-

Deutsch lernen trotz Sehbehinderung
Von Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden. Für Menschen mit Sehbehinderung scheint dieser Weg jedoch…
-
Basis-Infos über Corona in 15 Sprachen
Informationen und praktische Hinweise zum Corona-Virus in 15 Sprachen bietet das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) auf der Webpage www.corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/. Darunter…
-
Rat und Hilfe am Telefon
Gesucht: Helfer für den Einkauf? Gesucht: Jemanden zum Reden über Ängste wegen Corona? Gesucht: Psychische Unterstützung bei Einsamkeit? In allen…
-
Tübinger Firma arbeitet an Impfstoff gegen das Virus
Die Tübinger Biotechnologie-Firma Curevac arbeitet fieberhaft an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Corona-Virus. Thorsten Schüller, der Pressesprecher von Curevac,…
-
Corona-Infos von der WHO auf WhatsApp
Die WHO (World Health Organisation) bietet Informationen über die weltweite Entwicklung der Corona-Epidemie per Whats App. Die WHO informiert darüber…
-
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen
Der beschränkte Ausgang wegen Corona kann zu Stress führen. Das gilt besonders, wenn Menschen auf engem Raum zusammenleben. Auch Sorgen…
-
Kontaktpersonen Kategorie 1
Wer gilt bei Corona-Infektionen eigentlich als Kontaktperson der Kategorie 1? Das Landratsamt Tübingen hat dies und die Verhaltensregeln für diesen…
-
Corona: Wer darf noch zusammen sein?
Damit sich der Corona-Virus nicht weiter von Mensch zu Mensch ausbreitet, gelten in Baden-Württemberg auch für das private Zusammenleben schon…
-
Wer den Infektionsschutz ignoriert, muss Bußgeld zahlen
Seit sich das Corona-Virus immer mehr verbreitet gilt: nur noch zu zweit (außer Familien) draußen unterwegs sein und mindestens 1,5…
-
Leichter zum Kinderzuschlag bei Einbußen durch Corona
Der Staat unterstützt Familien, die wegen der Corona-Krise zu wenig Einkommen haben. Diese Eltern können für Kinder bis 25 Jahre,…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




