
Museen vor Ort
-
Sonderausstellung zum 3D-Druck in der Museumsscheuer Ofterdingen
Die Museumsscheuer Ofterdingen veranstaltet am 21. Mai 2023 ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür, an dem die neue…
-
Sonderausstellung zum 3D-Druck in der Museumsscheuer Ofterdingen
Die Museumsscheuer Ofterdingen veranstaltet am 21. Mai 2023 ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür, an dem die neue…
-
Flyer zur Ausstellung Tübingen-Theresienstadt-Terezín
Die Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezín“ zeigt mitten im heutigen Behördenviertel am Mühlbach wie tief Verwaltungen einst in den Holocaust verstrickt waren. Mindestens…
-
Martin Jehnichen „Bühnenbilder 360°“ – Unterjesinger Dachböden als begehbare Panoramainstallationen
Ausstellungseröffnung am 10. Juli 2022 um 11 Uhr in Anwesenheit des Künstlers im Kelternmuseum Unterjesingen Das Bundesumweltministerium hat ausgerechnet,…
-
Martin Jehnichen „Bühnenbilder 360°“ – Unterjesinger Dachböden als begehbare Panoramainstallationen
Ausstellungseröffnung am 10. Juli 2022 um 11 Uhr in Anwesenheit des Künstlers im Kelternmuseum Unterjesingen Das Bundesumweltministerium hat ausgerechnet,…
-
ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa
In der Pausa Tonnenhalle präsentiert die Ausstellung ‚ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa‘. Sie zeigt eine Reihe von neu…
-
EINGESCHULT – Schulgeschichte(n)
1559 wurden in Württemberg Volksschulen eingerichtet und ab 1649 galt die allgemeine Schulpflicht. Da die Kinder in der elterlichen Landwirtschaft…
-
ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa
In der Pausa Tonnenhalle präsentiert die Ausstellung ‚ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa‘. Sie zeigt eine Reihe von neu…
-
EINGESCHULT – Schulgeschichte(n)
1559 wurden in Württemberg Volksschulen eingerichtet und ab 1649 galt die allgemeine Schulpflicht. Da die Kinder in der elterlichen Landwirtschaft…
Übersichtskarte der Museen
-
Bodelshausen, Heimatgeschichtliche Sammlung
Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Armut war für die Menschen im Landkreis Tübingen über Jahrhunderte hinweg das beherrschende Thema – die…
-
Dettenhausen, Schönbuchmuseum
Stein – Wald – Jagd In drei professionell gestalteten Abteilungen erhält der Besucher im Dettenhäuser Schönbuchmuseum Einblicke in die wesentlichen…
-
Dußlingen, Heimatmuseum
Kontaktadresse: Rathausplatz 1,72144 Dußlingen Ansprechpartnerin: Silke Hornung Tel.: 07072/9299-23 E-Mail: SHornung@dusslingen.de Das Dußlinger Heimatmuseum Das Heimatmuseum Dußlingen ist ein richtiges…
-
Gomaringen, Schloss- und Gustav-Schwab-Museum
Das Schloss, die Ausstellungen, der Geschichtsverein Von Wolfgang Sannwald Das Gomaringer Schloss ist nicht nur ein Museum, sondern vor allem…
-
Mössingen, Historische Messerschmiede
Heißes Eisen, scharfe Messer In der Historischen Messerschmiede ist die Zeit stehen geblieben. Es sieht noch aus wie vor 100…
-
Mössingen, Kubus zum Mössinger Generalstreik
Auf zum Massenstreik!? Der Ausstellungskubus im Rathausfoyer Mössingen erinnert an die Mössinger Ereignisse des 31. Januar 1933. An diesem Tag…
-
Mössingen, Museum Kulturscheune
Kultur und Café in der Scheune Das Museum Kulturscheune im alten Ortskern präsentiert in Wechselausstellungen Einblicke in die Historie der…
-
Mössingen, Museum Rechenmacherhaus
Gabelfürsten“ namens Wagner Mössingen war früher eine Hochburg der Rechenmacher. Sie wurden auch „Gabelfürsten“ genannt, obwohl mit diesem Handwerk kein…
-
Neustetten-Remmingsheim, Heimatmuseum Neustetten
Heimat zum anfassen In der Sammlung des Heimatmuseums Neustetten finden sich vor allem Gegenstände, die aus der Landwirtschaft oder aus…
-
Ofterdingen, Museumsscheuer Sattlergasse
Alles funktioniert! Wie früher! Die Museumsscheuer Sattlergasse ist ein quicklebendiges Heimatmuseum, das mit seinen voll funktionstüchtigen Maschinen und Geräten, mit…
-
Rottenburg, Diözesanmuseum Bistum Rottenburg-Stuttgart
Gold, Gläser und Gemälde Das 1996 eröffnete Diözesanmuseum der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurde vom späteren Kardinal Dr. Walter Kasper eingeweiht. Es…
-
Rottenburg, Römisches Stadtmuseum Sumelocenna
Ein Ausschnitt der antiken Stadt Das römische Stadtmuseum Sumelocenna befindet sich im Untergeschoss des städtischen Parkhauses „Museum“ am Rottenburger Stadtgraben.…