29. April 2025

Per Klick zur Ehe: Ukraine ermöglicht Online-Heirat

Von Yana Rudenko
Ukrainerinnen und Ukrainer können jetzt auch online heiraten. Seit dem 9. August des vergangenen Jahres gibt es über das öffentliche Dienstleistungsportal Diia offiziell die Möglichkeit zur Online-Eheschließung. Bis Ende Oktober 2024 hatten bereits 600 Paare über Diia geheiratet, und mehr als 1,3 Millionen Menschen waren angemeldet. Laut Mykhailo Fedorov, Minister für digitale Transformation der Ukraine, ist die Ukraine das erste Land der Welt, das eine komplette Online-Ehe technisch umsetzt. Die Heirat über die Diia-App wurde von der amerikanischen Zeitschrift Time als eine der besten technologischen Erfindungen des Jahres 2024 ausgezeichnet.
„Klick-Klick und du bist verheiratet. Wir verwandeln Ihre Träume in digitale Realität“, so das Ministerium für digitale Transformation der Ukraine. Die Behörde teilte mit, dass dieser Dienst entwickelt wurde, damit Militärangehörige und Paare, die weit voneinander entfernt sind, trotz der Umstände, der Entfernung zwischen Städten oder sogar Ländern heiraten können. Das System ist einfach, wenn auch unromantisch: Ein Partner macht dem anderen einen Heiratsantrag per App. Der potenzielle Ehepartner erhält dann eine Benachrichtigung. Stimmt er oder sie innerhalb von zwei Wochen zu, wählen die beiden online einen Hochzeitstermin aus. Eine MitarbeiterIn des staatlichen Standesamtes führt die Zeremonie online per Videolink durch, und die frisch Getrauten erhalten alle erforderlichen Dokumente auf elektronischem Weg.
Diia ist eine landesweite mobile Anwendung, ein Webportal und eine Marke des digitalen Staates in der Ukraine, die vom Ministerium für digitale Transformation im Auftrag von Präsident Wolodymyr Selenskyj entwickelt wurde. Im Jahr 2024 lag die Zahl der Nutzer bei über 21 Millionen Ukrainern. Die App ermöglicht es, Führerschein, Geburtsurkunde, nationale und internationale Pässe, Steuerkarte, Bildungsdokumente und andere Dokumente auf dem Smartphone zu speichern und Kopien davon zu übertragen. Damit lassen sich dann beispielsweise Bank- oder Postdienstleistungen in Anspruch nehmen. Die App bietet noch viele weitere Möglichkeiten: Man kann damit zum Beispiel die Geburt eines Kindern melden, Steuererklärungen abgeben, ein Unternehmen anmelden, den Wohnsitz ändern oder in einem Hotel einchecken.

tun25012101

www.tuenews.de