Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP in Berlin ist auseinandergebrochen. Aktuell bilden SPD und Grüne eine Minderheitsregierung. Der Termin für Neuwahlen zum Bundestag steht schon fest: Sonntag, 23. Februar 2025.
Einige Städte und Gemeinden brauchen dafür noch Menschen, die sich als WahlhelferInnen engagieren. Sie geben Stimmzettel aus, achten auf die Einhaltung des Wahlgeheimnisses oder zählen nach der Schließung des Wahllkokals die Stimmen aus. Wer WahlhelferIn werden möchte, kann sich an das Rathaus des eigenen Wohnorts wenden.
WahlhelferIn können alle werden, die wahlberechtigt sind. Das heißt: Sie müssen die deutsche Staatsangehörigkeit haben, am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein und seit mindestens drei Monaten in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde leben. Für ihr Engagement bekommen sie eine finanzielle Entschädigung.
Siehe die ausführliche Erklärung zur Wahlhilfe unter Bundestag | Wie wird man Wahlhelfer?
tun24112401
001364
Das Rathaus in Entringen. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian.