Alltage B2
-

Öffnungszeiten über Weihnachten und den Jahreswechsel
Geschäfte. Die meisten Einzelhandelsgeschäfte haben an Heiligabend, Freitag, 24. Dezember und Silvester, Freitag, 31. Dezember noch einen halben Tag geöffnet.…
-

2022 werden die Sozialleistungen erhöht
Ab Januar 2022 steigen die Leistungen des Jobcenters wie Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II. Das schreibt die Bundesregierung auf ihrer Webseite.…
-

Fake-Inkasso: Auf keinen Fall an die Betrüger zahlen
Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen. Aktuell schicken sie falsche Inkasso-Briefe. Inkasso bedeutet hier, dass Unternehmen andere Firmen beauftragen,…
-

Journalismus wird von Jahr zu Jahr gefährlicher
Immer mehr JournalistInnen kommen ins Gefängnis, weil sie ihre Arbeit machen. 2021 waren am 1. Dezember weltweit 488 Medienschaffende in…
-

Pflicht zum Winterdienst
In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen. Wo und wie weit, das…
-

Keine früheren Ferien, aber Beurlaubungen
Die Weihnachtsferien für SchülerInnen in Baden-Württemberg werden wie geplant beginnen. Aber es gibt Ausnahmen, wie das Kultusministerium mitteilt. Eltern können…
-

Impfnachweis nur noch mit QR-Code
Der gelbe Impfpass als Nachweis für die Corona-Impfung reicht in Baden-Württemberg nicht mehr. Ab Mittwoch, 1. Dezember, wird in 2G-Bereichen,…
-

Rasen und Falschparken wird teurer – der neue Bußgeldkatalog
Zum 9. November 2021 ist ein neuer Bußgeldkatalog für den Straßenverkehr in Kraft getreten. Dieser sieht beispielsweise bei einer Überschreitung…
-

Gedenken an Gewalt gegen jüdische Menschen
Nationalsozialisten und andere Deutsche begingen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Morde und andere Gewalttaten gegen…
-

Bitte nicht schwarzfahren!
von Mostafa Elyasian Anders als in vielen Ländern, in denen man direkt beim Einsteigen in den Bus oder die Bahn…
-

Inflation: Corona treibt die Preise hoch
Das Einkaufen und Tanken wird teurer. Wenn die Preise steigen und das Geld an Wert verliert, können KundInnen für den…
-

Am Sonntag die Uhr zurückstellen
Am kommenden Sonntag, 31. Oktober 2021, wird die offiziell in ganz Europa geltende Sommerzeit auf die „normale“ Mitteleuropäische Zeit (MEZ)…
-

Halloween
Den Abend vor Allerheiligen oder Halloween vom 31. Oktober auf den 1. November in besonderer Form zu begehen, war ursprünglich…
-

Zugewanderte für Integrationsrat gesucht
In Tübingen gibt es einen Integrationsrat. Er berät den Gemeinderat und die Stadtverwaltung bei integrationspolitischen Themen. Der Integrationsrat sucht fünf…
-

Hilfen für Geflüchtete in Tübingen am neuen Standort
Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist umgezogen. Er ist jetzt in der Derendinger Straße 50. Vom Hauptbahnhof sind es…
-

Vorsicht bei betrügerischen SMS
Es gibt gerade eine neue Betrugswelle auf Smartphones. Kriminelle versuchen, über SMS schädliche Apps zu verbreiten. „Seien Sie vorsichtig, wenn…
-

11 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag haben Migrationshintergrund
83 Abgeordnete mit Migrationshintergrund sitzen künftig im neugewählten Deutschen Bundestag, dem Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Das sind 11,3 Prozent aller…
-

Lebensmittel vor der Mülltonne retten
In Deutschland werden jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel unbenutzt weggeworfen. Das will eine Initiative in Tübingen verhindern. Sie heißt…
-

Ein neugeborenes Kind beim Standesamt anmelden
In Tübingen kommen pro Tag im Durchschnitt zwischen acht und zwölf Kinder zur Welt. Nach der Geburt ist es wichtig,…
-

Asylzentrum befragte BundestagskandidatInnen
Wie stehen Sie zu einem vom Staat unabhängigen Asylverfahren / einer Sozialberatung? Wie stehen Sie zur staatlich organisierten Seenotrettung? Und:…
-

Neue Studie zeigt Vorurteile über Clankriminalität auf
Seit 2018 ist in Medienberichten häufig von sogenannter „Clankriminalität“ von arabisch-türkischen bzw. kurdischen Großfamilien die Rede und es werden Vergleiche…
-

Tipps und Hilfen für den Alltag in Deutschland
Die Broschüre „Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten. Eine Arbeitshilfe in einfacher Sprache“ unterstützt Geflüchtete dabei, sich im deutschen Konsum-Alltag zurechtzufinden.…
-

Schulstart in Baden-Württemberg
Am kommenden Montag, 13. September, startet in Baden-Württemberg der Schulbetrieb für alle Schülerinnen und Schüler. In den ersten zwei Wochen…
-

Menschen machen den Klimawandel
Von Ute Kaiser Die Nachrichten über Naturkatastrophen überschlugen sich in diesem Sommer: Es ging um Hitze und Dürre, starken Regen…
-

Soziale Hilfen: Formulare online
Ab sofort können BürgerInnen der Stadt Tübingen Sozialleistungen beantragen, ohne persönlich zu einem Termin erscheinen zu müssen. Wer zum Beispiel…
-

Sicherheitsmaßnahmen auf Social Media für Menschen in Afghanistan
Facebook und Instagram ermöglichen Menschen in Afghanistan, ihre Accounts vor Ausspähaktionen zu schützen. Das schrieb Nathaniel Gleicher, Head of Security…
-

Angebote für pflegende Angehörige in Tübingen
Pflegende Angehörige brauchen Erholung, damit sie selbst nicht krank werden. Deshalb bietet die Tübinger Altenhilfe ihnen verschiedene Möglichkeiten, die sie…
-

Rat und Hilfe bei Suchtfragen
Nikotin, Alkohol, Medikamente und/oder Drogen: Schon manche jungen Menschen können nicht mehr von ihrer Sucht loskommen. Bei der Jugend- und…
-

Staat zahlt im August einmalig 100 Euro pro Kind
Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen eingeschränkt. Um die Folgen etwas zu mildern, hat der Bundestag einen…
-

Start with a friend in Tübingen
Seit Oktober 2017 bringt die Organisation „start-with-a-friend“ in Tübingen Geflüchtete und Locals zusammen. Sie vermittelt Interessierte, die sich in Tandems…
-
Baden-Württembergs neue Regierung ist vereidigt
Winfried Kretschmann (Grüne) ist zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt worden. Für den 72-Jährigen stimmte am Mittwoch, 12.…
-

Ramadan unter Corona-Bedingungen
Zum zweiten Mal in Folge fasteten Muslime auf der ganzen Welt im Monat Ramadan unter außergewöhnlichen Umständen aufgrund der Corona-Pandemie.…
-

Bildungs- und Teilhabeleistungen in Tübingen
Familien mit wenig Geld können ihren Kindern Angebote in Schule und Freizeit ermöglichen, die sie sich sonst nicht leisten könnten.…
-

Warnung vor Betrug mit SMS
In der Corona-Zeit bestellen viele Waren über das Internet. Das nutzen Betrüger aus. Sie schicken SMS mit Links zum Versand…
-

Kleine Einkäufe
Da kommt ein Kunde zu Mohammad in den Gemüseladen und will eine Banane kaufen. Was bringt eine Banane? Wohnen und…
-

Steuererklärung lohnt sich
Wer in Deutschland arbeitet, muss dafür in der Regel Steuern bezahlen. Diese Steuern überweist der Arbeitgeber direkt an das Finanzamt.…
-
Zeitumstellung: Ab Sonntag gilt die Sommerzeit
Am kommenden Sonntag den 28. März 2021 wird die offiziell in ganz Deutschland geltende Zeit auf die sogenannte Sommerzeit umgestellt.…
-
Spicy chilies like in Afghanistan
“Is this spicy?” is a question many customers ask Mohammad when they are about to buy chilies. They are freshly…
-
Von Knollen und Trauben
Da kommen Kunden zu Mohammad an den Gemüsestand und wollen 500 Gramm Sellerie kaufen. Er sagt: Wollen Sie eine Knolle?…
-
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch von N.I.N.A. e.V. bietet anonyme Beratung sowie Hilfe für Betroffene und Besorgte. Wer während seiner Kindheit…
-
Bei Wohnungsumzug ummelden
Wer in eine neue Wohnung umzieht, muss seinen neuen Wohnsitz innerhalb von ein bis zwei Wochen bei den Behörden anmelden.…
-
Landtagswahl in Baden-Württemberg: Grüne können sich Koalitionspartner aussuchen
Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg gewonnen. Sie verbesserten sich landesweit auf 32,7 Prozent. Das ist ihr bisher bestes…
-
Museen und andere Angebote im Kreis Tübingen wieder geöffnet
Durch die Lockerung des Shutdowns haben Museen und andere kulturelle Angebote im Kreis Tübingen wieder geöffnet. tünews INTERNATIONAL gibt einen…
-
Scharfe Peperoni wie in Afghanistan
„Ist es scharf?“ fragen die Kunden Mohammad immer wieder, wenn sie gerade Peperoni kaufen. Die gibt’s im Gemüseladen das ganze…
-
Handzeichen bei häuslicher Gewalt
Im Zuge der Corona-Pandemie ist weltweit häusliche Gewalt angestiegen. Am häufigsten sind Frauen und Kinder betroffen. Die „Canadian Women’s Foundation“…
-
Frauen stärken Frauen
„Female Fellows“ ist ein Verein in Stuttgart. Dieser Verein wurde 2018 gegründet. „Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt…
-
UN-Bericht zu Kriegsverbrechen in Syrien
Es begann vor zehn Jahren mit Protesten: SyrerInnen demonstrierten im März 2011 gegen das Regime von Machthaber Baschar al-Assad. Die…

