-

Deutsch lernen trotz Sehbehinderung
Von Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden. Für Menschen mit Sehbehinderung scheint dieser Weg jedoch…
-

Hohe Energiekosten: Hilfe in Härtefällen
TübingerInnen, die von Armut bedroht sind, können finanzielle Hilfe bekommen. Es geht um ihre Energiekosten – vor allem um Nachzahlungen…
-

In eine andere Stadt ziehen: Möglich, aber nicht ganz einfach
Wohnungen und Zimmer sind in Tübingen und Umgebung schwer zu finden und meist sehr teuer. Das lässt manch einen an…
-

Energie-Einmalzahlung für Studierende
Ab Mitte März können Studierende und FachschülerInnen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Bereits jetzt können sie die benötigten Zugangsdaten für…
-

Als Selbstständiger arbeiten
Geflüchtete aus der Ukraine können in Deutschland in Betrieben arbeiten – sie dürfen aber auch ein eigenes Unternehmen gründen sowie…
-

Іспит з німецької мови для іммігрантів: нові правила
Для іммігрантів існує спеціальний іспит з німецької мови (DTZ). Він дає змогу підтвердити знання мови на рівнях А2 і В1.…
-

Одноразова оплата енергоносіїв студентам
З середини березня, студенти зможуть подати заявку на отримання фінансової допомоги на оплату енергоносіїв в розмірі 200 євро. Для отримання…
-

Neues Gesetz kann Aufenthalt für Geduldete ermöglichen
Seit dem 1. Januar 2023 wird durch das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ein 18-monatiges Aufenthaltsrecht für geduldete Menschen und Familien ermöglicht. Es…
-

Дитячі виплати для біженців з України
Матусі з дітьми, які були змушені виїхати з України, мають право на дитячі виплати. Розмір виплат становить 250 євро на…
-

Eine Bremse für die Energie-Preise
Die enorm gestiegenen Kosten für Energie belasten sehr. Deshalb haben Bundestag und Bundesrat ein Gesetz beschlossen: Die Preisbremsen für Gas,…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




