Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zum Studium und zum beruflichen Erfolg in Deutschland. Deshalb unterstützen die Universitäten und Behörden in Baden-Württemberg ausländische Studierende beim Deutschlernen. Für ein Studium müssen Studierende ein bestimmtes Sprachniveau nachweisen, zum Beispiel DSH-Zertifikat (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder das TestDaF-Niveau, das C1 entspricht.
Staatliche Unterstützung für Deutschkurse
In Baden-Württemberg gibt es das Programm „VwV Deutsch“. Das ist ein staatliches Förderprogramm, das Kommunen und Bildungseinrichtungen unterstützt, Deutschkurse für Migranten und Geflüchtete anzubieten. Die Kurse decken verschiedene Sprachniveaus ab:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/integration/sprachfoerderprogramm-vwv-deutsch
Migrantinnen und Migranten können finanzielle Unterstützung für Deutschkurse erhalten, zum Beispiel über Jobcenter, Integrationsämter, Landratsämter, Universitäten oder Weiterbildungsträger, wenn die Kurse offiziell anerkannt sind. Es ist wichtig, sich frühzeitig anzumelden, sich über die Kursbedingungen und das erforderliche Sprachniveau zu informieren und zu prüfen, ob der Anbieter offiziell anerkannt ist:
https://finanzielle-foerdermittel.de/foerderungen-fuer-sprachen-zuschuesse-fuer-sprachkurse-und-weiterbildung/
Akademischer Deutschunterricht an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen bietet über das Fachsprachenzentrum und das Haus der Sprachen Deutschkurse für alle Niveaus von A1 bis C1 an. Ausländische Studierende, die an der Universität eingeschrieben sind, können diese Kurse kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr besuchen. Außerdem gibt es Vorbereitungskurse für die DSH-Prüfung
https://uni-tuebingen.de/international/sprachen-lernen/deutschkurse/
Intensivkurs zur Studienvorbereitung
Der Intensivkurs „Come to Prepare“ richtet sich an ausländische Studierende, die ihr Deutsch von B2 auf C1+ verbessern wollen. Ziel ist es, die akademischen Deutschkenntnisse zu stärken und auf den Digitalen TestDaF vorzubereiten. Es gibt eine kulturelle und soziale Vorbereitung, Workshops über Gesellschaft, Politik und Kultur in Deutschland und ein Training interkultureller Fähigkeiten. Die Studierenden erhalten persönliche Unterstützung durch Studierende der Universität (Peer-Mentoring) sowie Beratung zur Studienaufnahme und zum Leben in Deutschland. Die Teilnahmebedingungen sind, dass die Studierenden an der Universität Tübingen eingeschrieben sind, mindestens B2-Sprachniveau haben und regelmäßig alle Kurse und Workshops besuchen:
https://uni-tuebingen.de/international/sprachen-lernen/deutschkurse/come-to-stay/come-to-prepare/
tun25100602

