Ein Unfall kann jederzeit und unerwartet passieren. In Deutschland kracht es statistisch gesehen alle zwölf Sekunden, so der Automobilclub ADAC. In solchen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen.
Die Unfallstelle absichern
Um den nachfolgenden Verkehr aufmerksam zu machen, muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Zum persönlichen Schutz sollte eine Warnweste angezogen werden. Sie erhöht die Sichtbarkeit, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Danach muss ein Warndreieck in angemessenem Abstand zur Unfallstelle aufgestellt werden: In Orten sind das etwa 50 Meter, auf Landstraßen und Autobahnen etwa 100 Meter.
Erste Hilfe leisten und Notruf wählen
Wenn es Verletzte gibt, soll Erste Hilfe geleistet werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, Verletzte aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Unterlassene Hilfeleistung ist strafbar. Besonders bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer 112 wählen. Diese Nummer gilt europaweit für Notfälle. Ein Notruf kann von jedem Telefon aus kostenlos erfolgen. Wichtig ist, die Unfallsituation genau zu schildern; also präzise über den Unfallort, die Anzahl der Verletzten und die Schwere der Verletzungen informieren. Auf der Autobahn kann ein Unfall direkt über die Notrufsäule gemeldet werden. Damit ist der Standort automatisch lokalisiert.
Den Unfall dokumentieren
Das Formular für einen Unfallbericht sollte in jedem Handschuhfach liegen. Unfallbetroffene sollten die Namen, Adressen, Telefonnummern, Kennzeichen, Führerscheinnummern und Versicherungsdaten aller Beteiligten sowie Ort und Zeit des Unfalls notieren. Außerdem sollten zum Beweis mit Fotos die Position der Fahrzeuge, Schäden und die Umgebung des Unfallorts dokumentiert werden. Falls es Zeugen des Unfalls gibt, sollten ihre Kontaktdaten festgehalten werden.
Die Versicherung informieren
Der Unfall sollte so schnell wie möglich auch der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung gemeldet werden. Viele Versicherungen verlangen eine Meldung innerhalb einer Woche. Es gibt einen kostenlosen Zentralruf der Versicherer. Er ist das ganze Jahr über rund um die Uhr besetzt: innerhalb Deutschlands unter der Nummer 0800 250 2600.
Die Unfallstelle räumen
Erst nach Absprache mit der Polizei können Fahrzeuge, wenn noch möglich, weggefahren werden, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern.
Ausführliche Informationen und eine Broschüre zum Herunterladen gibt es beim ADAC:
ADAC | Was tun nach einem Unfall?
Eine Checkliste der Versicherungen findet sich unter:
Die Versicherer | Checkliste Autounfall
tun25030402