-

Bürgergeld: Geld soll schneller gekürzt werden
Beim Bürgergeld wird es es künftig wohl strengere Regeln geben. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. So ist geplant, Zahlungen zu kürzen, wenn Bürgergeldbezieher Termine schwänzen. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den…
-

Ab 10. Januar mehr Tests in den Schulen
In den Weihnachtsferien können sich mehr SchülerInnen mit dem sehr ansteckenden Omikron-Virus infiziert haben – zum Beispiel im Urlaub oder…
-

Reem Alabali-Radovan ist neue Flüchtlingsbeauftragte
Neue Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ist Reem Alabali-Radovan (SPD). Sie trat für…
-

Die Pandemie wirft Geflüchtete bei der Integration zurück
Von Lobna Alhindi und Michael Seifert Überall kann man das hören: Geflüchtete beklagen sich darüber, dass sich ihre Sprachfähigkeiten im…
-

2022 wird der Mindestlohn in mehreren Schritten erhöht
Im Jahr 2022 wird der Mindestlohn zweimal erhöht. Ab 01.01.2022 wird der Mindestlohn von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde…
-

Schülerausweis in den Ferien kein Testnachweis
In den Weihnachtsferien reicht der Schülerausweis ab Donnerstag, 23. Dezember, in Bus und Bahn nicht mehr. Der Grund ist die…
-

Nach Weihnachten gelten neue Corona-Regeln
In Baden-Württemberg gibt es ab Montag, 27. Dezember, neue Corona-Regeln. Sie sollen verhindern, „dass sich die Omikron-Variante schnell verbreitet und…
-

Was die neue Regierung für Geflüchtete und MigrantInnen plant
Von Michael Seifert Die neue Bundesregierung, die aus der sogenannten „Ampelkoalition“ der Parteien SPD, „Bündnis 90/Die Grünen“ und FDP gebildet…
-

Auffrischungsimpfung nach drei Monaten
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat ihre Empfehlung zur Booster-Impfung geändert. Die Auffrischungsimpfung für Menschen ab 18 Jahren kann ab dem…
-

Baden-Württemberg begrenzt Kontakte bei privaten Treffen
Die Landesregierung in Baden-Württemberg verschärft vor Weihnachten noch einmal die Corona-Regeln. Sie gelten ab Montag, 20. Dezember. In der aktuellen…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




