[4101] Standesamt Schlüsselfeld, Geburtenbuch 1887, Nr. 5.
[4102] Kreisarchiv Tübingen, Heiratszweitregister Tübingen 1910, Nr. 102.
[4103] Stadtarchiv Würzburg, Einwohnermeldebogen von Albert Schäfer.
[4104] Stadtarchiv Tübingen A 573/01-10: Einwohnermelderegister 1920-1975, Teil 2 Nebenregister: Schäfer, Selma; Standesamt Tübingen, Familienregister Albert Schäfer, S. 261.
[4105] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 33 T 1: Landesamt für die Wiedergutmachung Tübingen, Nr. 5765: Entschädigungssache Selma Schäfer geb. Seemann, fol. 7-8: Schilderung der Verfolgungsvorgänge durch Herta Meinhardt, beglaubigte Abschrift vom 20. März 1958. Zur Ertragentwicklung vgl. fol. 52-54: Bescheid des Wiedergutmachungsamtes Tübingen vom 23. November 1961.
[4106] Kreisarchiv Tübingen, Geburtenbuch Tübingen, Zweitregister 1911, Nr. 763.
[4107] Kreisarchiv Tübingen, Geburtenbuch Tübingen, Zweitregister 1921, Nr. 474.
[4108] Standesamt Tübingen, Familienregister Bd. 14, Nr. 203: Jakob Oppenheim, Karoline Oppenheim geb. Seemann.
[4109] Zapf, Lilli: Die Tübinger Juden, 4. Auflage, Tübingen 2008, S. 161 f.
[4110] Adreßbuch Tübingen 1909, S. 123; Vgl. auch Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 31/74 T 2: Notariat Tübingen, Nr. 615: Akten betreffend den Nachlaß des am 16. Juni 1915 verstorbenen Eduard Degginger, Privatiers. Eduard Degginger war am 11. Dezember 1857 in Wankheim geboren worden und starb am 16. Juni 1915 in Tübingen. Seine Eltern hatten bis 1861/62 in Wankheim gelebt und waren dann nach Regensburg weggezogen. Zum Zeitpunkt seines Todes lebte Eduard Degginger als Privatier in Tübingen, Steinlachstraße 13. Das Anwesen in der Neue Straße 16, wo Degginger zeitweise sein Geschäft betrieben hatte, erbte seine Schwester Fanny Fleischner, die in Wien lebte.
[4111] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne („Lilli“) Zapf (1896-1982), Nr. 1 A-D, Korrespondenz zu Eduard Degginger, Brief der Handelskammer Reutlingen an Lilli Zapf vom 22.2.1967.
[4112] Zapf, Lilli: Die Tübinger Juden, 4. Auflage, Tübingen 2008, S. 161 f.; Martin Ulmer: Verdienter Parteigenossen bekam das größte Textilgeschäft am Ort. Zum Aufstieg und Niedergang des Modehauses „Eduard Degginger Nachfolger“, in: Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.): Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 8), Tübingen 1995, S. 200-207, hier S. 201 und Anm. 9: Grundbuchamt Tübingen, Grundakte Jakob Oppenheim, O Nr. 8; das. S. 205 und Anm. 27: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 65/33, Restitutionsakte Jakob Oppenheim ET 4751/A; das. S. 206 und Anm. 31: Grundbuchamt Tübingen, Grundakte Jakob Oppenheim, O Nr. 8.
[4113] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne („Lilli“) Zapf (1896-1982), Nr. 1 A-D, Korrespondenz zu Eduard Degginger, Brief der Handelskammer Reutlingen an Lilli Zapf vom 22.2.1967.
[4114] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 33 T 1: Landesamt für die Wiedergutmachung Tübingen, Nr. 5765: Entschädigungssache Selma Schäfer geb. Seemann, fol. 52-55: Bescheid des Wiedergutmachungsamtes Tübingen vom 23. November 1961.
[4115] Arolsen Archives, Digital Collections DE ITS, 1.1.6.1 Listenmaterial Dachau, Zugangsbücher des Konzentrationslagers Dachau, Zugangsbuch, Häftlingsnummern 23757-29565. Doc-ID 130429586: Nr. 25327 Albert Schäfer. Online: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429586, abgerufen am 13.10.2023.
[4116] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 33 T 1: Landesamt für die Wiedergutmachung Tübingen, Nr. 5765: Entschädigungssache Selma Schäfer geb. Seemann, fol. 7-8: Schilderung der Verfolgungsvorgänge durch Herta Meinhardt, beglaubigte Abschrift vom 20. März 1958. Zur Ertragentwicklung vgl. fol. 52-54: Bescheid des Wiedergutmachungsamtes Tübingen vom 23. November 1961.
[4117] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne („Lilli“) Zapf (1896-1982), Nr. 4 M-O, Korrespondenz mit Dr. Heinz Oppenheim, Schreiben vom 12. März 1965.
[4118] Stadtarchiv Tübingen A 606: Standesamt Tübingen, Sterbeerstregister 1941, Nr. 337.
[4119] Hüttenmeister, Frowald Gil (Hrsg.): Der jüdische Friedhof Wankheim (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 7), Tübingen 1995, S. 227 f.: Grabstein Nr. 137 a-b: Albert Schäfer; Herta Meinhardt-Phillips geb. Schäfer.
[4120] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 33 T 1: Landesamt für die Wiedergutmachung Tübingen, Nr. 5765: Entschädigungssache Selma Schäfer geb. Seemann, Urteil des Landgerichts Stuttgart, Restitutionskammer, verkündet am 22. Juni 1959.
[4121] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/001: Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs 1933-1945 / 1962-1969, Behördliche Dokumente und Zeitungsartikel zu Geschichte und Schicksal der Juden (meist Kopien), Bü 235: Landratsämter: Biberach – Lahr, Bild 149: Landrat Hechingen an Geheime Staatspolizei Stuttgart, 27.1.1942. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-149, abgerufen am 22.11.2023.
[4122] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/001: Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs 1933-1945 / 1962-1969, Behördliche Dokumente und Zeitungsartikel zu Geschichte und Schicksal der Juden (meist Kopien), Bü 235: Landratsämter: Biberach – Lahr, Bild 145: Verzeichnis der aus dem Landkreis Hechingen am 27.11.1941 evakuierten Juden, Trsp. Nr. 660 Schäfer, Selma. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-145, abgerufen am 22.11.2023.
[4123] Stadtarchiv Tübingen E 104: Akten der Württembergischen Polizeidirektion Tübingen (1923-1945), Nr. 237 II. 72, darin: Geheime Staatspolizei Stuttgart an Landräte, Abschiebung von Juden in das Reichskommissariat Ost, 18.11.191.
[4124] Yad Vashem, Digital Collections, Datenbank zu den Deportationen im Rahmen der Shoah, ID 9437986: Transport, Zug Da 33 von Stuttgart nach Riga, Lettland am 1.12.1941. Online: https://collections.yadvashem.org/de/deportations/9437986, abgerufen am 22.11.2023.
[4125] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne („Lilli“) Zapf (1896-1982), Nr. 4 M-O, Korrespondenz Marx, Brief von Victor Marx an Lilli Zapf vom 7.12.1964.
[4126] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg EL 350 I: Landesamt für die Wiedergutmachung Baden-Württemberg: Einzelfallakten, Bü 27067: Schäfer, Albert und Selma – Erben, darin: Amtsgericht Hechingen, Zweigstelle Haigerloch, II 5/49 Beschluss vom 29.3.1949.
Direktlinks:
[4115] https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429586
[4121] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-149
[4122] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-145
[4124] https://collections.yadvashem.org/de/deportations/9437986