
erinnern VOR ORT
erinnern VOR ORT enthält umfangreichere Artikel, die unsere AutorInnen selbst recherchiert und verfasst haben. Darin finden sich Themen der Erinnerungskultur im engeren Sinn, vieles bezieht sich auf das Erinnern an die Jahre 1933 bis 1945.
-

Polierte Stolpersteine
von David Firschau Sind Ihnen am Holocaust-Gedenktag schon einmal einzelne rote Rosen auf dem Straßenpflaster unmittelbar neben Stolpersteinen in der…
-

Der Mössinger Generalstreik und die Deutungshoheit
Vortrag von Wolfgang Sannwald am 27.1.2023 in Mössingen zu: 90 Jahre Mössinger Generalstreik, gehalten am 27.1.2023 in der Langgassturnhalle Mössingen…
-

Der Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim und Viktor Marx
von Wolfgang Sannwald Der prominenteste Stein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim steht unmittelbar nach dem Eingang auf der rechten Seite.…
-

9. November 1938: Pogrome in Deutschland
Am Abend des 9. November gedenken viele Parlamente, Städte, Gemeinden und Menschen in Deutschland der Nacht vom 9. auf den…
-

Wooden Archives – Ausstellung des Tübinger Künstlers Felix Votteler in Grafeneck
Ausstellung Wooden Archives von Felix Votteler in Grafeneck Am 15.01.2023 schrieb Dr. Wolfgang Sannwald, Kreisarchivar des Landkreises Tübingen, eine E-Mail…
-

Gedenkstein für Theodor Kalymon in Kusterdingen am 13.10.2023 eingeweiht
Die Gemeinde Kusterdingen weihte am 13. Oktober 2023 einen Gedenkstein für Theodor Kalymon ein. Theodor Kalymon war ein ukrainischer Zwangsarbeiter,…
-

Vom Erinnern in Kusterdingen
Vom Erinnern in Kusterdingen Vortrag von Wolfgang Sannwald, gehalten in Kusterdingen 2008 Meine Damen und Herren, ich habe mich gefragt,…
-

Gedenkstein für Theodor Kalymon in Kusterdingen am 13.10.2023 eingeweiht
Die Gemeinde Kusterdingen weihte am 13. Oktober 2023 einen Gedenkstein für Theodor Kalymon ein. Theodor Kalymon war ein ukrainischer Zwangsarbeiter,…
-

Theodor Dobler 1945 – die Hymne auf den “Retter der Stadt Tübingen” und Fragen an seine Biografie der NS-Zeit
Theodor Dobler 1945 – die Hymne auf den “Retter der Stadt Tübingen” und Fragen an seine Biografie der NS-Zeit von…
1 Jüdisches Wankheim
Die Vorgeschichte der jüdischen Gemeinde Tübingen begann im heutigen Kusterdinger Ortsteil Wankheim.
2 mössinger generalstreik
Der Widerstand in Mössingen gegen die Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 hat große erinnerungspolitische Bedeutung.
3 reichspogromnacht 9./10.11.1938
Bei der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten NSDAP-Organe die Tübinger Synagoge in Brand, Menschen jüdischer Herkunft wurden in frühen Konzentrationslagern eingesperrt.
4 Ghetto Theresienstadt
Die meisten hiesigen Opfer der Shoah wurden zunächst in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dieses umfasste den größten Teil der heutigen Innenstadt von Terezín in Tschechien.


