- 
 Deutsch lernen trotz SehbehinderungVon Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden. Für Menschen mit Sehbehinderung scheint dieser Weg jedoch… 
- 
Arbeitsschutz gegen Corona-InfektionenDie Bundesregierung hat am 20. April allgemeine Standards für den Schutz gegen Corona-Infektionen im Arbeitsleben veröffentlicht. Darin weist die Regierung… 
- 
Zwei Länder, zwei ReaktionenWill Thomas war von Mai 2019 bis April 2020 als Gaststudent in der Bundesrepublik und ist seit Oktober 2019 für… 
- 
Erreichbarkeit der Ausländerbehörden im Landkreis TübingenAufgrund der Corona-Situation gibt es bei den Ausländerbehörden im Landkreis Tübingen derzeit keine offenen Sprechzeiten. In dringenden Fällen können Termine… 
- 
Hilfe holen, wenn alles sinnlos erscheintVon Oula Mahfouz und Feras Trayfi “Depression ist kein Zeichen von Schwäche, sie ist ein Zeichen dafür, dass man versucht,… 
- 
Eine Folge der Corona-Krise: die deutsche Sprache verlernen„Ich brauche viel länger, sprachlich zu reagieren, und ich kann nicht mehr einen Satz schnell und richtig sagen, ich habe… 
- 
Einmalhandschuhe richtig nutzenBeim Tragen von Einmalhandschuhen sollte man Folgendes beachten: Zuerst gründlich die Hände waschen, dabei auf die Zwischenräume von Fingern und… 
- 
Lockerungen für Gläubige und Kinder„Wir dürfen jetzt nicht leichtsinnig werden“, so Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Die Zahl der mit dem Corona-Virus Infizierten… 
- 
Corona-Hotline: neue ZeitenAb Montag, 4. Mai, gelten für die Corona-Hotline des Tübingen Landratsamtes geänderte Zeiten: Die Hotline mit der Rufnummer 07071 207… 
- 
Fahrplanumstellung: wieder mehr BusseDer regionale Busverkehr wird ab Montag, 4. Mai, wieder auf den Fahrplan wie an Schultagen umgestellt. Im Zuge der Corona-Krise… 
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




