18. November 2025

Der Ursprung des Glases

Von Youssef Kanjou und Abdul Baset Kannawi
Glas fasziniert seit jeher die Menschen. Seine Herstellung wurde wohl zufällig entdeckt. Eine Schlüsselrolle spielt der Nahe Osten. Die Phönizier brachten die Glasprodukte nach Europa.

Anfänge der Glasherstellung
In prähistorischer Zeit verwendeten die Menschen einen Naturstein namens vulkanisches Glas oder Obsidian, ein glasartiges Material, um scharfe Werkzeuge, Schmuck und Spiegel herzustellen. Dieser glänzende schwarze Stein war selten und wurde über weite Strecken transportiert. Später gelang es Handwerkern im Nahen Osten, die Natur nachzuahmen und mit ihren eigenen Methoden Glas herzustellen.
Einige antike Quellen, wie Plinius der Ältere im 1. Jahrhundert nach Christus berichten, dass die Entdeckung des Glases zufällig an den Küsten erfolgte, als Seeleute ihre Metalltöpfe auf den Sand stellten und Natronblöcke (Natriumcarbonat) verwendeten, um ihre Kochtöpfe zu stabilisieren. Der Sand verschmolz unter der Hitze mit dem Natron und bildete ein glänzendes, transparentes Material.
Jahrhunderte zuvor, um 1500 v. Chr., hatten ägyptische Handwerker eine Methode zur Herstellung von Glasgefäßen entwickelt, und die ersten Hinweise auf die Glasherstellung tauchten um 650 v. Chr. auf assyrischen Steintafeln auf.

Die Phönizier als Glaspioniere
Den Phöniziern wird die Entwicklung der Glasindustrie und ihre weite Verbreitung zugeschrieben. Sie waren Bewohner von Küstenstädten im Nahen Osten, wie Tyros, Sidon und Arwad, und gehörten zu den ersten, die die Kunst des Schmelzens und Färbens von Sand beherrschten. Sie verwendeten Kupfer, um Blau zu erzeugen, Eisen für Grün und Mangan, um Trübungen zu beseitigen. Im ersten Jahrhundert v. Chr. erfanden sie die Technik des Glasblasens, wodurch die Produktion schneller und billiger wurde und sich Glas im gesamten Mittelmeerraum verbreitete.
Phönizisches Glas war nicht nur Haushaltsware, sondern auch filigranes Kunstwerk: Perlen, Parfümflaschen, Amulette und farbige Edelsteine, die zur Dekoration und für Rituale verwendet wurden. Diese Produkte gelangten bis nach Ägypten, Griechenland und Rom und zeugen von den weitreichenden Handelsnetzwerken, die die Phönizier mit der antiken Welt verbanden. Phönizisches Glas kann als eines der frühesten Symbole der antiken Globalisierung angesehen werden: ein transparentes Material, das Traditionen und Kulturen von einem Meer zum anderen trug.

Von den Römern zu den Byzantinern
Im Zuge der Expansion des Römischen Reiches übernahmen die Römer die phönizischen Glasbläsertechniken und verwandelten Glas von einem Luxusartikel in ein Alltagsprodukt. Sie gründeten Werkstätten im gesamten Reich, von Alexandria bis Rom und sogar an den Ufern des Rheins. Glas wurde für Fenster, Gefäße, Lampen und die Dekoration von Palästen und Tempeln verwendet, während sein östlicher Charakter in seinen Farben, Meeresmotiven und der Präzision der Handwerkskunst deutlich erkennbar blieb.
Mit der Teilung des Reiches und dem Aufstieg Konstantinopels trat das Glas in der byzantinischen Ära in eine neue Phase ein, in der es mit religiöser Kunst in Verbindung gebracht wurde. Die Kirchen im heutigen Istanbul zeugen noch heute mit ihren vergoldeten Mosaiken von dieser Pracht. Die kleinen Glasstücke reflektieren das Licht, als wären sie Fragmente des Himmels.

Die islamische Epoche
Die islamische Epoche hauchte dem Glas neues Leben ein. In Damaskus, Fustat und Basra war Glas nicht nur eine Fortsetzung alter Traditionen, sondern die Geburtsstunde einer neuen Kunstform, die Geometrie und Abstraktion miteinander verband. Im 13. Jahrhundert tauchte in Damaskus die Technik des Emaillierens und Vergoldens von Gefäßen auf, wodurch Glas zu einer Leinwand wurde, auf die Texte in Kufi- und Naskh-Schrift geschrieben und mit schillernden Blumenmotiven verziert wurden.
In syrischen Städten wie Armanaz und Damaskus gibt es noch immer traditionelle Glasbläsereien, die die alten Methoden des Handblasens und Färbens bewahren, die aus Jahrhunderten der Kreativität stammen. Im Jahr 2023 nahm die UNESCO die syrische Glasbläserei als Element des immateriellen Kulturerbes in ihre Liste der dringend schützenswerten Kulturgüter auf:
unesco.org – traditional-syrian-glassblowing

Glas in Europa und der Renaissance
Im mittelalterlichen Europa variierten die Glasarten je nach Umgebung. Im Norden war „Waldglas” aus Holzasche weit verbreitet, während im Süden Sodaglas bevorzugt wurde. Im 14. Jahrhundert gewann die Insel Murano in Venedig an Bedeutung, und ihr transparentes Glas wurde zum Symbol für Luxus. Die Geheimnisse seiner Herstellung wurden wie Militärgeheimnisse gehütet.
In Süddeutschland war der Schwarzwald ein Zentrum der Glasherstellung, die dort vor 800 Jahren begründet wurde. Heute gibt es noch Glasbläsereien zum Beispiel in Alpirsbach (Kreis Freudenstadt) und Wolfach im Kinzigtal. In der dortigen Dorotheenhütte zeigt ein Museum einen Rundgang durch 2000 Jahre Glasgeschichte:
Dorotheenhütte – Werdet selbst zum Glasmacher

Maschinen und Innovationen
Während der industriellen Revolution erfuhr Glas eine weitere Veränderung, als der Schmelze Bleioxid zugesetzt wurde, wodurch seine Transparenz und Brillanz erhöht wurden. Großbritannien und Deutschland waren führend bei Innovationen in der Kristall- und Flachglasherstellung. Im 19. Jahrhundert kamen Maschinen auf, die Tausende von Flaschen pro Stunde produzieren konnten, und Mitte des 20. Jahrhunderts hielt die sogenannte Floatglas-Technologie Einzug, die für gleichmäßigere und klarere Oberflächen sorgte und den Weg für gläserne Wolkenkratzer und moderne Bildschirme ebnete.
Eigentlich ist die Geschichte des Glases die Geschichte der Menschheit auf ihrer Suche nach Innovation und Kunstfertigkeit. Vom Vulkangestein bis hin zu modernen Chemielabors ist Glas ein transparenter Zeuge der Fähigkeit des Menschen geblieben, die Natur in Schönheit zu verwandeln. Es ist nicht nur ein Material, sondern eine visuelle Sprache, die den Geist jeder Epoche zum Ausdruck bringt, wie alte Tempel, Moscheen, Kirchen und moderne Stadtgebäude gleichermaßen beweisen.
Weitere Infos findet man unter:
planet-wissen.de – Werkstoff Glas
youtube.com – syrian glasblowing (Arabisch)
youtube.com – Armanaz, glass-manufacturing (Englisch)

tun25072906

www.tuenews.de