Aufenthalt | Ausweise A1
-
Plätze frei beim Einbürgerungstest
Wer StaatsbürgerIn in Deutschland werden möchte, muss unter anderem einen Einbürgerungstest machen. Werden 17 von 33 Fragen richtig beantwortet, ist…
-
Europäischer Gerichtshof stärkt Recht auf Familiennachzug
Durch zwei neue Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wird die bisherige Praxis deutscher Behörden beim Familiennachzug bei minderjährigen anerkannten Flüchtlingen…
-
Jeder vierte Einwohner Deutschlands hat ausländische Wurzeln
Gut jeder vierte Einwohner Deutschlands hatte 2021 einen Migrationshintergrund. Das geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts hervor. Demnach hatten…
-
Aussicht auf dauerhaftes Bleiberecht
Gut integrierte Geflüchtete sollen eine bessere Bleibe-Perspektive bekommen. Das bestätigte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch der Redaktion von…
-
Rechtskreiswechsel für ukrainische Geflüchtete bleibt umstritten
Der Landrat des Kreises Tübingen Joachim Walter wiederholte seine Kritik am sogenannten Rechtskreiswechsel für ukrainische Geflüchtete anlässlich des Besuchs von…
-
Ministerpräsident Kretschmann bei tünews INTERNATIONAL
„Humanität und Ordnung“ sind für den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die beiden entscheidenden Begriffe beim Thema Migration. Dies sagte er…
-
Zu Unrecht kein Kindergeld bekommen
Eine Reihe von Geflüchteten hat zwischen 2006 und 2020 zu Unrecht kein Kindergeld bekommen. Das hat am 3. August das…
-
Neue Hoffnung für Geduldete auf Aufenthaltserlaubnis
Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das es Geduldeten erleichtert, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Das „Chancen-Aufenthaltsrecht“…
-
Beschäftigung von Geflüchteten: ein „Jobmotor“ für deutsche Unternehmen
Die Beschäftigung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen seit 2015 hat sehr positive Auswirkungen auf die Marktchancen dieser Unternehmen. Dies ist…
-
Immer mehr werden Deutsche: SyrerInnen sind Spitzenreiter bei Einbürgerungen
Im vergangenen Jahr wurden fast dreimal so viele Syrerinnen und Syrer in Deutschland eingebürgert wie im Vorjahr. 19.100 von ihnen…
-
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des…
-
Fiktionsbescheinigung – Wer sie braucht und wie man sie bekommt
Wer in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis beantragt, erhält von der Ausländerbehörde einen vorläufigen Aufenthaltstitel, die Fiktionsbescheinigung. Diese ist so…
-
Beratung, die unabhängig macht
Kreis Tübingen. Rund 400 Geflüchtete aus dem Kreis Tübingen haben es geschafft: Sie sind von der sozialen Betreuung des Kreises…
-
Die meisten Geflüchteten 2021 stammten aus Syrien
So viele Geflüchtete wie in den Jahren 2015 und 2016 kommen inzwischen nicht mehr in Deutschland an. Dennoch stellten 2021…
-
Statistik: Syrer stellen die größte Gruppe ausländischer Ärzte in Deutschland
„Die Ärzteschaft in Deutschland wird bunter“: Derzeit arbeiten mehr als 57.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Das geht aus…
-
Was man über die Geflüchteten aus der Ukraine weiß
331.600 Einreisen von Geflüchteten aus der Ukraine wurden bis 11. April 2022 nach Angaben des Bundesinnenministeriums registriert. Da ukrainische StaatsbürgerInnen…
-
Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gilt eine neue Richtlinie der EU
Anfang März 2022 hat die Europäische Union (EU) die sogenannte „Massenzustrom-Richtlinie“ aktiviert. Diese Richtlinie gewährt den vor dem Krieg in…
-
Online-Wegweiser für Geflüchtete aus der Ukraine
Für UkrainerInnen, die in Deutschland angekommen sind, gibt es ein Portal mit Informationen sowie Auskünften und Tipps zu Unterkunft und…
-
Wo Geflüchtete aus der Ukraine Hilfe finden
Von Brigitte Gisel Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland flüchten, erhalten hier Unterkunft,…
-
Beratung auch für Geflüchtete aus der Ukraine
Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, erhalten Unterstützung. Ihre Ansprechpersonen sind die IntegrationsmanagerInnen der Landratsämter und Städte. Ab 11.März…
-
Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine melden
Der Landkreis Tübingen sucht dringend weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Bereitstellung der Kreissporthalle Tübingen als Ankunftszentrum für…
-
Der Landkreis Tübingen bereitet sich auf Geflüchtete aus dem Krieg in der Ukraine vor
Etwa 19.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher in Deutschland registriert, wie das Bundesinnenministerium mitteilt (Stand 5. März). Wahrscheinlich halten…
-
Hunderttausende flüchten vor dem Krieg in der Ukraine
Von Michael Seifert Die Invasion der russischen Armee in die Ukraine hat eine große Fluchtwelle ausgelöst. Die Zahl der Menschen…
-
Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen
Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet…
-
Geflüchtete reisen nicht illegal nach Deutschland ein
Von Michael Seifert Innenminister verschiedener Bundesländer und auch der frühere Bundesinnenminister haben in den letzten Wochen in Statements gegenüber den…
-
Mehr Menschen suchten 2021 Asyl
2021 registrierte Baden-Württemberg wieder mehr Geflüchtete. 18.356 kamen in den Erstaufnahme-Einrichtungen des Landes an. Im ersten Corona-Jahr 2020 waren es…
-
Schlüssel zur Integration: mehr als 500.000 Beschäftigte aus Asylherkunftsländern
Im August 2021 hatten erstmals mehr als 500.000 Menschen aus Asylherkunftsländern in Deutschland eine Beschäftigung: 436.000 waren sozialversicherungspflichtig, außerdem etwa 73.000…
-
Reem Alabali-Radovan ist neue Flüchtlingsbeauftragte
Neue Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ist Reem Alabali-Radovan (SPD). Sie trat für…
-
Was die neue Regierung für Geflüchtete und MigrantInnen plant
Von Michael Seifert Die neue Bundesregierung, die aus der sogenannten „Ampelkoalition“ der Parteien SPD, „Bündnis 90/Die Grünen“ und FDP gebildet…
-
Die politische Erpressung mit Geflüchteten in Belarus hat viele Vorläufer in der Geschichte
Seit vielen Wochen berichten Medien darüber, dass tausende Geflüchtete aus arabischen Ländern und aus Afghanistan an den Grenzen von Belarus…
-
Wenn die Niederlassungserlaubnis an einer Wohnraumbestimmung scheitert …
Von Qoutayba Abboud und Michael Seifert Geflüchtete, die 2015 oder 2016 nach Deutschland gekommen sind, können jetzt die Niederlassungserlaubnis und…
-
Afghanische Geflüchtete können derzeit keine Identitätsdokumente erhalten
Viele Geflüchtete aus Afghanistan, die in Deutschland leben, haben derzeit Probleme, ihren „Mitwirkungspflichten“ bei der Beschaffung von Identitätsdokumenten wie Tazkira…
-
Push-Backs an Außengrenzen der EU
Es gibt derzeit immer wieder Nachrichten über Push-Backs. Die Handelnden bei Push-Backs sind oft Grenzpolizisten von EU-Ländern. Die Opfer der…
-
Asylanträge von Menschen aus Afghanistan werden derzeit nicht entschieden
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet derzeit nicht über Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen. Das hat die Pressestelle…
-
Online-Termine beim Ausländeramt Tübingen
Seit dem 1. Oktober ist eine Terminbuchung beim Ausländeramt Tübingen online möglich. Über ein Buchungsportal auf der Homepage der Stadt…
-
Zwei Webseiten zeigen Bilder aus Moria
Bilder von Moria und anderen Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos dringen kaum an die Öffentlichkeit, „weil Journalist*innen und Fotograf*innen…
-
Hilfen für Geflüchtete eine Woche nicht zu erreichen
Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen zieht um. Das betrifft die Abteilungen Hilfen für Geflüchtete, Soziale Hilfen und Sozialplanung. In…
-
Asylzentrum befragte BundestagskandidatInnen
Wie stehen Sie zu einem vom Staat unabhängigen Asylverfahren / einer Sozialberatung? Wie stehen Sie zur staatlich organisierten Seenotrettung? Und:…
-
Tipps und Hilfen für den Alltag in Deutschland
Die Broschüre „Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten. Eine Arbeitshilfe in einfacher Sprache“ unterstützt Geflüchtete dabei, sich im deutschen Konsum-Alltag zurechtzufinden.…
-
Beschäftigungsduldung für 30 Monate: Die Landesregierung informiert über die Voraussetzungen
Das Land Baden-Württemberg wird in den nächsten Wochen rund 10.000 Personen in einem Schreiben persönlich und aktiv über die Möglichkeit…
-
Hilfe für Angehörige in Afghanistan im Asylzentrum Tübingen
Aufgrund der aktuellen Bedrohungssituation sorgen sich viele Menschen aus Afghanistan um ihre Angehörigen und Freunde, die sich noch im Land…
-
Sicherheitsmaßnahmen auf Social Media für Menschen in Afghanistan
Facebook und Instagram ermöglichen Menschen in Afghanistan, ihre Accounts vor Ausspähaktionen zu schützen. Das schrieb Nathaniel Gleicher, Head of Security…
-
Fassungslosigkeit über die Situation der Menschen in Afghanistan
Was sollen wir von tünews INTERNATIONAL über den Machtwechsel in Afghanistan schreiben? Darüber haben wir in unserer Redaktionssitzung stundenlang diskutiert.…
-
Erste Studie zu „Russlanddeutschen“: gut integriert
2,7 Millionen Menschen sind aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion seit Ende der 80er Jahre nach Deutschland eingewandert, mit insgesamt…
-
Aktuelle Zahlen zur Ausbildungsduldung
Derzeit absolvieren 8.000 Menschen in Deutschland ihre Ausbildung mit einer Ausbildungsduldung, 2019 waren es nur 3.600. Diese Zahlen aus dem…
-
Mehr Termine für Gespräche im Jobcenter
Das Jobcenter des Landkreises Tübingen im Tübinger Schleifmühleweg 68 hat jetzt mehr Räume für persönliche Gespräche vor Ort zur Verfügung.…
-
Vorerst keine Abschiebung nach Afghanistan
Die Taliban in Afghanistan erobern immer mehr Gebiete. Deshalb wird die Sicherheitslage nach dem Abzug der internationalen Truppen immer schlechter.…
-
Fiktionsbescheinigung
Wer in Deutschland einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis stellt, dem gibt das Ausländeramt manchmal eine Fiktionsbescheinigung. Diese Fiktionsbescheinigung stellt…