Arbeit | Jobcenter A6
-
Plan.U berät Geflüchtete aus der Ukraine
Das Projekt Plan.U in Tübingen bietet allen, die aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen sind, Beratung und Unterstützung bei…
-
Reisen in die Ukraine: Was zu beachten ist
Geflüchtete aus der Ukraine, die über Artikel 24 des Aufenthaltsgesetz in Deutschland leben, können grundsätzlich in die Ukraine reisen und…
-
Die Bahn sucht künftige ElektronikerInnen
Die DB Regio bietet Geflüchteten und MigrantInnen mit Arbeitserlaubnis kostenlos eine Qualifizierung zum Elektroniker in Stuttgart an. Allerdings müssen Interessierte…
-
Viele eingewanderte Fachkräfte wollen Deutschland verlassen
Viele gut ausgebildete und in den deutschen Arbeitsmarkt integrierte MigrantInnen wollen Deutschland wieder verlassen. Das ist das zentrale Ergebnis der…
-
Der Mindestlohn steigt bis 2027 zwei Mal
ArbeitnehmerInnen können mit einer Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns rechnen. Er steigt in zwei Stufen: Zum 1. Januar 2026 von 12,82…
-
Asylbewerber: Nach Jobverlust drohen hohe Krankenkassen-Beiträge
Asylbewerber, die arbeiten und dann ihre Stelle verlieren, haben ein großes finanzielles Risiko. Grund ist die „obligatorische Anschlussversicherung“ in der…
-
tuenews INTERNATIONAL sucht zwei „Bufdis“
Bei tuenews INTERNATIONAL gibt es zwei neue Stellen für den Bundesfreiwilligendienst. Die beiden Arbeitsplätze für „Bufdis“ haben verschiedene Schwerpunkte. Eine…
-
Der Staat zahlt Rentenbeiträge für Kindererziehung
Das deutsche Rentensystem sieht eine besondere Unterstützung für Eltern vor, die sich der Kindererziehung widmen. Der Staat honoriert die Zeit,…
-
Arbeitsagentur: Mehr online, weniger E-Mails
Die Arbeitsagentur setzt auf Digitalisierung. So sind Gespräche mit Beraterinnen und Beratern vom 1. Juli an nur mit Termin möglich…
-
Frist für Chancenaufenthaltsrecht läuft ab
Geschichten wie die von Faisal gibt es immer wieder. Über den jungen Jesiden, der in einer Bäckerei in Weilheim an…
-
Integrationskurs für künftige AltenpflegerInnen
In einem Integrationskurs in Rottenburg sind noch Plätze frei. Er wendet sich an diejenigen, die eine Ausbildung in der Altenpflegehilfe…
-
Viele fallen durch: Führerschein wird immer teurer
Von Brigitte Gisel Am Ende war es ein klassischer Fehler: „Ich sollte von einer Nebenstraße in eine größere Straße abbiegen…
-
Frauen für die Arbeitswelt stärken
Verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen, sich ausprobieren, eigene Kompetenzen weiterentwickeln: All das ist möglich beim kostenlosen Kurs „Frauen stark am Werk“. Das…
-
Mit einem Praktikum Jobchancen verbessern
Wer beruflich durchstarten will, aber beispielsweise noch warten muss, bis seine Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden, kann mit einem Praktikum…
-
Führerschein: Arbeitsagentur zahlt nur selten
Ein Führerschein fürs Auto kann ganz schön teuer werden. Zwischen 2000 und 4000 Euro liegen die Kosten für die Klasse…
-
Sprachkurs für künftige ErzieherInnen
ErzieherInnen in Kindertagesstätten sind sehr gesucht. Um auch Menschen mit Migrationshintergrund diese Berufschance zu eröffnen, startet Mitte September der dritte…
-
Anerkennungsberatung: Neustart im alten Beruf
Kann man mit seinem Studium oder seiner Berufsausbildung aus der Ukraine, aus Syrien oder Afghanistan in Deutschland arbeiten? In vielen…
-
Infos zur Ausbildung im Handwerk
Handwerk ist vielfältig. Und: Die Betriebe suchen Auszubildende. Zwei Gründe für junge Leute, den Infoabend zum Thema „Ausbildung im Handwerk“…
-
Land fördert Projekte für zugewanderte Frauen
Baden-Württemberg möchte Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte stärken. Deshalb fördert das Sozialministerium landesweit 20 Projekte. Es geht darum, die Frauen…
-
Kein Wachstum ohne ausländische Fachkräfte
Das Wachstum an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Region Neckar-Alb ist in den letzten Jahren vor allem Personen ohne deutschen Pass…
-
Job- und Ausbildungsmesse für Geflüchtete
Die Stadt Mössingen, das Jobcenter und der Landkreis Tübingen laden zu einer Job- und Ausbildungsmesse ein. Sie findet am Mittwoch,…
-
Krank im Job: Auf was es ankommt
Fieber, Kopfschmerzen, Bronchitis, Übelkeit – wer krank ist, kann nicht arbeiten. Damit zur Krankheit nicht noch Ärger am Arbeitsplatz kommt,…
-
Alles übers Schulsystem und Ausbildungen
Schulen funktionieren in jedem Staat anders. Auch Ausbildungen unterscheiden sich je nach dem Herkunftsland. Speziell für Eltern, die nach Deutschland…
-
Deutschland und die Ukraine gründen erstes „Unity Hub“
Von Yana Rudenko Die ukrainische Regierung betont zunehmend die Notwendigkeit, BürgerInnen zurückzuholen – dem Land fehlen massiv Arbeitskräfte in den…
-
Geflüchtete aus der Ukraine: Die meisten wollen bleiben
Weit mehr als die Hälfte der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland wollen langfristig hierbleiben. Das ist ein Ergebnis einer groß angelegten…
-
Ohne Zugewanderte Fachkräftemangel noch schlimmer
Ohne Menschen mit Migrationshintergrund würde es in Branchen, in denen Fachkräfte fehlen, noch düsterer in Deutschland aussehen. Das ergab eine…
-
Jobmesse für Frauen in Reutlingen
Eine Messe für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, bieten die Agentur für Arbeit Reutlingen und das dortige Jobcenter…
-
Mehr SyrerInnen arbeiten – auch als Fachkräfte
„Ohne Beschäftigte mit ausländischem Pass würden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch größere Lücken zeigen“: Das schreibt die Bundeagentur für…
-
Warnstreiks in Tübingen: wieder keine Busse
Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi fahren am Dienstag und Mittwoch (11. und 12. Februar) in Tübingen von morgens bis…
-
„Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland“
Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach dem Sturz des Assad-Regimes ist groß. Er wünsche sich, dass „Ärzte, Apotheker und…
-
Arbeiten in Deutschland: Hotline hilft weiter
Was muss ein syrischer Lehrer tun, damit er in Deutschland arbeiten kann? Was eigentlich ist eine Chancenkarte? Und wo kann…
-
Ohne Zuwanderung zu wenig Arbeitskräfte in Deutschland
Deutschland ist in den kommenden Jahrzehnten auf Zuwanderung angewiesen. Nur so könne der Bedarf an Arbeitskräften gedeckt und der Wohlstand…
-
Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im…
-
Ohne ausländische Arbeitskräfte würde Pflege nicht funktionieren
Von den 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Pflegebereich kommt ein Sechstel aus dem Ausland. Diese Menschen tragen dazu bei, dass…
-
Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben
Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die…
-
Tübinger Tafel sucht Fahrer
Die Tübinger Tafel braucht dringend weitere Fahrerinnen und Fahrer, Beifahrerinnen und Beifahrer für den Transport von Lebensmitteln. Sie werden mit…
-
So viele Milliardäre wie nie
Es gibt in Deutschland aktuell 249 Milliardäre – 23 mehr als bisher. Diesen Rekordwert meldete das manager magazin. Es veröffentlicht…
-
Wann und wo Jugendliche arbeiten dürfen
Schicke Klamotten, ein besseres Handy – viele Kinder und Jugendliche möchten ihr Taschengeld aufbessern, um sich das leisten zu können.…
-
Richtig bewerben erhöht Chancen auf Job
Wer eine Stelle sucht, muss sich bei dem Unternehmen meist schriftlich bewerben. Je besser die Bewerbung formuliert und präsentiert wird,…
-
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut…
-
Früh Integration durch Arbeit fördern
Von Ute KaiserSprache ist ein Schlüssel zur Integration – Arbeit auch. Ein Landkreis in Thüringen verpflichtet volljährige Asylbewerber, für 80…
-
Berufsmesse im Jobcenter Reutlingen
Über Umschulungen und Qualifizierungen informieren Anbieter am Mittwoch, 11. September, von 14 bis 16.30 Uhr bei der Bildungsmesse im Jobcenter…
-
Hilfsjobs trotz Uniabschluss
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine sind berufstätig. Doch vor allem Frauen arbeiten oft in Hilfsjobs und in Teilzeit, obwohl…
-
Es gibt mehr als 1000 offene Lehrstellen
Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September. Interessierte haben weiter Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Knapp 1600 Ausbildungsplätze waren bis…
-
Engpass beim Jobcenter Tübingen
Weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgefallen sind, ist das Jobcenter Tübingen in der Woche vom 5. bis 9. August für…
-
In den Ferien fährt kein Zug ins Ammertal
Bus statt Bahn: Das gilt in den Sommerferien von Dienstag, 30. Juli, bis Sonntag, 8. September, auf der Strecke zwischen…
-
Engpass beim Jobcenter Tübingen
Weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgefallen sind, ist das Jobcenter Tübingen in der Woche vom 15. bis 19. Juli für…
-
Mehr ausländische Abschlüsse anerkannt
In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt. Das geht aus einer Auswertung des Mediendiensts Integration hervor. So wurden 2022…