Mehr als die Hälfte der Geflüchteten aus der Ukraine, die kurz nach Kriegsausbruch nach Deutschland kamen, arbeitet inzwischen. Vor allem im dritten Jahr nach der Ankunft haben viele einen Job gefunden. Das ergab eine Langzeitstudie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Demnach lag die Erwerbstätigenquote unter Ukrainerinnen und Ukrainern im Alter von 20 bis 64 Jahren, die zwischen Februar und Mai 2022 eingetroffen sind, im Frühsommer 2025 bei 51 Prozent. Ende Sommer 2022 waren es nur 16 Prozent gewesen. Nach Abschluss von Integrations- und Sprachkursen hätten viele schneller einen Arbeitsplatz gefunden.
Mehr Männer als Frauen arbeiten
Die Studie des BiB zeigt, dass Männer eher einen Arbeitsplatz fanden als Frauen: 57 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen, die in den ersten Kriegsmonaten nach Deutschland kamen, sind erwerbstätig. Insgesamt hat sich laut BiB der Wert gegenüber 2022 mehr als verdreifacht. Der Studie zufolge waren die Geflüchteten, die in den ersten Kriegsmonaten nach Deutschland kamen, besser qualifiziert als spätere Zuwanderer.
Deutsch ist wichtig
Als Schlüsselfaktoren nennt das BiB gute Deutschkenntnisse und soziale Kontakte zu Deutschen. Positiv wirkt zudem, dass Geflüchtete aus der Ukraine in der Regel unmittelbar nach Ankunft in Deutschland arbeiten dürfen – anders als viele Asylsuchenden aus anderen Staaten.
Flucht als Beziehungskiller
Familienzusammenführungen stabilisieren die Lebenssituation. Wenn beide Elternteile in Deutschland leben, ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass Familien in Deutschland bleiben. Zugleich zeigt das BiB, dass die Belastungen durch Krieg, Flucht und Trennung bei 29 Prozent der Frauen, die zunächst ohne Partner Schutz suchten, zu einer Beendigung der Beziehung geführt haben.
1,2 Millionen Geflüchtete
In Deutschland leben derzeit über 1,2 Millionen Schutzsuchende aus der Ukraine. Die Gesamtzahl der seit Februar 2022 Eingereisten war höher, manche sind aber zurückgekehrt oder in andere Länder weitergezogen. Wer blieb, fand meist schneller einen bezahlten Job als Geflüchtete aus anderen Ländern.
Siehe: https://www.bib.bund.de/DE/Presse/Mitteilungen/2025/2025-11-04-Drei-Jahre-nach-Ankunft-Etwas-mehr-als-die-Haelfte-der-Ukrainer-ist-erwerbstaetig.html
tun25111003

