28. September 2025

Arabischer Buchhandel – eine Brücke zwischen Bagdad und Tübingen

Von Sameer Ibrahim

In der europäischen Kulturszene ragt die Website alkutub.de als Online-Plattform für den Vertrieb und Verkauf arabischer Bücher in Deutschland heraus. Die Seite, die vom deutschen Verlag Schiler & Mücke betreut wird, hat ein großes Angebot mit Tausenden von Titeln. Es umfasst moderne arabische Literatur sowie Übersetzungen deutscher und internationaler Werke ins Arabische. Das Angebot richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern schließt auch Kinderbücher, wissensvermittelnde Werke und zweisprachige Bücher ein – in Zusammenarbeit mit einer Reihe arabischer Verlage.

Von Kindergeschichten bis hin zu Sachbüchern – der Online Buchhandel alkutub.de vertreibt ein breites Angebot arabischer und zweisprachiger Bücher in Deutschland. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Sameer Ibrahim.

Zusammenarbeit mit arabischen Verlagen
Der Verlag Schiler & Mücke ist ein lebendiges Beispiel für grenzüberschreitenden kulturellen Austausch. Er pflegt eine besondere und langjährige Partnerschaft mit dem irakischen Dichter und Verleger Khalid al-Maali, Gründer des Verlags Dar al-Jamal, der in Köln, Beirut und Bagdad tätig ist. Diese Partnerschaft hat zur Veröffentlichung einer Reihe zeitgenössischer literarischer Übersetzungen beigetragen, darunter Romane, Gedichte und Kurzgeschichten. Diese Werke von Autorinnen und Autoren aus Ägypten, Marokko, dem Libanon, Irak und anderen arabischen Ländern erscheinen oft in zweisprachiger Ausgabe (Arabisch-Deutsch). Die auf Arabisch erscheinenden Titel von Al-Kawkab werden von Schiler & Mücke auf dem europäischen Markt vertrieben.

Arabische Neuerscheinungen im Blick
In einem Gespräch mit tuenews INTERNATIONAL sagte Hans Schiler, der Mitbegründer des Verlags: „Heute haben wir etwa 5000 Bücher auf Arabisch im Sortiment, außerdem einige zweisprachige Bücher auf Arabisch und Deutsch. Der Verlag wurde im Jahr 1977 in Berlin gegründet und hat dort die erste arabische Buchhandlung in Deutschland eröffnet. 2010 zog er nach Tübingen um. Man versuche, dem Interesse der Leserinnen und Leser gerecht zu werden: „Die meisten Bestellungen, die wir erhalten, betreffen arabische Literatur, daneben einige Kochbücher und wenige Fachbücher.“
Schiler fügte hinzu: „Wir verfolgen neue Veröffentlichungen aufmerksam über Zeitungen und arabische Online-Seiten sowie durch den kontinuierlichen Kontakt mit arabischen Verlagen.“ Er wies außerdem darauf hin, dass der Zustrom von Geflüchteten aus Syrien und dem Irak nach Deutschland seit 2015 zur Entstehung neuer arabischsprachiger Verlage in Berlin, Bremen und anderen deutschen Städten beigetragen habe. Das habe dem arabischen Buchmarkt im Land neue Lebendigkeit verliehen.

Der Verlag Schiler & Mücke, Betreiber der Plattform alkutub.de, pflegt eine besondere Partnerschaft mit arabischsprachigen Dichtern und Verlagen. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Sameer Ibrahim.

Arabische Literatur für Stadtbüchereien
Der Tübinger Verlag Schiler & Mücke beliefert nicht nur private Kundinnen und Kunden, sondern auch Fachbibliotheken und öffentliche Büchereien. In den vergangenen Jahren seien dort immer mehr arabische Abteilungen entstanden. „Dort können zugewanderte Menschen Bücher in ihrer Heimatsprache lesen. Das ist sehr wichtig“, so Schiler. Ein Herzensanliegen ist dem Verleger auch, dass es immer mehr zweisprachige Bücher für Kinder gebe: „Das trägt zur Integration bei.“

Brücke zwischen Kulturen
Auch wenn das Interesse zugenommen hat, gibt es laut Schiler immer noch Herausforderungen bei literarischen Übersetzungen. Er räumte ein: „Wir haben nur wenige spezialisierte Übersetzer, und bisher kein eigenes Team für die Übersetzung arabischer Literatur.“
Der Verlag Schiler & Mücke mit seiner Online-Plattform alkutub.de sieht sich nicht nur als Buchhändler. Er möchte eine kulturelle Rolle beim Bau von Brücken zwischen den Kulturen spielen und die arabische Präsenz in der europäischen Literaturszene erweitern.

Das Angebot des Verlagd Schiler & Mücke umfasst moderne arabische Literatur sowie Übersetzungen deutscher und ‎internationaler Werke ins Arabische‎. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Sameer Ibrahim.

Weitere Informationen:

schiler-muecke.de
alkutub.de

tun25071504

www.tuenews.de