Aufenthalt | Ausweise A1
-
Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien
„DUNJA – Die Unterstützung für Jugendliche und ihre Angehörigen“ ist ein Projekt zur Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern.…
-
Experten fordern „Turbo-Einbürgerung“
Nur 2,5 Prozent aller Personen, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, lassen sich tatsächlich in Deutschland einbürgern und erwerben dadurch die…
-
Einbürgerung jetzt
Ein neues tünews-Magazin informiert umfassend zum Thema Einbürgerung. Für immer mehr Geflüchtete aus den Jahren 2015 und 2016 bietet sich…
-
Bundeswehr beginnt mit Abzug aus Afghanistan
Fast 20 Jahre lang waren deutsche SoldatInnen in Afghanistan stationiert. Am 30. April hat die Bundeswehr mit dem Abzug begonnen.…
-
Stark im Beruf: Förderung von Müttern mit Migrationsgeschichte
Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit seinem Programm „Stark im Beruf“ Mütter mit Migrationshintergrund. Das Programm läuft noch bis Mitte 2022. Ziel…
-
Junge Geflüchtete brauchen mehr Zeit für die Integration
Man muss jungen Geflüchteten mehr Zeit für die Integration in Deutschland geben. Zu diesem Schluss kommen Albert Scherr und Helen…
-
Integrationsbeirat Rottenburg: Mitspracherecht für Geflüchtete
Der Rottenburger Integrationsbeirat ist ein politisches Gremium, das dortige KommunalpolitikerInnen in Sachen Integration und Migration berät. Insgesamt 19 RottenburgerInnen sind…
-
Deutsche Ausweise für Eingebürgerte
Von den Menschen, die seit 2014 nach Deutschland geflüchtet sind, haben inzwischen einige die deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn sie die Einbürgerungsurkunde…
-
Gerüchte über Deutschland
Schwangere Frauen hätten eine bessere Chance in Deutschland Asyl zu bekommen. Deutschland würde täglich 5000 Migranten aufnehmen – diese und…
-
Integrationsgipfel 2021 – das Ergebnis
Beim 13. Integrationsgipfel am 9. März – einer digitalen Veranstaltung von 120 VertreterInnen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Einrichtungen – wurde ein…
-
Telefonzeiten Ausländeramt Tübingen geändert
Das städtische Ausländeramt in Tübingen hat seine Telefonzeiten geändert. Es ist nun vormittags eine halbe Stunde länger erreichbar. Dafür entfällt…
-
Beschäftigungsduldung bietet Perspektive für Aufenthalt
Seit dem 1. Januar 2020 ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Duldung zum Zweck der Beschäftigung zu erhalten. Damit…
-
Geflüchtete weltweit, in Europa und in Deutschland: die Zahlen für 2020
Rund 76 Millionen Menschen sind nach Angaben des Flüchtlingswerks der Vereinten Nationen weltweit auf der Flucht, davon sind knapp 46…
-
Weiterhin Einzelberatung für Geflüchtete in Mössingen
Die Tübinger Initiative „Plan.B: Bleiberecht statt Abschiebung!“ führt auch 2021 alle 14 Tage in Mössingen eine Einzelfallberatung für Geflüchtete durch.…
-
Männliche Geflüchtete aus Syrien können Asylfolgeantrag stellen
Im November entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass aus Syrien stammende geflüchtete Männer im wehrpflichtigen Alter zwischen 18 und 45…
-
Niederlassungserlaubnis – unbefristeter Aufenthalt in Deutschland
Die Niederlassungserlaubnis berechtigt zum unbefristeten Aufenthalt in Deutschland und stellt damit eine Verfestigung des Aufenthalts dar. Ein Antrag auf Niederlassungserlaubnis…
-
Beratung für MigrantInnen mit Behinderung
Die Lebenshilfe Tübingen bietet in Kooperation mit der Stadt Rottenburg ein Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und…
-
Deutsche Grenze für Schutzsuchende trotz Corona offen
Wegen der Corona-Pandemie ist die Einreise nach Deutschland momentan beschränkt. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Einreisebeschränkung: So dürfen Bürger…
-
Neue Beratung für MigrantInnen in Mössingen
Die Stadt Mössingen hat eine neue Beratungsstelle eingerichtet: Neuzugewanderte und MigrantInnen können sich bei Fragen rund um Sprache, Bildung, Arbeit…
-
Vier Formen des Schutzes für nach Deutschland Geflüchtete
Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, beantragen Asyl und treten damit in ein Asylverfahren ein. Nach einer positiven Entscheidung im Asylverfahren…
-
Einbürgerung in Deutschland 11: Duldung gilt nicht als Aufenthaltszeit
Personen, die die deutsche Staatsbürgerschaft möchten, müssen mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Sie müssen sich dafür unter anderem 6, 7 oder 8…
-
Einbürgerung in Deutschland 3: Identitätsnachweis
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass die Menschen ihre Identität mit originalen Dokumenten…
-
Einbürgerung in Deutschland 9: Staatsbürgerschaft in Deutschland
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Das gilt auch für Menschen, die in Deutschland geboren sind. Matthias…
-
Einbürgerung in Deutschland 10: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass Einbürgerungswillige ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestreiten…
-
Einbürgerung in Deutschland 5: Deutschtest für Zuwanderer
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Matthias Regenbrecht, der…
-
Einbürgerung in Deutschland 7: Bekenntnis zum Grundgesetz
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass sich die BewerberInnen zum Grundgesetz der Bundesrepublik…
-
Einbürgerung in Deutschland 8: Schülerinnen und Schüler
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. tünews INTERNATIONAL hat deshalb am 3. Juni 2020 mit Matthias Regenbrecht…
-
Einbürgerung in Deutschland 6: Bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass die meisten vor der Einbürgerung ihre bisherige…
-
Einbürgerung in Deutschland 4: Straftaten können Einbürgerung verhindern
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass im Bundeszentralregister keine schweren Straftaten für die…
-
Einbürgerung in Deutschland 2: Mindestaufenthaltszeit
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss mehrere Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine betrifft die Zeit, die EinbürgerungsbewerberInnen in Deutschland gelebt haben. Matthias…
-
Einbürgerung in Deutschland 1: Mehrere Grundvoraussetzungen
Menschen, die seit 2014 nach Deutschland geflohen sind, denken mittlerweile daran, deutsche Staatsbürger zu werden. tünews INTERNATIONAL hat deshalb am…
-
Beratung in Asylrechtsfragen
„Coffee to stay“: So heißt ein Kooperationsprojekt vom Asylzentrum und der katholischen Gesamtkirchengemeinde in Tübingen, vertreten durch Stadtdiakon Bernward Hecke.…
-
Bleiberecht statt Abschiebung
Einen Plan B, also einen weiteren Plan, in der Tasche zu haben ist ratsam. Durch das im Sommer 2019 verabschiedete…
-
„Bleiberecht durch Arbeit“
Unternehmer aus Baden-Württemberg fordern, dass Geflüchtete mit ungesichertem Aufenthalt, die in Arbeit und gut integriert sind, nicht mehr abgeschoben werden.…
-
Ausbildungs- oder Arbeitsduldung: Es eilt
Seit Januar 2020 gibt ein neues Aufenthaltsgesetz in Deutschland. Es betrifft auch die Duldung wegen einer Ausbildung oder Arbeit. Wer…
-
Erreichbarkeit der Ausländerbehörden im Landkreis Tübingen
Aufgrund der Corona-Situation gibt es bei den Ausländerbehörden im Landkreis Tübingen derzeit keine offenen Sprechzeiten. In dringenden Fällen können Termine…
-
Corona: Erleichterte Anträge zum Aufenthalt in Tübingen
In Tübingen können ab sofort fast alle Anträge bei der städtischen Ausländerbehörde schriftlich eingereicht werden. Man muss also nicht mehr…
-
Corona: Wer ausreisen müsste, aber nicht kann
Die Corona-Epidemie wirkt sich auch auf Menschen aus, die sich beispielsweise für drei Monate visafrei oder mit „Schengen-Visum“ in Deutschland…
-
Tübinger Ausländerbehörde: Neue Regelungen durch Corona
Fast alle Anträge bei der städtischen Ausländerbehörde können ab sofort schriftlich eingereicht werden, sodass kein persönlicher Kontakt nötig ist. Zur…
-
Unser Magazin: Brücken zwischen Kulturen
Unser Magazin: Brücken zwischen Kulturen Kreuzkümmel und Kartoffelsalat: Beides bedeutet für Hajera Sheikh Heimat. Hajera gehört zur Redaktion von tünews…
-
Wir bleiben beim Begriff „Geflüchtete“
Wir bleiben beim Begriff „Geflüchtete“ Deutliches Unbehagen äußerten die etwa 20 Mitarbeitenden von tünews INTERNATIONAL vor allem über den Begriff…
-
Unsere E-news in Arabisch und Dari sind gefragt
Unsere E-news in Arabisch und Dari sind gefragt Wer interessiert sich für Zeckenbisse? Bei den E-news von tünews INTERNATIONAL im…
-
Der Weg zum dauerhaften Aufenthalt
Zukunft Der Weg zum dauerhaften Aufenthalt Von Mohammed Kheer Hazeem und Feras Trayfi Über dieses Thema haben die tünews-Redakteure Mohammed…