreis Tübingen für Einbürgerungen mit zuständig ist, konkretisierte, dass beispielsweise der Bezug von Sozialhilfe zur Ablehnung eines Einbürgerungsantrags führen kann. Er hat aber manchmal einen Ermessensspielraum. Wenn er zum Beispiel sieht, dass eine alleinstehende Frau mit zwei Kindern zusätzlich zu einem eigenen geringen Verdienst noch... -
Einbürgerung in Deutschland 5: Deutschtest für Zuwanderer
Jun 20, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, schildert, wie EinbürgerungsbewerberInnen, die in Deutschland keinen Schulabschluss erworben haben, ihr Sprachniveau nachweisen und den Einbürgerungstest ablegen können. Der Deutschtest für Zuwanderer müsse an einer zertifizierten Bildungseinrichtung gemacht werden, beispielsweise der Volkshochschule. Nach Ablegung der Prüfung würde die telc, ein Sprachtestanbieter in Frankfurt,... -
Einbürgerung in Deutschland 7: Bekenntnis zum Grundgesetz
Jun 20, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass sich die BewerberInnen zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Für Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, sind die Werte wichtig, die das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands festlegt, „ein wesentlicher Moment“. Als Beispiele nennt er die Würde des Menschen, den Schutz von Ehe und Familie, die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit, die Reisefreiheit „und andere mehr“.... -
Einbürgerung in Deutschland 8: Schülerinnen und Schüler
Jun 20, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. tünews INTERNATIONAL hat deshalb am 3. Juni 2020 mit Matthias Regenbrecht gesprochen. Der ist im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig. Das Gespräch führte unter anderem Fatima, die in der Redaktion von tünews INTERNATIONAL mitarbeitet. Sie ist selbst noch Schülerin und fragte bei den Themen Mindestaufenthaltszeit und Sprachniveau nach: „Zählt der Realschulabschluss auch als Sprachprüfung?“ Regenbrecht erläuterte, dass ihr bevorstehender Realschulabschluss die... -
Einbürgerung in Deutschland 6: Bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben
Jun 20, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass die meisten vor der Einbürgerung ihre bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben müssen. Das betont Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist. Der Gesetzgeber wolle grundsätzlich, dass Menschen nur eine Staatsbürgerschaft haben. Generell dürfen nur Ausländer aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre bisherige Staatsbürgerschaft zusätzlich behalten. Auch wer politisches Asyl genießt und den Reisepass hat, ist ausgenommen.... -
Einbürgerung in Deutschland 4: Straftaten können Einbürgerung verhindern
Jun 19, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass im Bundeszentralregister keine schweren Straftaten für die EinbürgerungsbewerberInnen eingetragen sind. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, prüft in jedem Fall auch diese Grundvoraussetzung. Der Gesetzgeber hat zunächst ein Strafmaß von 90 Tagessätzen festgelegt, dass EinbürgerungsbewerberInnen im Bundeszentralregister nicht überschreiten dürfen. Deshalb darf Regenbrecht jemanden, den ein Gericht beispielsweise wegen einer Schlägerei mit Körperverletzung... -
Einbürgerung in Deutschland 2: Mindestaufenthaltszeit
Jun 16, 2020Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine betrifft die Zeit, die EinbürgerungsbewerberInnen in Deutschland gelebt haben. Matthias Regenbrecht, der im Landratsamt Tübingen für Einbürgerungen zuständig ist, nannte im Gespräch mit tünews INTERNATIONAL vier unterschiedliche Aufenthaltszeiten, die in der Regel eine Rolle spielen. Das Einbürgerungsgesetz legt zunächst eine Aufenthaltszeit von 8 Jahren zugrunde. Wer sich so lange „rechtmäßig und ununterbrochen“ in Deutschland aufhält, hat einen Anspruch auf Einbürgerung.... -
Einbürgerung in Deutschland 1: Mehrere Grundvoraussetzungen
Jun 16, 2020Menschen, die seit 2014 nach Deutschland geflohen sind, denken mittlerweile daran, deutsche Staatsbürger zu werden. tünews INTERNATIONAL hat deshalb am 3. Juni 2020 mit Matthias Regenbrecht gesprochen. Regenbrecht ist im Landratsamt Tübingen seit 15 Jahren für Einbürgerungen zuständig. Im Studio von tünews INTERNATIONAL gab er zunächst einen Überblick darüber, welche Bedingungen das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz stellt, das zuletzt am 20. November 2019 geändert wurde. Regenbrecht nannte zunächst die Zeit, die Geflüchtete... -
Beratung in Asylrechtsfragen
Jun 15, 2020„Coffee to stay“: So heißt ein Kooperationsprojekt vom Asylzentrum und der katholischen Gesamtkirchengemeinde in Tübingen, vertreten durch Stadtdiakon Bernward Hecke. Geflüchtete können sich immer montags von 17.30 bis 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Sankt Johannes in der Bachgasse 5 bei migrationsrechtlichen Fragen Hilfe holen. Das übernehmen SozialarbeiterInnen mit Erfahrungen im Asylverfahren, Studierende der „Refugee Law Clinic“ sowie ehemalige Richter und Anwälte. Sie beraten Geflüchtete im Asylprozess, stellen Kontakte zu AnwältInnen her... -
Bleiberecht statt Abschiebung
Jun 7, 2020Einen Plan B, also einen weiteren Plan, in der Tasche zu haben ist ratsam. Durch das im Sommer 2019 verabschiedete „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ gibt es neuen Beratungsbedarf, da sich die Rechtslage fast monatlich ändert. Die Tübinger Vereine „move on – menschen.rechte tübingen e.V.“ und „Fluchtpunkte Tübingen e.V.“ unterstützen mit ihrem neuen Projekt „Plan.B“ Geflüchtete bei ihren Bemühungen um ein sicheres Bleiberecht in Deutschland. Wer eine Duldung wegen einer Ausbildung oder Arbeit erhalten... -
„Bleiberecht durch Arbeit“
Jun 4, 2020Unternehmer aus Baden-Württemberg fordern, dass Geflüchtete mit ungesichertem Aufenthalt, die in Arbeit und gut integriert sind, nicht mehr abgeschoben werden. Sie haben sich deshalb an Innenminister Thomas Strobl gewandt und gegen Abschiebungen von gut integrierten Arbeitnehmern mit Duldung protestiert. „Es darf zu keinen Beschäftigungsverboten und kurzfristigen Abschiebungen von arbeitsintegrierten Asylbewerbern mehr kommen“, sagte Markus Winter, einer der Sprecher der Unternehmerinitiative „Bleiberecht durch Arbeit“, gegenüber der Schwäbischen Zeitung. „Als Unternehmer haben... -
Ausbildungs- oder Arbeitsduldung: Es eilt
May 28, 2020Seit Januar 2020 gibt ein neues Aufenthaltsgesetz in Deutschland. Es betrifft auch die Duldung wegen einer Ausbildung oder Arbeit. Wer sie beantragen möchte, muss bis Dienstag, 30. Juni, beweisen, wer er oder sie ist und woher er oder sie kommt. Das heißt: Es eilt. Danach kann diese Duldung nicht mehr beantragt werden. Bis 30. Juni muss eine Geburtsurkunde (mit Namen, Nationalität, Geburtsdatum) und ein Pass oder ein anderes offizielles Dokument... -
Erreichbarkeit der Ausländerbehörden im Landkreis Tübingen
May 14, 2020Aufgrund der Corona-Situation gibt es bei den Ausländerbehörden im Landkreis Tübingen derzeit keine offenen Sprechzeiten. In dringenden Fällen können Termine vereinbart werden. Für die einzelnen Ämter und Behörden gilt folgende Erreichbarkeit: Ausländerbehörde im Landratsamt Ein Termin ist direkt bei den zuständigen SachbearbeiterInnnen zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden sich hier: www.kreis-tuebingen.de/310341.html Für Verlängerung von Duldungen und Aufenthaltsgestattungen genügt es, die Aufenthaltsgestattung oder Duldung ans Landratsamt zu senden. Nach der Verlängerung werden... -
Corona: Erleichterte Anträge zum Aufenthalt in Tübingen
Mar 23, 2020In Tübingen können ab sofort fast alle Anträge bei der städtischen Ausländerbehörde schriftlich eingereicht werden. Man muss also nicht mehr persönlich erscheinen. Duldungen verlängert die Behörde nach Auskunft des Asylzentrums Tübingen derzeit in der Regel um sechs Monate, Aufenthaltsgestattungen um zwölf Monate. Wenn eine Aufenthaltserlaubnis erstmals beantragt wird, muss der Antrag immer schriftlich gestellt werden. Wenn möglich, verzichtet die Ausländerbehörde aber auch in diesem Fall auf eine persönliche Vorsprache. Stattdessen... -
Corona: Wer ausreisen müsste, aber nicht kann
Mar 23, 2020Die Corona-Epidemie wirkt sich auch auf Menschen aus, die sich beispielsweise für drei Monate visafrei oder mit „Schengen-Visum“ in Deutschland aufhalten. Es kann passieren, dass diese Menschen wegen der Corona-Maßnahmen nicht ausreisen können. In solchen Fällen kann die Ausländerbehörde vor Ort das Visum aus humanitären Gründen um bis zu sechs Monate verlängern. Oder sie spricht eine Duldung aus. Das Asylzentrum Tübingen weist darauf hin, dass Betroffene einen entsprechenden Antrag vor... -
Tübinger Ausländerbehörde: Neue Regelungen durch Corona
Mar 20, 2020Fast alle Anträge bei der städtischen Ausländerbehörde können ab sofort schriftlich eingereicht werden, sodass kein persönlicher Kontakt nötig ist. Zur Klärung offener Fragen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 8 bis 16 Uhr unter Telefon 204-2020 erreichbar. Anträge auf Aufenthaltsgestattung oder Duldung können Asylbewerberinnen und Asylbewerber per Post an die städtische Ausländerbehörde senden oder in den Briefkasten am Bürgeramt einwerfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter senden die verlängerten Dokumente so schnell... -
Unser Magazin: Brücken zwischen Kulturen
Feb 26, 2020Unser Magazin: Brücken zwischen Kulturen Kreuzkümmel und Kartoffelsalat: Beides bedeutet für Hajera Sheikh Heimat. Hajera gehört zur Redaktion von tünews INTERNATIONAL. Die Redaktionsmitglieder befassten sich bei einem Workshop vom 6. bis 8. Dezember 2019 in Bad Liebenzell unter anderem mit dem Thema Heimat. Durch die Bank bezeichneten sie als Heimat einen Raum, in dem sich Freunde und Familienmitglieder aufhalten. Oft erinnern sie sich an frühere Erlebnisse mit und bei diesen... -
Wir bleiben beim Begriff „Geflüchtete“
Feb 26, 2020Wir bleiben beim Begriff „Geflüchtete“ Deutliches Unbehagen äußerten die etwa 20 Mitarbeitenden von tünews INTERNATIONAL vor allem über den Begriff „Flüchtlinge“, aber auch über den Begriff „Geflüchtete“. In einem Workshop vom 6. bis 8. Dezember 2019 in Bad Liebenzell ging es um die Zukunft des Medienprojekts und die Bezeichnung der Zielgruppe. In Bad Liebenzell mit dabei waren Redaktionsmitglieder, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, davon vier aus Syrien, eines... -
Unsere E-news in Arabisch und Dari sind gefragt
Feb 26, 2020Unsere E-news in Arabisch und Dari sind gefragt Wer interessiert sich für Zeckenbisse? Bei den E-news von tünews INTERNATIONAL im Jahr 2019 führte das Thema die Bestenliste an, allerdings nur in den Sprachvarianten Arabisch und Dari. E-news nennen wir die knappen Meldungen zu einem Thema. In unserer Online-Plattform www.tunewsinternational.com stehen die unterschiedlichen Sprachfassungen separat. Wir können ablesen, welche Meldung wie viele Menschen in welcher Sprache angeschaut haben. Das Ergebnis für... -
Der Weg zum dauerhaften Aufenthalt
May 20, 2019Zukunft Der Weg zum dauerhaften Aufenthalt Von Mohammed Kheer Hazeem und Feras Trayfi Über dieses Thema haben die tünews-Redakteure Mohammed Kheer Hazeem und Feras Trayfi mit Thomas Steimle und Thorsten Lehmann von der Ausländerbehörde im Tübinger Landratsamt gesprochen: Was ist eine Niederlassungserlaubnis? Eine Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel für Drittstaatsangehörige. Drittstaaten sind alle Staaten außer EU, Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein. Welche Voraussetzungen braucht man dafür? Die Voraussetzungen richten sich...
{"speed":"1","height":"20000","pause":"30000"}