15. Januar 2025

„Tübinger Ohren“ erzeugen Strom

Die „Tübinger Ohren“ sind Solaranlagen, die auf Freiflächen installiert sind und Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Zwei von ihnen befinden sich bereits an der Auf- und Abfahrt der Bundesstraße 27 bei Lustnau. Die dritte, der Solarpark Traufwiesen, ist derzeit noch im Bau. Entlang der B 27 werden in Fahrtrichtung Stuttgart bis zum Sommer 15 000 Photovoltaikmodule installiert. Sie sollen pro Jahr 8 800 Megawattstunden Strom erzeugen – so viel wie 1955 vierköpfige Familien im gleichen Zeitraum verbrauchen. Dies berichten die Tübinger Stadtwerke, die die Anlage in Kooperation mit dem Tübinger Unternehmen BayWa r.e., bauen. Es wird der größte Solarpark im Kreis Tübingen. Die beiden ersten „Ohren“, die 2022 fertiggestellt wurden, liefern rechnerisch 1157 Megawattstunden Strom pro Jahr. „Ohren“ werden die Auf- und Abfahrten von Bundesstraßen umgangssprachlich wegen ihrer Form genannt.
Unterdessen haben die Tübinger Stadtwerke ein weiteres Projekt gestartet. Der Solarthermie Park Au soll auf 23 200 Quadratmetern Wärme erzeugen. Die Anlage, die an der Kreuzung zwischen der B 27 und der B 28 gebaut wird, ist mit einer maximalen Wärmeleistung von 7 MW eine der größten Solarthermie-Parks in Süddeutschland. Damit will die Stadt den Ausbau der Fernwärmeversorgung vorantreiben. Zusätzlich zur Solarthermieanlage wird auch ein Großwärmespeicher gebaut.

tun24022804

www.tuenews.de