28. September 2025

Mayer, Wilhelmine (Mina) – Anmerkungen

[3301] Stadtarchiv Tübingen A 606: Standesamt Tübingen, Bd. 616 Geburtenbuch 1877 Nr. 316: Wilhelmine Weil.

[3302] Kreisarchiv Tübingen, Standesamtszweitbuch Tübingen, Heiratsbuch 1899 Nr. 14.

[3303] Stadtarchiv Mainz, Sterberegister 1901 Nr. 1566: Mayer, Joseph.

[3304] Adressbücher der Stadt Tübingen, Tübingen 1877, Teil V, S. 32, Teil VI, S. 47; 1886, Teil V, S. 30, Teil VI, S. 103; 1891, Teil V, S. 37, Teil VI, S. 90; 1896, Dritte Abteilung, S. 32, Vierte Abteilung, S. 83; 1902, Dritte Abteilung, S. 58, Vierte Abteilung, S. 130; 1908, Zweite Abteilung, S. 43, Vierte Abteilung, S. 162; 1925, S. 36 u. S. 60; 1928, S. 43 u. S. 72; 1930, S. 48 u. S. 79; 1932, I, S. 50 u. S. 83; 1934, Teil I, S. 65 u. S. 108.

[3305] Stadtarchiv Tübingen A 573/01-10: Einwohnermelderegister 1920-1975, Teil 2: Nebenregister: Weil, Sofie.

[3306] Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen 1925, Verlag Tübinger Chronik, Teil 1, S. 36, nicht in Teil 2; Einwohnerbuch der Universitäts- und Oberamtsstadt Tübingen für das Jahr 1928, Tübingen 1928, Teil 2, S. 43, S. 93; Einwohnerbuch der Universitäts- und Oberamtsstadt Tübingen für das Jahr 1930. Teile 1, 2 und 4 erarbeitet von der Polizeidirektion Tübingen, Tübingen: Verlag der Tübinger Chronik 1930, Teil 1, S. 48, Teil 2, 103; Einwohnerbuch der Universitäts- und Oberamtsstadt Tübingen für das Jahr 1932, Verlag der Tübinger Chronik, Tübingen 1932, im Teil 1 nicht nachgewiesen, Teil 2, S. 146; Einwohnerbuch der Universitäts-, Garnisons- und Oberamtsstadt Tübingen und der Stadtteile Derendingen, Lustnau und Waldhausen, Ausgabe Herbst 1934, Verlag der Tübinger Chronik, Tübingen 1934, in Teil 1 nicht nachgewiesen, Teil 2, S. 60.

[3307] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 356 d V: Strafanstalt Ludwigsburg mit Zweiganstalt Hohenasperg: Gefangenenpersonalakten 1897-1945, Bü 1294: Strafprozessakten, Weil, Karl, 1936-1939, Bl. 6 f.: Nr. 6875 Lebenslauf des Zuchthaus-Gefangenen Weil, Karl.

[3308] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 356 d V: Strafanstalt Ludwigsburg mit Zweiganstalt Hohenasperg: Gefangenenpersonalakten 1897-1945, Bü 1294: Strafprozessakten, Weil, Karl, 1936-1939, S. 5-7: Gründe.

[3309] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 356 d V: Strafanstalt Ludwigsburg mit Zweiganstalt Hohenasperg: Gefangenenpersonalakten 1897-1945, Bü 1294: Strafprozessakten, Weil, Karl, 1936-1939, S. 2: Urteil des Landgerichts Stuttgart.

[3310] Stadtarchiv Mainz, Nachlass Oppenheim 51,21a Judenlisten: Mitglieder-Verzeichnis der Jüdischen Kultusvereinigung „Israelitische Religionsgemeinde Mainz EV.“ Nach dem Stand vom 14. August 1941. Online: https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+21+a, abgerufen am 17.10.2023.

[3311] Stadtarchiv Mainz, Nachlass Oppenheim 51,20 Judenlisten und Genealogisches: Liste der Juden in Mainz, einschliesslich der Rassejuden. Nach dem Stand vom 10.2.1942, S. 27 Nr. 793, S. 40 Nr. 1187; [52 Liste nach Strassen] S. 20: Rheinstrasse 79. Online: https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+20, abgerufen am 17.10.2023.

[3312] Stadtarchiv Mainz, Nachlass Oppenheim 49,8 Deportation: Abwanderung, Liste vom 14.9.1942. Online: https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+49%2C+8, abgerufen am 17.10.2023.

[3313] Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. 2001-2023, Regionalgeschichte.net, Judenhaus. Online: http://www.mainz1933-1945.de/rundgang/teil-i-innenstadt/judenhaus.html, abgerufen am 1.9.2023.

[3314] Stadtarchiv Mainz, Nachlass Oppenheim 51,21c Deportationslisten der Juden aus Hessen: Wohnsitzverlegung nach Theresienstadt. Namentliches Verzeichnis vom 27.09.1942, S. 17 Nr. 662; S. 20 Nr. 804. Online: https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72622&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+21+c, abgerufen am 17.10.2023.

[3315] Yad Vashem, Digital Collections, Datenbank zu den Deportationen im Rahmen der Shoah, ID 5092509: Transport XVII/1, Zug Da 520 von Darmstadt nach Theresienstadt am 27/09/1942. Online: https://collections.yadvashem.org/de/deportations/5092509, abgerufen am 9.10.2023.

[3316] Nationalarchiv Prag, Zidovské matriky Ohledaci listy ghetto Terezin Svazek 57, Ghetto Theresienstadt / Der Ältestenrat / Todesfallanzeige / Sterbematrik 14.047. Online: https://www.holocaust.cz/de/datenbank-der-digitalisierten-dokumenten/dokument/89579-mayer-minna-todesfallanzeige-ghetto-theresienstadt/, abgerufen am 17.10.2023.

[3317] Arolsen Archives, Digital Collections DE IST, 1.1.42.2 Kartei Theresienstadt, 11422001 Ghetto Theresienstadt-Kartei. Doc-ID 5012107: Kremace Terezin 57 14.047. Online: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5012107, abgerufen am 9.10.2023.

Links:

[3310] https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+21+a

[3311] https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+20

[3312] https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72648&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+49%2C+8

[3313] http://www.mainz1933-1945.de/rundgang/teil-i-innenstadt/judenhaus.html

[3314] https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=E8DCD72622&dm=1&ind=1&zeig=NL+Oppenheim+/+51%2C+21+c

[3315] https://collections.yadvashem.org/de/deportations/5092509

[3316] https://www.holocaust.cz/de/datenbank-der-digitalisierten-dokumenten/dokument/89579-mayer-minna-todesfallanzeige-ghetto-theresienstadt/

[3317] https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5012107

E Sa, korr AA, korr Sa 1.9.2023, korr Sa 17.10.2023 (analog Sofie Weil)