- 

Bürgergeld: Geld soll schneller gekürzt werden
Beim Bürgergeld wird es es künftig wohl strengere Regeln geben. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. So ist geplant, Zahlungen zu kürzen, wenn Bürgergeldbezieher Termine schwänzen. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den…
 
- 
So können Risikogruppen geschützt werden
Die DRK-Vorsitzende Dr. Lisa Federle hat am 19. März das Corona-Virus mit dem der Grippe verglichen. Es sei ähnlich, „ist…
 - 
Corona-Tests im Landkreis Tübingen
Die Labore für den Corona-Tests sind völlig überlastet. Deshalb müssen getestete Personen oft länger als fünf Tage auf ihr Ergebnis…
 - 
Erklärungsvideos der WHO
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat einen Youtube-Kanal mit mehreren wichtigen Videos, darunter ein kurzes Erklärungsvideo, das beschreibt, wie man sich vor…
 - 
Corona: Weitere Einschränkungen in Baden-Württemberg
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 16. März eine Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen erlassen. Diese gilt ab sofort und schränkt zum…
 - 
Corona: Das Infektionsschutzgesetz
Die Corona-Infektionen haben dazu geführt, dass amtliche Stellen rechtliche Instrumente anwenden, die ihnen das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) gibt. Dieses Gesetz…
 - 
Angela Merkel: Leben retten durch Disziplin
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in einer TV-Botschaft an die Bevölkerung in Deutschland gewandt, um den Ernst der Krise um…
 - 
Coronavirus: Umgang mit der psychischen Belastung
Derzeit strömen Meldungen über den Coronavirus auf uns ein. Wie wirken sich diese auf die eigene psychische Situation aus? Und…
 - 
Nachbarn helfen Risikogruppen
Menschen über 60 und chronisch Kranke zählen zu den Risikogruppen, die sich gegen das Corona-Virus besonders schützen müssen. Damit sie…
 - 
Hilft Malaria-Medikament gegen den Corona-Virus?
Tübinger Tropenmediziner wollen ein Medikament, das gegen Malaria entwickelt wurde, bei Corona-Patienten einsetzen. Dieses Medikament könnte die Vermehrung des Corona-Virus…
 
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




