23. April 2025

Zucker- oder Fastenbrechen-Fest?

Das Fest am Ende des Fastenmonats Ramadan wird in Deutschland oft „Zuckerfest“ genannt. In arabischen Ländern würde eine wörtliche Übersetzung dieses Begriffs niemand verstehen und mit dem Ramadan verbinden. Dort heißt das Fest Eid al-Fitr. Übersetzt ins Deutsche wäre es das Fest des Fastenbrechens.

Ein Ausdruck aus der Türkei
Für den Ausdruck Zuckerfest gibt es mehrere Erklärungen. Eine simple: Kinder bekommen an diesem Abend viele Süßigkeiten. Der Begriff soll aus osmanischer Zeit stammen. Im Lauf der Zeit wurde aus dem arabischen Wort für Dankbarkeit das türkische Wort für Zucker und Eid al-Fitr als „Zuckerfest“ bezeichnet. Dieser Ausdruck ist allerdings nur in der Türkei bekannt.

Debatte über den richtigen Begriff
Ursprünglich hatte das Fest nichts mit Süßigkeiten zu tun. Allerdings ist es auch Tradition, während des Festes Süßigkeiten und süßes Gebäck zu verschenken und zu genießen. Inzwischen gibt es unter türkischen Gläubigen eine Diskussion um die richtige Bezeichnung. Kritiker bemängeln, dass der Begriff „Zuckerfest“ den Ramadan abwerte.
Siehe:
https://www.google.com/gasearch?q=woher%20kommt%20der%20name%20zuckerfest&source=sh/x/gs/m2/5

tun25022504

www.tuenews.de

Eine gedeckte Tafel mit süßem Gebäck und Tee zum Zuckerfest. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Rahima Abdelhafid.