28. September 2025

Arabische Bücher in der Stadtbücherei von Tübingen

Von Bernhard Kirschner

Büchereien können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten leisten. Auch die Tübinger Stadtbücherei hat in ihrer Bibliothek der Sprachen eine Abteilung mit arabischer Lektüre.

In der Kinderbuchabteilung der Tübinger Stadtbücherei ist viel los. Zwischen den Regalen tummeln sich Kinder und stöbern nach interessanten Büchern. Andere sitzen in der Leseecke und sind in ihren neuesten „Schatz“ vertieft. Ein Auge auf die Aktivitäten hat Bibliothekarin Shirin König. Sie betreut auch die Abteilung mit den fremdsprachigen Büchern.

Bilderbücher in vielen Sprachen
Vor dem Fenster befindet sich ein großer unterteilter Kasten aus Holz mit Bilderbüchern. Darin steht auch eine große Anzahl arabischer Bücher, auch zweisprachige. Von den gut 100 Stück sind etliche ausgeliehen. Die Nachfrage sei groß, freut sich König. Die Sammlung ist bunt gemischt, mit vielen arabischen AutorInnen, darunter sind auch internationale Klassiker wie „Peterson und Findus“ oder „Wo die wilden Kerle wohnen“. Auch englische, französische, türkische oder ukrainische Bilderbücher findet man dort.

Die arabische Auswahl in der Kinderbuchabteilung der Tübinger Stadtbibliothek. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Bernhard Kirschner.

Zweisprachige Kinder- und Jugendbücher
In diesen Sprachen gibt es auch Kinder- und Jugendbücher in zwei Regalen. Die arabische Auswahl befindet sich gleich an der Stirnseite. Es gibt Märchen, Erzählungen, Geschichten und Sachbücher. Sindbad, der Seefahrer aus Tausendundeiner Nacht darf nicht fehlen. Astrid Lindgren ist dabei, Harry Potter, Gregs Tagebuch, aber auch der Klassiker des ägyptischen Autors Ahmad Schauqi „Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei“ oder „Das Märchen von den Schafen“ von Gülsum Cengiz. Ganz aktuell sind die Erinnerungen an die Kindheit in Damaskus von Luna Al-Mousli „Eine Träne, ein Lächeln“.
In der deutschen Abteilung gibt es noch Sprachkursbücher für Kinder und ein paar Bücher in leichter Sprache.

Zum Lernen der deutschen Sprache können zweisprachige Bilderbücher sehr hilfreich ein. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Bernhard Kirschner.

Empfehlungen und Tipps
Beraten lässt sich Shirin König von deutschen Bibliotheksdiensten wie der Firma ekz aus Reutlingen. „Die haben gute Empfehlungen“, meint sie. Auch die Tübinger Stadtbücherei hat 2023 von einer Aktion des Goethe-Instituts profitiert: „Ein Koffer voller Bücher“. Dabei wurde zusammen mit dem Deutschen Bibliotheksverband eine Auswahl ukrainischer Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung gestellt. Außerdem nimmt König gerne Tipps und Wünsche von Leserinnen und Lesern entgegen. Für sie ist klar, dass Lesen einen wichtigen Beitrag zur Integration leistet.

Tilman Köber betreut die fremdsprachige Abteilung für Erwachsene in der Tübinger Stadtbücherei. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Bernhard Kirschner.

Arabische Abteilung für Erwachsene
Deutlich ruhiger geht es im ersten Stock der Tübinger Stadtbücherei zu. Dort befindet sich auch die fremdsprachige Abteilung für Erwachsene. In vier Regalen stehen Bücher mit arabischen Werken, persische Literatur ist dabei, türkische, russische und ukrainische. Ein paar Bücher sind zweisprachig. Es sind vor allem Romane. Das Angebot ist sehr übersichtlich. Die Nachfrage hält sich in Grenzen. Von den etwa 70 arabischen Büchern seien gerade mal drei ausgeliehen, weiß Bibliothekar Tilman Köber. Ältere Werke lagern im Magazin.

Klassiker arabischer Literatur
Es gibt Werke des ägyptischen Nobelpreisträgers Nagib Mahfuz, des Syrers Rafik Schami, von Salman Rushdi und Khalil Gibran. Aktuelle Autoren finden sich kaum, sagt eine Mitarbeiterin von tuenews INTERNATIONAL, die gelegentlich in der Stadtbücherei vorbeischaut. Sie wünscht sich zum Beispiel „Das Schneckenhaus“ von Mustafa Khalifa oder „Der Drachenläufer“ von Khaled Hosseini. Aber immerhin gebe es ein Angebot, meint sie.

Werke des ägyptischen Nobelpreisträger Nagib Mahfuz stehen auch in der Tübinger Stadtbücherei. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Bernhard Kirschner.

Große Auswahl an englischen Büchern
Ob das aufgestockt wird, ist fraglich. Eigentlich werden im Jahr etwa sechs Bücher dazugekauft, erklärt Köber. Aber wegen des Sparkurses stehe weniger Geld zur Verfügung. Eine kleine Auswahl arabischer Bücher gebe es auch in den Stadtteilbüchereien in Derendingen und der Nordstadt. Besser aufgestellt seien die Büchereien in Reutlingen und Stuttgart. Sie besitzen größere fremdsprachige Abteilungen, sagt Köber. Immerhin gebe es in Tübingen ein großes Angebot an englischer Literatur, das auch sehr nachgefragt werde. Zum Erlernen der deutschen Sprache gibt es einige Lehrbücher und etwas in leichter Sprache.
Auch die Stadtbücherei in Mössingen hat eine kleine Abteilung mit ca. 50 Büchern. Etwa 60 Prozent davon sind Kinderbücher, die meisten zweisprachig Arabisch-Deutsch.

Zweisprachige Sprachführer kann man auch in der Tübinger Stadtbücherei ausleihen. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Bernhard Kirschner.

Presseportal der Tübinger Stadtbücherei
Bibliothekar Köber weist außerdem auf das Presseportal der Tübinger Stadtbücherei hin. Im Internet kann man arabische, persische und ukrainische Zeitungen und Zeitschriften lesen. Für InhaberInnen der KreisBonusCard des Landkreises Tübingen ist der Mitgliedsausweis kostenlos, man kann alle Angebote nutzen.
Und es gibt Führungen für Geflüchtete durch die Stadtbücherei. Meist im Zusammenhang mit Sprachkursen der Volkshochschule. Auch mit den Erstaufnahmestellen arbeite man zusammen, sagt Köber. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 18 Führungen.

Weitere Informationen:
tun23050903
Stadt Tübingen | Stadtbücherei
Stadtbibliothek Reutlingen

Stadtbibliothek Stuttgart

tun25072907

tuenews.de