23. April 2025

Falsche Fakten in Nachrichten entdecken

Jugendliche in Deutschland haben Schwierigkeiten, Falschmeldungen zu erkennen. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Und: Mehr als ein Drittel der befragten 15-jährigen Jugendlichen prüft Informationen nicht, bevor sie geteilt werden.

Kann sein, was behauptet wird?
Weniger als die Hälfte der Jugendlichen kann laut den Münchner WissenschaftlerInnen die Qualität von Informationen mühelos beurteilen. Das fällt oft auch Erwachsenen schwer. Doch es gibt Tipps, was NutzerInnen tun können. Sie sollten sich zunächst immer fragen, ob die online geteilten Informationen überzeugend sind. Das heißt, ob es sein kann, was darin behauptet wird.

Was sagen seriöse Quellen?
Wichtige Fragen für den Fakten-Check sind: Wer steckt hinter der Behauptung? Welche Belege gibt es dafür? Zum Beispiel wissenschaftliche Studien oder anerkannte Fachleute. Was sagen andere Quellen, die seriös sind? Außerdem: Selbst recherchieren – zum Beispiel in verschiedenen Suchmaschinen oder Quellen. Das tun laut der Studie aber nur knapp 60 Prozent der Jugendlichen.

Wer steckt hinter den News?
Aufschluss über vertrauenswürdige Seiten können folgende Informationen geben: Wer steckt hinter einer Webseite? Und: Gibt es ein Impressum sowie eine Adresse, unter der der Urheber der Inhalte erreichbar ist?
Zur Studie der Technischen Universität München – einer Sonderauswertung der Pisa-Studie von 2022: Waxmann | Fake News oder Fakten?
JournalistInnen des Bayerischen Rundfunks geben Tipps, wie Informationen gecheckt werden können:
BR | Faktenfuchs

tun25012801

www.tuenews.de