Arbeit | Jobcenter A6
-
Wie Einkommen aus dem Ausland besteuert wird
Geflüchtete aus der Ukraine, die länger als sechs Monate in Deutschland leben und aus dem Homeoffice weiter für ein ukrainisches…
-
Ukrainische Geflüchtete: Weg in den Job zieht sich
Von den rund 2800 Geflüchteten aus der Ukraine in den Kreisen Tübingen und Reutlingen haben rund 50 einen Job gefunden.…
-
Bürgergeld: Mehr vom Einkommen behalten
Wer Bürgergeld bezieht, darf von selbstverdientem Geld seit 1. Juli 30 Prozent behalten. Das gilt für Verdienste zwischen 520 und…
-
Neue Aufenthaltsmöglichkeiten für AsylbewerberInnen in Arbeit oder mit Ausbildung
AsylbewerberInnen, über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist, soll mit einem „Spurwechsel“ durch ein Aufenthaltsrecht die Integration in Deutschland erleichtert…
-
„Brutto“ ist nicht gleich „netto“: Was vom Gehalt abgezogen wird
Das „Brutto“-Gehalt, das im Arbeitsvertrag steht, ist nicht das Geld, das der Arbeitnehmer auf seinem Konto vorfindet. Brutto bedeutet die…
-
Studie zeigt: Wann sich ein Jobwechsel lohnt
Ein Jobwechsel macht sich vor allem für Fachkräfte bezahlt. Wer dagegen keine spezielle Ausbildung für seine Arbeitsstelle hat und sich…
-
Schwarzarbeit: Geschäft mit vielen Risiken
Wer in Deutschland angestellt arbeitet, stellt Ende des Monats fest, dass sich der Lohn nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben…
-
Streiken erlaubt – aber nur nach festen Regeln
Wenn in Deutschland mal wieder keine Züge fahren, die Stadtbusse in der Garage bleiben und die Fahrer für höhere Löhne…
-
Eigenkündigung: zunächst kein Arbeitslosengeld
Wer selbst seine Arbeit kündigen will, sollte vorher Kontakt zur Agentur für Arbeit aufnehmen. Dann können die ArbeitnehmerInnen mit den…
-
Auf dem letzten Platz: Deutschland als Gastland für ausländische Fachkräfte
In einem gerade veröffentlichten Ranking über Gastländer für Fachkräfte liegt Deutschland auf dem 52. und damit letzten Platz. 12.000 Fachkräfte…
-
Zuschüsse für Existenzgründer
Auch Geflüchtete, die beim Arbeitsamt gemeldet sind, können unter Umständen finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur erhalten, wenn sie sich selbstständig…
-
Ehemaliger Geflüchteter zum Bürgermeister gewählt
Ryyan Alshebl ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim im Landkreis Calw. Der gebürtige Syrer hat eine Verwaltungsfachausbildung gemacht und war…
-
Ein pauschales Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist rechtlich nicht zulässig
Ein generelles Kopftuch-Verbot im Staatsdienst etwa für Richterinnen, Lehrerinnen oder Polizistinnen ist verfassungsrechtlich nicht zulässig. Das hat das Bundesverfassungsgericht im…
-
Hilfe beim Weg in die Selbstständigkeit
Viele Migranten überlegen, in Deutschland ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Bundesagentur für Arbeit und das IQ-Netzwerk bieten kostenlose Beratungen,…
-
Duale Berufsausbildung: Sprungbrett in die Arbeitswelt
Ob Maurer, Bäckerin oder Bürokaufmann oder -frau: Um in diesen Berufen arbeiten zu können, absolviert man in Deutschland eine duale…
-
Geflüchtete aus der Ukraine: Immer mehr arbeiten
Ein Jahr nach dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind mehr als acht Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer als Geflüchtete in…
-
Als Selbstständiger arbeiten
Geflüchtete aus der Ukraine können in Deutschland in Betrieben arbeiten – sie dürfen aber auch ein eigenes Unternehmen gründen sowie…
-
Bürgergeld digital beantragen
Seit Januar dieses Jahres hat das Bürgergeld das bisherige Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzt. Seit dieser Zeit kann das Bürgergeld…
-
Wie man sein eigener Chef wird
Auch Geflüchtete denken darüber nach, sich in Deutschland selbstständig zu machen. Zu all den Fragen, die damit verbunden sind, sein…
-
Wie man Diplome anerkennen lässt
Fast jeder Migrant steht vor dem Problem, dass er in Deutschland seinen Schulabschluss, seine Ausbildung oder seinen Hochschulabschluss anerkennen lassen…
-
Online-Stellensuche bei der Arbeitsagentur
Ein zuverlässiges Portal für die selbstständige Jobsuche bietet die Bundesagentur für Arbeit. Auf der offiziellen Homepage lassen sich mit wenigen…
-
Was Elif und Omar Ali bei der Zeitarbeit erlebten
Von Brigitte Gisel Chancen und Risiken von Leiharbeit. Welche Regeln gelten und wo man sich informieren kann. Auf seine frühere…
-
Mutterschutz in Deutschland
Seit 2018 gibt es in Deutschland ein modernisiertes Mutterschutzgesetz, das schwangeren und stillenden Frauen bestmöglichen Gesundheitsschutz garantieren soll. Tätigkeiten im…
-
Die Inflation etwas ausgleichen
ArbeitgeberInnen können Beschäftigten freiwillig bis zu 3000 Euro auszahlen. Das sieht die Inflations-Ausgleichsprämie vor. Bis zum 31. Dezember 2024 kann…
-
Zertifizierte Berufserfahrung
Viele Menschen erlangen während ihres Arbeitslebens berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese erworbenen Kompetenzen können sie oft nicht mit einem formalen…
-
Der Mindestlohn steigt auf zwölf Euro
Mehr als sechs Millionen Menschen – das sind 22 Prozent aller Beschäftigten – in Deutschland bekommen mehr Geld: Der…
-
Learning German in the evening
The Volkshochschule Tübingen (vhs) offers evening courses for working people to learn German. People with no knowledge of German, little…
-
Abends Deutsch lernen
Die Volkshochschule Tübingen (vhs) bietet für Berufstätige Abendkurse an, um Deutsch zu lernen. Teilnehmen können auf vier verschiedenen Niveaustufen Menschen…
-
Zentralstelle prüft: Zeugnisbewertung für ukrainische Hochschulabschlüsse
Wer in Deutschland arbeiten will, steht vor dem Problem, seine Qualifikation nachzuweisen. Für Geflüchtete, die in der Ukraine studiert haben…
-
Viele Geflüchtete aus der Ukraine in regulären Jobs
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine haben in Deutschland einen sozialversicherungspflichtigen Job gefunden. Das meldet der Mediendienst Integration und verweist…
-
Regelungen zum Arbeitszeugnis
Ein Arbeitszeugnis kann für den Arbeitgeber ein Entscheidungskriterium bei der Besetzung einer neuen Stelle sein. Es ist sozusagen das berufliche…
-
Beschäftigung von Geflüchteten: ein „Jobmotor“ für deutsche Unternehmen
Die Beschäftigung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen seit 2015 hat sehr positive Auswirkungen auf die Marktchancen dieser Unternehmen. Dies ist…
-
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des…
-
Mindestlohn wird in Stufen erhöht
Beschäftigte mit gesetzlichem Mindestlohn werden in diesem Jahr mehr Geld verdienen. Der Mindestlohn, also die in Deutschland geltende Lohnuntergrenze, wird…
-
Jobwechsel – so geht’s ohne Ärger
Von Brigitte Gisel Arbeitskräfte sind in vielen Branchen gesucht. Der Chancen auf einen neuen Job, der besser bezahlt wird und…
-
Abkürzung zum Abschluss
Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in)…
-
Urlaubsanspruch
Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub. Dies schreibt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vor. Der Urlaub dient der Erholung.…
-
Grundsicherung für Geflüchtete aus der Ukraine ab 1. Juni
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine haben in Deutschland einen Anspruch auf Grundsicherung, wenn sie registriert, arbeitsfähig, zwischen 15 und 67…
-
Mira: Hilfe bei Ärger am Arbeitsplatz
Die Beratungsstelle „Mira – Mit Recht bei der Arbeit“ hilft Migrantinnen und Migranten, die Probleme an ihrem Arbeitsplatz haben. Sie…
-
Neue Chancen für Mütter im Berufsleben
Für Mütter, die (wieder) arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen, gibt es ein neues Angebot. Team Training in Tübingen bietet…
-
Mit Speed-Dating zur Ausbildung
35 Unternehmen aus Tübingen und Umgebung suchen Azubis für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Die Unternehmen aus allen möglichen…
-
Neues Projekt „Trio“: Mutter, Kind, Beruf
Viele Frauen mit minderjährigen Kindern möchten ins Berufsleben einsteigen oder zurückkehren oder eine Ausbildung machen. Aber es gibt viele Hindernissen auf…
-
Schlüssel zur Integration: mehr als 500.000 Beschäftigte aus Asylherkunftsländern
Im August 2021 hatten erstmals mehr als 500.000 Menschen aus Asylherkunftsländern in Deutschland eine Beschäftigung: 436.000 waren sozialversicherungspflichtig, außerdem etwa 73.000…
-
2022 wird der Mindestlohn in mehreren Schritten erhöht
Im Jahr 2022 wird der Mindestlohn zweimal erhöht. Ab 01.01.2022 wird der Mindestlohn von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde…
-
Kostenlose Bewerbungsfotos bei der Messe
Eine kleine Ausbildungsmesse gibt es am Freitag, 8. Oktober, von 15 bis 18 Uhr. Sie ist in den Räumen von…
-
Aktuelle Zahlen zur Ausbildungsduldung
Derzeit absolvieren 8.000 Menschen in Deutschland ihre Ausbildung mit einer Ausbildungsduldung, 2019 waren es nur 3.600. Diese Zahlen aus dem…
-
Mehr Termine für Gespräche im Jobcenter
Das Jobcenter des Landkreises Tübingen im Tübinger Schleifmühleweg 68 hat jetzt mehr Räume für persönliche Gespräche vor Ort zur Verfügung.…
-
Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien
„DUNJA – Die Unterstützung für Jugendliche und ihre Angehörigen“ ist ein Projekt zur Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern.…