Am 1. April ist es in vielen Ländern der Welt üblich, mit lustigen Scherzen und Streichen den „April Fools’ Day“ zu feiern. An diesem Tag erzählen Menschen auch in Deutschland kleine Lügen. Nachdem die andere Person es geglaubt hat, wird verraten, dass es nur ein Scherz war.
Kleine Lügen nach dem Neujahrsfest
In Iran gibt es eine ähnliche Tradition, die jedoch am 13. Farvardin (dem 13. Tag des iranischen Neujahrs, Nowruz) gefeiert wird. Dieser Tag, auch bekannt als „Sizdah Be-dar“, fällt jedes Jahr auf den 2. April im gregorianischen Kalender. An diesem Tag gehen die Menschen in die Natur, um das Ende des Neujahrsfestes zu feiern, und erzählen lustige Scherze und kleine Lügen. Nach dem Erzählen dieser Lügen sagt man: „Druogh Sizdah“ (Lüge des 13. Farvardin), um zu zeigen, dass es ein harmloser Scherz war.
Fröhliche Momente mit Familie und Freunden
Beispiele für Scherze am Sizdah Be-dar in Iran:
Jemand sagt zu seinen FreundInnen: „Diese Woche sind alle Vögel nach Iran gezogen!“ Wenn die FreundInnen überrascht reagieren, sagt er oder sie: „Es war ein Druogh Sizdah!“
Ein anderer Scherz könnte sein: „In diesem Jahr haben wir wegen des Wetters nur zwei Monate Sommer!“ Dann sagt er oder sie laut: „Es war ein Druogh Sizdah!“
Insgesamt ist der 13. Farvardin eine Gelegenheit, um gemeinsam mit Familie und FreundInnen Spaß zu haben und fröhliche Momente zu erleben.
tun25022502