Alleinerziehende verfügen über weniger Geld als Familien mit zwei Eltern. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) engagiert sich seit 1967 für die Verbesserung ihrer Lebenssituation – unter anderem mit Info-Material. Wo bekommen Alleinerziehende finanzielle Unterstützung? Welche Ansprüche haben sie? Welche Rechte haben ihre Kinder? Antworten gibt das Taschenbuch „Alleinerziehend – Tipps und Informationen“ des VAMV. Es kann kostenfrei per Mail beim Publikationsversand der Bundesregierung unter publikationen@bundesregierung.de oder telefonisch unter der Nummer 030 / 182 72 27 21 bestellt oder auf der VAMV Homepage
heruntergeladen werden.
Dieses Taschenbuch gibt es als Sonderausgabe auch in arabischer Sprache. Darin finden sich neben Allgemeinem wie Existenzsicherung, Arbeitslosigkeit, Wohnen, Kinderbetreuung und juristischer Beratung auch Antworten auf spezielle Fragen: Was regelt das Sorgerecht? Was bedeutet das Umgangsrecht? Was ist bei einer Scheidung zu beachten, wenn die Ehe in einem anderen Land geschlossen wurde? Und: Welche Voraussetzungen beim Aufenthaltsstatus gibt es für den Bezug von Familien- oder Sozialleistungen?
Siehe: VAMV Taschenbuch auf Arabisch
Aktuelle Zahlen zum Thema: 41 Prozent der rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Deutschland waren von Armut bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Das Statistische Bundesamt berichtet: Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren lebten 2023 in einer Ein-Eltern-Familie mit wenig Geld – also jede/r siebte Minderjährige.
Die Startseite des VAMV findet sich unter https://vamv.de/de/
tun24070307