-

Bürgergeld: Geld soll schneller gekürzt werden
Beim Bürgergeld wird es es künftig wohl strengere Regeln geben. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. So ist geplant, Zahlungen zu kürzen, wenn Bürgergeldbezieher Termine schwänzen. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den…
-

FFP2-Masken in Bussen und Bahnen / Ende der Ausgangssperre für Ungeimpfte
Baden-Württemberg ändert erneut die Corona-Regeln. Sie gelten ab Freitag, 28. Januar. Teilweise werden die Regeln verschärft, teilweise gelockert. Neu ist,…
-

Land lockert Regeln für Quarantäne
Auch Genesene mit mindestens einer Impfung gegen das Corona-Virus müssen als Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne. Diese Regelung gilt ab…
-

Getestete dürfen wieder shoppen
Im Einzelhandel gilt wieder die 3G-Regelung. Das heißt, außer Geimpften und Genesenen können ab Dienstag, 25. Januar, auch wieder alle…
-

Mehr Menschen suchten 2021 Asyl
2021 registrierte Baden-Württemberg wieder mehr Geflüchtete. 18.356 kamen in den Erstaufnahme-Einrichtungen des Landes an. Im ersten Corona-Jahr 2020 waren es…
-

Schlüssel zur Integration: mehr als 500.000 Beschäftigte aus Asylherkunftsländern
Im August 2021 hatten erstmals mehr als 500.000 Menschen aus Asylherkunftsländern in Deutschland eine Beschäftigung: 436.000 waren sozialversicherungspflichtig, außerdem etwa 73.000…
-

Pushback „beschönigt menschenfeindlichen Prozess“
SprachwissenschaftlerInnen haben das Wort „Pushback“ zum „Unwort des Jahres 2021“ ernannt. „Unwort“ bedeutet hier unangemessenes Wort. Der aus dem Englischen…
-

Nächtliche Ausgangssperre für Nicht-Geimpfte
Im Kreis Tübingen müssen Nicht-Geimpfte ab Sonntag, 16. Januar, nachts zu Hause bleiben. Der Grund: Es infizieren sich immer mehr…
-

Booster-Impfung für 12- bis 17-Jährige
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt Booster-Impfungen jetzt auch für 12- bis 17-Jährige. Anlass ist die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante des…
-

Kürzere Quarantäne und FFP2-Maskenpflicht
Baden-Württemberg ändert erneut die Corona-Regeln. Sie gelten ab Mittwoch, 12. Januar, so das Land in einer Pressemitteilung. Anlass ist die…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




