Lernen | Bildung A5
-
Hilfe bei Diskriminierung in der Schule
„Du schaffst das Abitur sowieso nicht“: Diesen Satz sagte eine Lehrkraft zu einer syrischen Gymnasiastin im Kreis Tübingen. Die Schülerin…
-
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des…
-
Bafög für Geflüchtete aus der Ukraine
Ab dem 1. Juni können Geflüchtete aus der Ukraine finanzielle Unterstützung für Schulbildung, eine Berufsausbildung oder ein Studium nach dem…
-
Auch Kinder können in die Universität kommen
Die Universität Tübingen lädt in diesem Jahr wieder alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ein, zu Vorlesungen in die…
-
Kostenlose digitale Deutschkurse bei der VHS
Die Volkshochschulen im Land bieten mit dem vhs-Lernportal kostenlose digitale Deutschkurse an. Sie stehen seit April auch auf Ukrainisch zur…
-
Café Sozial bietet Raum für Begegnungen
Geflüchtete aller Nationen und TübingerInnen können sich im Café sozial treffen. Das Cafe befindet sich im Erdgeschoss des Fachbereichs Soziales…
-
Abkürzung zum Abschluss
Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in)…
-
Lern-Café legt los
Das Lern-Café Tübingen startet ab dem 26. April nun auch vor Ort jeden Dienstag von 17:30 bis 19 Uhr im…
-
Förderung für Studierende aus dem Ausland
Ein Studium oder eine Berufsausbildung ohne ausreichende finanzielle Mittel kann zu einer großen Herausforderung werden. In Deutschland erhalten Studierende, SchülerInnen…
-
Neue Chancen für Mütter im Berufsleben
Für Mütter, die (wieder) arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen, gibt es ein neues Angebot. Team Training in Tübingen bietet…
-
Mit Speed-Dating zur Ausbildung
35 Unternehmen aus Tübingen und Umgebung suchen Azubis für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Die Unternehmen aus allen möglichen…
-
Abschlussprüfungen an Schulen: mehr Zeit und zusätzliche Aufgaben
Die Abschlussprüfungen der Schulen laufen auch in diesem Jahr etwas anders. Grund ist die Corona-Pandemie. Die Gesamtzeit für die Bearbeitung…
-
Neues Projekt „Trio“: Mutter, Kind, Beruf
Viele Frauen mit minderjährigen Kindern möchten ins Berufsleben einsteigen oder zurückkehren oder eine Ausbildung machen. Aber es gibt viele Hindernissen auf…
-
Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen
Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet…
-
Pushback „beschönigt menschenfeindlichen Prozess“
SprachwissenschaftlerInnen haben das Wort „Pushback“ zum „Unwort des Jahres 2021“ ernannt. „Unwort“ bedeutet hier unangemessenes Wort. Der aus dem Englischen…
-
Die Pandemie wirft Geflüchtete bei der Integration zurück
Von Lobna Alhindi und Michael Seifert Überall kann man das hören: Geflüchtete beklagen sich darüber, dass sich ihre Sprachfähigkeiten im…
-
Lern-Café Tübingen: Deutsch Lernen für Ausbildung und Studium
Von Oula Mahfouz Seit dem Jahr 2015 sind viele Geflüchtete nach Deutschland gekommen und seither engagieren sich hierzulande zahlreiche Menschen…
-
Sprachinstitut Tübingen (SIT) zieht um
Am 10. Dezember zieht das Sprachinstitut Tübingen (SIT) um und ist ab Montag, 13. Dezember direkt am Neckar in der…
-
Informationsabende zu weiterführenden Schulen
Welche weiterführende Schule passt zu meinem Kind? Erste Antworten auf diese Fragen bekommen Eltern von ViertklässlerInnen jetzt bei Informationsabenden. An…
-
Durch Fernsehen automatisch eine Fremdsprache lernen
Von Michael Seifert Die Deutschen sprechen nicht gut Englisch. Das hat eine vergleichende europäische Studie ergeben: Demnach sind nur 40…
-
Kostenlose Kurse für Frauen
Die Tübinger Familien-Bildungsstätte (FBS) bietet ab Oktober offene interkulturelle und gebührenfreie Kurse an. Der Kurs „Fit & Fun für die…
-
Rottenburger Sprachcafé hat wieder geöffnet
Im Sprach-Café in Rottenburg können Geflüchtete und MigrantInnen mit Ehrenamtlichen ihre Deutschkenntnisse verbessern. Das Sprach-Café öffnet immer mittwochs ab 17.30…
-
Kostenlose Lernförderung in den Ferien
Das Corona-Virus hat auch den Schulalltag verändert. Viele Familien fragen sich: Was kann gegen Wissenslücken getan werden? Klappt der Start…
-
Technische Hilfe für Eltern beim Homeschooling
Im Projekt „Homeschooling: aber sicher!“ bieten ehrenamtliche Homeschooling-MentorInnen der Volkshochschule Rottenburg jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Beratungen zum…
-
Lass die Sau raus!
„Die Sau rauslassen“ ist eine deutsche Redewendung und bedeutet, sich auszuleben, zum Beispiel auf einer Party zu feiern. Unter diesem…
-
Online Deutsch lernen im VHS-Lernportal
Wer die Wartezeit auf einen Integrations- oder Deutschkurs überbrücken will, kann die kostenlosen Online-Kurse des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) nutzen. Das…
-
Unterstützung für SchülerInnen und StudentInnen
In Deutschland gibt es zahlreiche Begabtenförderungswerke, die leistungsstarke SchülerInnen und StudentInnen finanziell und mit Bildungsangeboten unterstützen. Neben guten Noten sind…
-
Sprach-Café in Rottenburg wieder geöffnet
Im Sprach-Café in Rottenburg können Geflüchtete zusammen mit Ehrenamtlichen ihre Deutschkenntnisse verbessern. Bei Tee und Kaffee gibt es Raum…
-
Neues Programm für akademische Geflüchtete im Bereich Informatik
Häufig haben geflüchtete AkademikerInnen Schwierigkeiten damit, ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse und Studienleistungen in Deutschland anerkennen zu lassen. Hier hilft jetzt ein neues Qualifizierungsprogramm…
-
Geförderte Nachhilfe auch in den Ferien
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen, die zum Beispiel Sozialleistungen vom Jobcenter bekommen, gibt es…
-
Was das Deutschlernen erschwert
Bildungsniveau, Familienkonstellation, Gesundheitsrisiken und Wohnsituation können das individuelle Deutschlernen von Geflüchteten negativ beeinflussen. Das ergab eine vor kurzem vom Bundesamt…
-
Unterricht in den Ferien soll SchülerInnen mit Defiziten helfen
In Baden-Württemberg wird es in den letzten beiden Wochen der Schulferien im September Lern- und Förderkurse geben, die „Lernbrücken“ heißen.…
-
Sekretariat speziell für Deutsch- und Integrationskurse
Beratung und Anmeldung besser miteinander kombinieren: Das ist das Ziel des neuen Anmeldesekretariats der Volkshochschule (VHS) Tübingen. Es ist speziell…
-
Homeschooling in Familien von Geflüchteten – auf Stimmenfang
Von: Batool Hadous, Danyah Mahfouz, Hanin Kanjou, Hayet (Name geändert), Majd Kanjou, Meryem (Name geändert), Michael Seifert, Mohammed, Oula Mahfouz,…
-
Eine Folge der Corona-Krise: die deutsche Sprache verlernen
„Ich brauche viel länger, sprachlich zu reagieren, und ich kann nicht mehr einen Satz schnell und richtig sagen, ich habe…
-
Ab 4. Mai Vor-Ort-Termine im Landratsamt nach Absprache
Das Tübinger Landratsamt öffnet am Montag, 4. Mai, wieder für die Kundschaft. Allerdings muss sie vor dem Besuch telefonisch einen…
-
Uni-Veranstaltungen zunächst nur digital
Der Studienbetrieb an den Hochschulen wird in Baden-Württemberg zum 20. April 2020 in digitalen Formaten wieder aufgenommen. Ein direkter Besuch…
-
Lernen in den Corona-Zwangsferien
Viele Schulen nutzen bereits Online-Plattformen,auf denen jeder Schüler auf einem eigenen Konto Arbeitsaufträge von den Lehrkräften erhält. Es gibt auch…
-
Deutsch kostenlos online lernen
Deutsch kostenlos online lernen Die Sprachkurse in den meisten Sprachschulen fallen erstmal bis nach Ostern aus. Wer will, kann…
-
My journey to the German language
Stories of success My journey to the German language By Fatima Saleh Before I arrived in Germany three years…
-
Deutsch lernen: Lobna hat das C1-Niveau geschafft
An ihr erstes deutsches Wort kann sie sich noch gut erinnern. „Das war ‚tschüss‘“, sagt Lobna Alhindi. Einer der ehrenamtlichen…