Die Melodie des „Schtschedryk“ ist auf der ganzen Welt als „Coral of the Bells“ bekannt. Doch außerhalb der Ukraine wissen nur wenige, dass sie von dem ukrainischen Komponisten Mykola Dmytrowytsch Leontowytsch stammt. Das alte Volkslied, das er zu Beginn des 20. Jahrhunderts bearbeitete, wurde zu weit mehr als nur einem Lied – es wurde zu einem Symbol des Weihnachtsfestes. Das Wort Schtschedriwka bezeichnet ein traditionelles ukrainisches Neujahrslied, das mit Wünschen nach Glück, Wohlstand und einer guten Ernte an die Bewohner gesungen wird.
Mit Zartheit und Präzision
Mykola Leontowytsch wurde am 13. Dezember 1877 im Dorf Monastyrok in der Region Wynnyzia im Westen des Landes geboren – als Sohn eines orthodoxen Priesters. Er war Lehrer und Chorleiter und arbeitete sein Leben lang mit Dorfsängern. Er sammelte Volksmelodien und bearbeitete sie mit einer seltenen Zartheit und Präzision. Seine Musik war eine Philosophie des Klangs, in der selbst einfache Melodien eine fast rituelle Kraft erhielten. Den „Schtschedryk“ komponierte Leontowytsch im Jahr 1901, die endgültige Fassung vollendete er 1916. In einer Zeit, in der die Ukraine um ihre Unabhängigkeit vom Russischen Reich kämpfte, klang dieses Lied wie ein helles Symbol der Wiedergeburt – rein, gütig und großzügig.
Im Elternhaus erschossen
Doch das Schicksal des Komponisten war tragisch. Mykola Leontowytsch wurde in der Nacht zum 23. Januar 1921 heimtückisch in seinem Elternhaus ermordet, wohin er nach den unruhigen Revolutionsjahren zurückgekehrt war, um Ruhe zu finden. Ein Mann, der sich als Mitarbeiter der Kreisverwaltung ausgab, klopfte an die Tür. Die Familie ließ ihn herein, bewirtete ihn, gewährte ihm Unterkunft. Am Morgen, als alle schliefen, erschoss er den Komponisten und raubte das Haus aus. Der Täter war ein Agent der sowjetischen Geheimpolizei Tscheka (später NKWD). So wurde ein Mensch getötet, der Musik des Lichts geschaffen hatte. Leontowytsch wurde nur 43 Jahre alt.
Ein Lied geht um die Welt
Doch Leontowytschs Musik verstummte nicht. Sein Freund und Weggefährte, der Dirigent Oleksandr Koschyts, übernahm die Leitung der Ukrainischen Nationalkapelle, die auf Beschluss der Regierung der Ukrainischen Volksrepublik gegründet worden war. Seit 1919 tourte die Kapelle durch Europa und erreichte später die USA, Kanada und Südamerika und sang den „Schtschedryk“ in den berühmtesten Konzertsälen der Welt. In der Heimat herrschte der blutige „rote Terror“. Eine Rückkehr war den Musikern nicht möglich. Doch gerade durch diese Menschen überlebte Leontowytschs Musik ihren Schöpfer.
Wie Glocken, die zum Fest rufen
Am 5. Oktober 1922 erklang der „Schtschedryk“ in der Carnegie Hall in New York zum ersten Mal vor amerikanischem Publikum. Die Melodie faszinierte die Zuhörer durch ihren Rhythmus, der auf nur vier Tönen aufgebaut ist wie Glocken, die zum Fest rufen. Im Jahr 1936 schrieb der amerikanische Komponist Peter Wilhousky einen englischen Text dazu. Seitdem ist das Lied als „Carol of the Bells“ bekannt. Doch hinter dieser berühmten Weihnachtsmelodie stehen nicht nur Glocken und Geschenke. In ihr lebt eine uralte ukrainische Tradition des „Schtschedruwannya“ – den Menschen Gutes, Frieden und Wohlstand zu wünschen. Und jedes Mal, wenn die Welt „Carol of the Bells“ hört, hört sie in Wahrheit den ukrainischen „Schtschedryk“ – ein Lied, das in stürmischen Zeiten geboren wurde, aus Liebe zum Leben und im Glauben daran, dass das Licht immer zurückkehrt.
von Oleksandr Maishev
tun25111110
Hörbeispiele:
Ukrainian National Chorus – Shchedryk (1922, New York) https://www.youtube.com/watch?v=lXQ15PyKM-M
Die ukrainische Nationalkapelle „Dumka“ – „Shchedryk“ (1957, Kiew) https://www.youtube.com/watch?v=KP9AnlPBMEU
„Carol oft the Bells“ – André Rieu, Anna Reker und 400 Brass Players: „Shchedryk” (November 2025, Niederlande) https://www.youtube.com/watch?v=4OUJLYLtqSs
Zur Geschichte des Lieds: https://www.youtube.com/watch?v=jk6GZe15FRYutube.com/watch?v=4OUJLYLtqSsZur Geschichte des Lieds:https://www.youtube.com/watch?v=jk6GZe15FRY
SEO-Beschreibung
SEO-Titel: Schtschedryk – die ukrainische Melodie, die die Welt eroberte
SEO-Beschreibung: Wie Mykola Leontowytschs „Schtschedryk“ als ukrainisches Volkslied zur weltberühmten Weihnachtsmelodie „Carol of the Bells“ wurde.

