Von Oula Mahfouz
Am 5. Juli 2025 stellte Syrien sein neues offizielles Wappen vor, das das Staatsemblem in Form eines goldenen Adlers der Art „Östlicher Kaiseradler“ zeigt. Dieses Design löste unter den SyrerInnen breite Diskussionen aus – zwischen Zustimmung und Begeisterung einerseits und Kritik als zu schlicht oder unpassend andererseits. Es gab auch Vorwürfe, das Symbol sei vom deutschen Bundesadler, dem Deutschen Fußballverband oder sogar einer Alkoholmarke kopiert. Wegen dieser Debatte soll hier ein Überblick über die Verwendung des Adlersymbols in der Geschichte gegeben werden.
Der Adler als Symbol in alten Zivilisationen
Seit der Antike gilt der Adler als Symbol für göttlichen Schutz, Macht, Mut, Weitblick, Führung und Freiheit. Häufig wurde er mit den Göttern Baal oder Hadad in Verbindung gebracht und fand in zahlreichen Zivilisationen Verwendung.
Die älteste Darstellung eines Adlers in Syrien
Eine syrisch-französische Ausgrabungsmission entdeckte im Gebirge von al-Bilas östlich von Hama eine Felsgravur vor einer Höhle, die einen Adler zeigt. Sie wird auf etwa das 10. Jahrtausend v. Chr. datiert.
Der Baalshamin-Tempel in Palmyra
Baalshamin ist ein alter kanaanitischer Himmelsgott und eine der bedeutendsten Gottheiten Palmyras. Zu seinen Symbolen gehören der Adler und der Blitz. Die früheste bekannte Erwähnung dieses Gottes stammt aus einem Vertrag zwischen den Hethitern und Ugarit, um das Jahr 1350 v. Chr. Die älteste phönizische Inschrift, die Baalshamin erwähnt, befindet sich auf einer Stele aus dem 10. Jahrhundert v. Chr.
Der dem Gott geweihte Tempel wurde Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr., als Palmyra unter römischer Herrschaft stand, erbaut und im Jahr 131 n. Chr. restauriert. Über dem Eingang des Tempels befand sich ein eindrucksvolles Relief eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln, das göttliche Macht symbolisierte. Der Tempel wurde im Jahr 2015 von der Terrororganisation IS zerstört.
Die Symbolik des Adlers in alten Reichen: Ägypten, Anatolien und Rom
Der Adler spielte in mehreren frühen Hochkulturen eine zentrale symbolische Rolle.
Im alten Ägypten (ab ca. 3100 v. Chr.) verkörperte die Geiergöttin Nekhbet Schutz und göttliche Autorität für den Pharao. In Anatolien, im Gebiet der heutigen Türkei, wurde der Doppeladler bereits in der hethitischen Kultur zwischen 1450 und 1180 v. Chr. auf Tempeltoren als Zeichen göttlicher Macht und Schutz dargestellt.
Im Römischen Reich schließlich wurde der Adler ab 107 v. Chr. zum offiziellen Emblem der Legionen und stand für militärische Stärke und imperiale Herrschaft.

Europäische Reiche
Der Doppeladler wurde im Byzantinischen Reich (330–1453 n. Chr.) als Symbol des Kaisers verwendet, der über Himmel und Erde oder über Osten und Westen herrscht. Im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ (962–1806) wurde der Doppeladler aus Byzanz als Symbol für weltliche und religiöse Macht übernommen und unter den deutschen und österreichischen Kaisern verwendet.
Der Adler in der islamischen Welt
Der Adler wurde in Kunst und Architektur als Symbol für Macht und Autorität verwendet, insbesondere während der Umayyaden-Herrschaft in Córdoba (756–1031), allerdings in leicht abgewandelter Form. Unter den Ayyubiden und später den Mamluken (1171–1517) wurde der „Adler Saladins“ zu einem Symbol für Führung, Stärke und Einheit.
Moderne Zeiten und die Verwendung des Adlers in heutigen Staaten
Der Adler bleibt ein weit verbreitetes Nationalsymbol. In Russland lebt der byzantinische Doppeladler seit dem 15. Jahrhundert im Staatswappen fort. Deutschland verwendet seit dem 19. Jahrhundert den schwarzen Einfachadler – heute als „Bundesadler“. In den USA steht seit 1782 der Weißkopfseeadler für Freiheit und Unabhängigkeit. Auch viele weitere Länder wie Mexiko, Ägypten, Irak, Palästina, Polen, und andere führen den Adler in ihren Wappen – jeweils mit eigener Form und Bedeutung.
Das neue syrische Wappen
In einem Interview mit dem syrischen Nachrichtensender erklärte Waseem Kadoura, der Leiter des Teams für das neue Wappen, dass dieses das Ergebnis der Arbeit eines freiwilligen Teams von 40 syrischen ExpertInnen sei, die in mehr als 30 Ländern leben. Das Team begann seine Arbeit nur zwei Wochen nach dem Sturz des Regimes mit dem Ziel, ein modernes Wappen zu schaffen, das Syriens Zukunft verkörpert.
Kadoura erläuterte: „Das Design folgt einem minimalistischen, modernen Ansatz und verzichtet bewusst auf traditionelle orientalische Ornamente, wie sie das alte Wappen aufwies. Ziel war es, ein Symbol zu schaffen, das in allen Maßstäben – digital und analog – funktioniert, ohne an Bedeutung zu verlieren.“
Zur Bedeutung der Details erklärte Kadoura: „Die beiden Flügel des Adlers bestehen aus 14 Federn, die für die 14 syrischen Gouvernements stehen – der Verlust einer Feder würde demnach das Gleichgewicht des Adlers stören, so wie der Verlust einer Region das Gleichgewicht des Landes gefährden würde.“ Der Schwanz des Adlers bestehe aus fünf Federn, die die fünf geographischen Regionen Syriens repräsentierten: Norden, Süden, Osten, Westen und Zentrum. Die Krallen sollten die drei Zweige der syrischen Streitkräfte symbolisieren: Heer, Marine und Luftwaffe. „Und die Sterne stehen für das syrische Volk und die neue Nationalflagge. Ihre hohe Position im Symbol bedeutet, dass die Macht dem Volk dienen soll – und nicht umgekehrt“, so Kadoura.
Die Verwendung des Adlers als Symbol hat tiefe historische Wurzeln, die sich über Jahrtausende erstrecken. Von Baalshamin in Palmyra bis zu den modernen Staatssymbolen steht der Adler für Kontinuität, Macht und nationale Identität. Die Debatte über das neue syrische Wappen spiegelt diese reiche Tradition wider – das Wappen ist kein Plagiat, sondern Teil eines kulturellen Erbes, das weiterlebt.
Quellen und weiterführende Informationen
Wikipedia | Baaltempel von Palmyra
Wikipedia | Doppeladler
Wikipedia | Double headed eagle
Wikipedia | Eagle of Saladin
Hier findet sich eine Abbildung des neuen Wappens: Wikipedia | Wappen Syriens
tun25071101