Wie findet man einen Arzt? Das stellt nicht nur Migranten vor Probleme, diese aber ganz besonders. Im Internet gibt es jede Menge kommerzieller Anbieter, mit deren Hilfe sich die Suche auf Fachrichtungen und Orte eingrenzen lässt. Diesen Service bieten aber auch Krankenkassen, zum Beispiel die AOK (https://www.aok.de/pk/hilfe-ukrainische-fluechtlinge/hilfe-fuer-ukrainer). Dort gibt es außerdem zusätzliche Informationen zur medizinischen Versorgung. Infos zur Arztsuche bietet auch die Kassenärztliche Vereinigung, in der alle Ärzte organisiert sind, die Patienten der gesetzlichen Krankenkassen behandeln. (https://www.arztsuche-bw.de/)
Wer von seinem Hausarzt eine Überweisung zum Facharzt – also beispielsweise einem Orthopäden oder einem Hautarzt – bekommen hat, aber keinen Arzt findet, kann sich auch an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden. (https://www.kvbawue.de/buerger/patiententelefon-medcall/terminservicestelle-fuer-patienten). Die Terminservicestelle ist von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr telefonisch unter der Nummer 116117 zu erreichen. Außerhalb der Sprechzeiten der Praxen ist unter dieser Nummer auch zu erfahren, wo sich die nächste Notfallpraxis befindet. In einem dringenden Notfall gibt es unter der Nummer 112 schnelle Hilfe.
Ärzte mit eigener Praxis haben unterschiedliche Verfahren für die Terminvergabe: In manchen Praxen kann man Termine online buchen, in anderen direkt in der Praxis und in wieder anderen nur telefonisch. In der Regel ist das häufigste Problem, dass die Ärzte überlastet sind und keine neuen Patienten annehmen. Deshalb müssen Patienten oft mehrere Praxen oder Kliniken anrufen, um endlich einen Termin bei dem gewünschten Spezialisten zu bekommen. Wenn der Arzt nicht die Sprache des Patienten spricht, sollte der Patient sich im Vorfeld um einen Dolmetscher bemühen. Bestehen Zweifel an der Kostenübernahme für die Konsultation des Arztes, mit dem der Patient einen Termin vereinbaren möchte, muss das mit Arzt und Krankenkasse vorab geklärt werden.
Im Internet finden sich auch Portale mit Bewertungen einzelner Arztpraxen. Da diese Bewertungen zufällig vergeben wurden, sind sie als Entscheidungskriterium für den Besuch einer Arztpraxis ein nur bedingt aussagekräftiges Kriterium.
tun22102502
Symbol für die Ärzteschaft: das Stethoskop. Foto: tünews INTERNATIONAL / Martin Klaus.
001406