- 

Bürgergeld: Geld soll schneller gekürzt werden
Beim Bürgergeld wird es es künftig wohl strengere Regeln geben. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. So ist geplant, Zahlungen zu kürzen, wenn Bürgergeldbezieher Termine schwänzen. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den…
 
- 
Lernen in den Corona-Zwangsferien
Viele Schulen nutzen bereits Online-Plattformen,auf denen jeder Schüler auf einem eigenen Konto Arbeitsaufträge von den Lehrkräften erhält. Es gibt auch…
 - 
Kontakt zum Integrationsmanager?
Wer in den Gemeinden des Landkreises Tübingen zu den Büros der Integrationsmanager gehen möchte, wird vor verschlossenen Türen stehen. Wegen…
 - 
Jobcenter: nur noch telefonisch oder per E-Mail erreichbar
Beim Jobcenter und bei der Arbeitsagentur gibt es keine Termine mehr und man kann dort auch nichts mehr persönlich erledigen.…
 - 
Infos über Corona
von Wolfgang Sannwald „Wo bleiben die Infos in Migrantensprachen“ titelte die Wiener Zeitung „Der Standard“ am 12. März 2020 zur…
 - 
Viele Lügen über Corona
Gerüchte und Falschmeldungen über Corona nehmen immer mehr zu. Sie verbreiten sich über Messengerdienste und soziale Medien und sorgen für…
 - 
Deutsch kostenlos online lernen
Deutsch kostenlos online lernen Die Sprachkurse in den meisten Sprachschulen fallen erstmal bis nach Ostern aus. Wer will, kann…
 - 
Corona-Virus: Maßnahmen bei leichterer Infektion
Corona-Virus: Maßnahmen bei leichterer Infektion Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann zu Krankheitszeichen wie Fieber und Husten führen. Auch…
 - 
Kundenkontakt in bestimmten Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung möglich
Landratsamt Tübingen schließt ab Dienstag, 17. März 2020 Kundenkontakt in bestimmten Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung möglich Das Landratsamt Tübingen…
 - 
Angebote für Schulkinder gegen Langeweile
Angebote für Schulkinder gegen Langeweile
 
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




