29. April 2025

Oberamtmänner und Landräte in Tübingen

Zusammengestellt von W. Sannwald, 1996

KreisA Tübingen, KrATue_P09_1996_Amtsvorsteher

1809-1810

Schott, Johann Christian

geboren am 24.07.1755 in Blaubeuren, gestorben 1841; evangelisch; Vater: Oberamtmann. 1780-96 Oberamtmann Sindelfingen; 1796-99 Oberamtmann Tübingen; 1799-1809 Amtsoberamtmann Stuttgart; 1809-10 Oberamtmann Tübingen; 1810 Bitte um Entlassung wegen zu gerin­gem Einkommen, da er nach Ulm versetzt werden sollte.

Quellen: HStAS E 143 Bü 890; Literatur: Amtsvorsteher 1996 512 Sannwald; NWDB §§ 2793, 2816 und 2894; Faber III 487 und 795; Seigel S.149.

1810-1813

Mieg, Johann Friedrich Ludwig von

geboren 18.11.1773 in Ludwigsburg; gestorben 06.05.1822 in Reutlingen; evangelisch; Vater: Prälat und Superintendent in Maulbronn. 1787-94 Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft an der Hohen Karlsschule Stuttgart so­wie achtmonatiges Praktikum am Reichs­kammergericht Wetzlar. 1794 Kanzleiadvokat; 1798-1803 Sekre­tär beim Regierungsrat in Stuttgart, bis 1802 als Praktikant ohne Besoldung; 1803 Oberamtmann in Aalen; 1803-06 Hofge­richtsassessor in Rottweil; 1806-09 Sekretär beim Ministerium des Innern in Stuttgart mit dem Charakter eines Regierungsrats, seit 1808 mit dem Rang Oberregierungsrat; 1809-10 Oberamtmann Heidenheim; 1810-13 Oberamtmann Tübingen; 1813-22 Oberamtmann Ludwigsburg. 1812 Ritter, Zivilverdienstorden.

Quellen: HStAS E 146/1 Bü 2658 und 2757. Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 408 Scholz

1813-1817
Wolf, Gottlieb Benjamin

geboren 02.12. 1780 in Königsbronn; evangelisch; Vater: Pfarrer. Ausbildung als Schreiber und Tätigkeit bei mehreren Stadtschreibereien sowie in der Oberamtei Cannstatt; 1805-06 Sekretär bei der Landvogtei Ellwangen (Öko­nomiekollegium und Kameraldeparte­ment); 1806 Kreisaktuar (Landvogtei­aktuar) in Maulbronn; 1806-09 Kreisaktu­ar in Schorndorf; 1809-10 Oberamtmann Öhringen; 1810-13 Oberamtmann Backnang; 1813-17 Oberamtmann Tübingen; 1817-42 Oberamtmann Weinsberg; 1842 Ruhestand. 1813 Ritter, Zivilverdienstorden.

Quellen: HStAS E 143 Bü 898, E 146/1 Bü 2658 und 2661; Literatur: Angerbauer 1994b S.91. Amtsvorsteher 1996 S. 592 Angerbauer

1817-1825

Seubert, Johann Carl

geboren am 07.08.1769 in Urach; gestorbenam  03.02.1845 in Stuttgart; Vater: außerordentlicher Professor der Medizin in Tübingen, Physikus. Ausbildung von Johann Carl an der Hohen Karlsschule in Stuttgart. 1785-96 Sekretär beim Kirchenrat; 1796-99 bei der Oberamtei, Kloster- und Forstver­waltung Alpirsbach; 1799-1810 Oberamt­mann Maulbronn; 1810–17 Oberamt­mann Welzheim/Lorch; 1817-25 Ober­amtmann Tübingen; 1821 Gesuch um Ernennung zum Regierungsrat abgelehnt; 1825 Versetzung in den Ruhestand.

Quellen: HStAS E 143 Bü 890; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 530 Sannwald; Faber X 17; NWDB §2606; Seigel S.149.

1825-1826

Kern, Ludwig Christian Maximilian

Geboren am 22.07.1785in  Laubach (OA Aalen); gestorben am 29.05.1826 in Tübingen; evangelisch; Vater: Rentamtmann. Ausbildung: 1803-07 Studium der Rechtswissenschaft in Erlan­gen und Tübingen. Berufliche Tätigkeiten: 1807 Advokat; seit 1808 Oberamtsaktu­ar, auch zeitweise Amtsverweser in Ell­wangen, Heidenheim und Tübingen; 1811 Kriminalrat; 1817 Assessor am Kriminalge­richtshof Esslingen; 1818-25 Oberjustizrat am Gerichtshof Tübingen („unter die tüchtig­sten Räte im Justizdepartement zu zäh­len“); 1825-26 Oberamtmann Tübin­gen (Amtsübernahme 07.01.1826).

Quellen: HStAS E 146/1 Bü 2661; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 344 Sannwald

1826-1831

Weckherlin, Carl Christian Friedrich

Geboren am 01.02.1790 in Schorndorf; gestorben am 10.07.1853 in Stuttgart; evangelisch. Vater: Gymnasialrektor. Ausbildung: 1807-11 Studium der Rechtswissenschaft in Tü­bingen. Berufliche Tätigkeiten: ca. 1811-1815/17 in Militärdiensten bei der Kavallerie; 1812 Unterleutnant, später Leutnant; 1813 zugleich Gouverneur des Grafen Alexander von Württemberg; 1817-18 Sekretär der Regierung des Neckar­kreises in Ludwigsburg; 1819-22 Assessor der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reut­lingen; 1822-26 Oberamtmann Reut­lingen; 1826-31 Oberamtmann Tübin­gen, zugleich Stadtdirektor, seit 1829 Titel und Rang Regierungsrat; 1831-44 Oberamtmann Urach; 1844 Ruhe­stand.

Quellen: HStAS E 143 Bü 893 und 910, E 146/1 Bü 2661, 2770 und 2783, E 297 Bü 141 S.649a; LKAS Familienregister Stuttgart Bd.4 Film-Nr. KB 2020.; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 572 Bidlingmaier

1831-1852

Ströhlin, Gotthold Karl Georg von

Geboren am 20.03.1791 in Stuttgart; evangelisch; Vater: Professor in Stuttgart. Ausbildung: 1808-12 Studium der Rechtswissenschaft in Tü­bingen. Berufliche Tätigkeiten: 1813 Auditor im öffentlichen Dienst; 1813 Feldzug nach Sachsen; 1814-15 Feld­zug nach Frankreich; 1819-23 Oberamt­mann Backnang; 1823-31 Oberamt­mann Cannstatt; 1831-52 Oberamt­mann Tübingen; 1852 Ruhestand. 1837 Ritter , Orden der württembergischen Krone.

Quellen: HStAS E 146/1 Bü 2661 und 2780; StAS Wü 65/36 Bü 25. Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 553 Sannwald

1852-1866

Kolb, Gustav Albert

geboren am 11.2.1817 in Oferdingen; gestorben am 04.01.1876 in Reutlingen, evangelisch, Vater: Pfarrer. Ausbildung: Studium der Staats- und Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1841 1., 1842 2. höhere Dienstprüfung Departement des Innern. Berufliche Tätigkeiten: 1841-42 Referendär Oberamt Balingen und Regierung des Schwarzwalkreises Reutlingen; 1842-43 Kanzleihilfsarbeiter der Regierung des Donaukreises in Ulm; 1843-45 Oberamtsaktuar Oberämter Ulm und Geislingen; Febr.-Okt. 1845 Kollegialhilfsarbeiter in Reutlingen; Okt. 1845- Mai 1846 Aktuar Oberamt Riedlingen; Mai- Sept. 1846 Kanzleiassistent Regierung des Donaukreises in Ulm; 1846-51 Assessor des evangelischen Konsistoriums und Studienrats; 1851-52 Regierungsassessor in Reutlingen; 1852-66 Oberamtmann Tübingen; 1857 Titel und Rang Regierungsrat; 1866-70 Oberamtmann Ulm; 1870 Regierungsrat bei der Regierung des Schwarzwalskreises in Reutlingen. 1870-76 Mitglied der Kammer der Abgeordneten für den Oberamtsbezirk Ulm. 1862 Ritterkreuz Friedrichsorden; 1873 Ritterkreuz 1. Kl. Orden der württembergischen Krone.

Quellen: HstAS E 146/1 Bü 2685-2687 und 2782-83; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 358 Peters; StHbW 1866 S. 70; Hartmann I. 79

1866-1870

Bätzner, Wilhelm

geboren am 21.04.1824 in Calw; gestorben am 12.02.1893 in Stuttgart; evangelisch. Ausbildung: Schreiberei- Ausbildung; 1842-46 Studium der Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1847 1. und 2. Dienstprüfung. Berufliche Tätigkeiten: 1847-48 Aktuariatsverweser; bis 1851 Aktuar Oberämter Gerabronn und Waiblingen; 1851-57 Hilfsarbeiter und Assessor an der Zentralstelle für Gewerbe und Handel, daneben außerordentliches Mitglied der Zentralstelle für Landwirtschaft und seit 1855 Mitglied der Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins und der Armenkommission; 1857-66 Oberamtmann Neuenbürg; 1866-70 Oberamtmann Tübingen, seit 1868 mit Titel Regierungsrat; 1870 Regierungsrat im Departement des Innern Stuttgart mit Sitz und Stimme in der Oberregierung; 1871 Ministerialassessor und 1877 Vortragender Rat im Innenministerium, zeitweise auch Vorstand des Oberbergamts; 1878 Vorstand der Oberregierung mit Titel Vizedirektor und Vorstand der Landesgestütskommission, seit 1879 mit Titel und Rang Direktor, seit 1881 Titel Präsident; 1887 unter Belassung in seiner dienstlichen Stellung außerordentliches Mitglied im Geheimen Rat; 1892 Ruhestandsgesuch wegen asthmatischer Beschwerden. Sonstiges: 1884 lebenslängliches Mitglied der Kammer der Standesherren. Preußischer Kronenorden 2. Klasse; 1883 Kommenturkreuz Orden der württembergischen Krone; 1887 Kommenturkreuz 1. Kl. Friedrichsorden.

Quellen: HStASt E 151/01 Bü 120; StAS Wü 65/36 Bü 25; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 160 Sannwald; WJB 1893

1870-1881

Sandberger, Gustav Wilhelm

Geboren am 28.11.1824 in Neckarsulm; gestorben am 17.11.1881 in Tübingen; evangelisch; Vater: Oberamtmann Karl Ferdinand Sandberger. Ausbildung: 1842-47 Studium der Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1847und 1848 Dienstprüfungen. Berufliche Tätigkeiten: 1850-57 Oberamtsakteur Oberamt Rottweil; 1857-58 Kollegialhilfsarbeiter der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen; 1858 (Juli.- Nov.) Kollegialhilfsarbeiter der Regierung des Donaukreises in Ulm; Nov. 1858 bis Apr. 1859 Oberamtsverweser Oberamt Neckarsulm; 1859-70 Oberamtmann Freudenstadt; 1870-81 Oberamtmann Tübingen; Apr. 1880 Erkrankung.

Quellen: HStAS E 146/1 Bü 2780, E 151/01 Bü 1671; StAS Wü 65/36 Bü 25; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 482 Sannwald

1882-1889 

Neudörffer, Friedrich Ludwig Ernst

Geboren am 15.7.1823 in Weiler bei Weinsberg; gestorben am 03.09.1889 in Wasserburg am Bodensee auf Urlaubsreise; evangelisch; Vater: Pfarrer. Ausbildung: 1845-49 Studium der Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1849 und 1850 Staatsprüfungen. Berufliche Tätigkeiten: 1850-52 provisorischer Oberamtsaktuar Oberämter Heilbronn, Maulbronn und Kirchheim; 1853-60 Oberamtsaktuar Oberamt Kirchheim; 1860-61 Kollegialhilfsarbeiter an der Regierung des Donaukreises in Ulm; 1861-64 Sekretär beim Ministerium des Innern in Stuttgart; 1864-70 Oberamtsverweser und 1870-72 Oberamtmann Göppingen; war 1866 zum Oberamtmann in Tuttlingen ernannt worden, verblieb aber in Göppingen; 1872-82 Oberamtmann Reutlingen; 1882-89 (Ernennungsdekret 22.12.1881) Oberamtmann Tübingen, seit 1884 mit Titel Regierungsrat. Sonstiges: Ritterkreuz 1. Kl. Friedrichsorden; 1871 Kriegsdenkmünze.

Quellen: HstAS E 151/01 Bü 1671; StAS Wü 65/36 Bü 25; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 427 Sannwald

1889-1894

Nickel, Adolf

Geboren am 26.05.1857 in Ilsfeld; gestorben am 31.08.1937 in Stuttgart; evangelisch; Vater: Postverwalter. Ausbildung: 1866-76 Gymnasium Heilbronn; 1876-77 Einjährig Freiwilliger in Tübingen, Sekondeleutnant der Landwehr; 1876-80 Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und München; 1880 und 1881 Dienstprüfungen. Berufliche Tätigkeiten: 1881 Probereferendar beim Oberamt Cannstatt und Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg; Jan.-Mai 1882 stellv. Amtmann Oberämter Riedlingen und Waiblingen; Mai 1882 Amtmann Oberamt Nürtingen; Nov. 1882 bei der Stadtdirektion Stuttgart; Febr.-Nov. 1886 Kollegialhilfsarbeiter der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen, dann bis Mai 1887 bei der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg; 1887-89 Ministerialsekretär und Regierungsassessor beim Ministerium des Innern in Stuttgart; 1889-94 Oberamtmann Tübingen; 1894-1903 Oberamtmann Cannstatt; 1899 Regierungsrat; 1903-21 Stadtdirektor und Vorstand Stadtdirektion Stuttgart; 1904 titulierter und 1907 wirklicher Oberregierungsrat; 1917 Regierungsdirektor; 1921-24 (Amtsantritt 13.02.1922) Präsident der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen;1924 Ruhestand. Sonstiges: Vorsitzender des Verwaltungsrats der Blindenbildungsanstalt Nikolauspflege in Stuttgart. Kommenturkreuz mecklenburg. Greifenorden; 1906 Orden der württ. Krone (1910 mit Ehrenkreuz); 1909 preuß. Roter Adler-Orden 3.Kl.;1913 Olga-Orden; 1916 Wilhelmskreuz.

Quellen: HStAS E 151/01 Bü 1633 und 1671; StAS Wü 65/36 Bü 25; StAL EL 20/5 Bü 4203; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 429 Sannwald

1894-1907

Preu, Richard Julius

Geboren am 13.12.1837 in Kirchheim unter Teck; gestorben am 28.04.1910 in Stuttgart; Vater: Hofrat. Ausbildung: 1858-60 Studium der Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1859 Militärdienst als Leutnant; 1860 und 1862 Dienstprüfungen. 3. Febr. 1866 definitiver Oberamtsaktuar Oberamt Nürtingen; Herbst 1866 bis Ende 1870 Polizeikommissar der Stadt Stuttgart, dann bis 1872 Hilfsarbeiter bei der Stadtdirektion Stuttgart; 1872-75 Amtmann Oberamt Künzelsau und Kollegialhilfsarbeiter der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen; 1876-81 Oberamtmann Aalen; 1881-94 Oberamtmann Gmünd, seit 1889 mit Titel Regierungsrat; 1894-1907 Oberamtmann Tübingen, seit 1906 mit Titel Oberregierungsrat; 1907 Ruhestand. Sonstiges: Ritterkreuz 1. Kl. Friedrichsorden; 1899 Ritterkreuz und 1907 Ehrenkreuz Orden der württ. Krone; 1907 Karl-Olga-Medaille in Silber.

Quellen: HstAS E 151/01 Bü 1671; StAS Wü 65/36 Bü 25; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 447 Sannwald

1907-1914

Soden, Theodor Freiherr von

Geboren am 15.04.1863 in Esslingen am Neckar; gestorben am 25.10.1914 (gefallen als Hauptmann der Landwehr); evangelisch; Vater: Professor. Ausbildung: Studium in Berlin, Leipzig und Tübingen; 1886 1., 1888 2. höhere Dienstprüfung Departement des Innern. Berufliche Tätigkeiten: 1888-91 unständige Verwendung als stellvertretender Amtmann bzw. Staatsassistent bei den Oberämtern Calw, Crailsheim und Rottweil; 1891-96 Amtmann Oberamt Rottweil und Sekretär der Handelskammer; 1896-1900 Kollegialhilfsarbeiter und seit 1899 Regierungsassessor bei der Versicherungsanstalt Württemberg; 1901-07 Oberamtmann Weinsberg; 1907-14 Oberamtmann Tübingen mit Titel und Rang Regierungsrat. Sonstiges: 1909 Ehrenritter Johanniterorden; 1910 Ritterkreuz 1. Kl. Friedrichsorden ; 1911 Ritterkreuz 1. Kl. braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.

Quellen: HstAS E 151/01 Bü 1761, E 146/1 Bü 2689; StAL E 173 III Bü 8816; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S.  534 Angerbauer; Angerbauer 1994b S. 94

1914-1915 (Verweser)

Gutekunst, Karl Konrad

Geboren am 14.05.1876 in Marbach am Neckar; gestorben am 06.06.1951 in Göppingen; evangelisch; Vater: Oberamtsbaumeister. Ausbildung: Jurastudium unter anderem in Tübingen; 1. höhere Verwaltungsdienstprüfung 1899, 2. höhere Justizdienstprüfung 1901. Berufliche Tätigkeiten: 22.06.1901 Eintritt in die württembergische Innenverwaltung; 1908 Amtmann Oberamt Laupheim, weiter verwendet in Balingen (dort seit 1904 tätig); 1909 Amtmann in Balingen, Regierungsassessor; 06.11.1911 in Tübingen (Dienstantritt 15.01.1912); 25.02.1918 Titel Oberregierungsassessor; 05.12.1918 Amtsverweser in Künzelsau; 1919 planmäßiger Assessor bei der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg, weiter verwendet in Künzelsau; 1920 dort Oberamtmann und Oberamtsvorstand; 1926 Oberamtsvorstand (1928 Landrat) in Aalen; 28.02.1938 krankheitshalber auf Antrag vorzeitige Zurruhesetzung; 1940-44 mehrfach Vertreter der Kreispolizeibehörde bei den Musterungs- und Aushebungsgeschäften in Göppingen. Sonstiges: 1894 Turnerschaft Palatia, Tübingen; 1933 NSDAP

Quellen: Personalakten (HStAS E 151/21 Bü 313); Versorgungsakten (StAL EL 20/5 Bü 2092); NSDAP-Karteikarte (BDC); Spruchkammerakten (StAL EL 902/8 Az. 16/1/5049/Kl.); Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 293 Ruck; Palatia-Tübingen 1913/14, S. 2

1915-1924

Preuner, Carl

Geboren 1859 in Niedernhall; gestorben am 15.01.1928 in Tübingen; Vater: Pfarrer. Berufliche Tätigkeiten: 1892-94 Amtmann Oberamt Gmünd; 1897-98 Sekretär und zugleich Registrator der Kanzlei in der Zentralstelle für die Landwirtschaft; 1898-1914 Oberamtmann Backnang, seit 1908 mit Titel Regierungsrat; 1915-24 Oberamtmann Tübingen; 1924 Ruhestand

Quellen: HstAS E 151/01 Bü 1101 und 1673; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 447 Sannwald

1924-1934

Gös, Julius Karl Gustav

Geboren am 20.09.1869 in Tübingen; gestorben am 28.04.1959 in Tübingen; evangelisch; Vater: Oberbürgermeister in Tübingen. Ausbildung: Jurastudium unter anderem in Tübingen; 1893 1., 1895 2. höhere Verwaltungsdienstprüfung. Berufliche Tätigkeiten: 1899 Amtmann Oberamt Oberndorf (dort seit 1897 tätig); 11.07.1903 verwendet als Kollegialhilfsarbeiter der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen; ab 01.09.1903 bei der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg; 1905 planmäßiger Assessor bei der Regierung des Schwarzwalkreises in Reutlingen; 1906 Titel und Rang Oberamtmann; 1910 Oberamtmann Künzelsau; 1917 Oberamtmann Calw; 1924 Oberamtmann Tübingen; 1928 Landrat ebenda; 30.06.1934 auf Antrag krankheitshalber vorzeitige Zurruhesetzung, seit 12.03.1934 beurlaubt. Sonstiges: 1889 Turnerschaft Palatia,, Tübingen

Quellen: Versorgungsakten (StAS Wü 42 Acc. 29/1971 II Bü 823)); Bewerberlisten v. Sept. 1899 u. 01.01.1910 (HstAS E 151/01 Bü 1153 u. 1164); Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 281 Ruck; Palatia-Tübingen 1913/14, S. 2

1934-1945

Geißler, Friedrich (Fritz) Heinrich Ludwig

Geboren am 02.05.1889 in Heilbronn; gestorben 1971; evangelisch; Vater: Kaufmann. Ausbildung: Jurastudium unter anderem in Tübingen; 1915 1., 1921 2. höhere Justizdienstprüfung. Berufliche Tätigkeiten: 09.05.1921 Eintritt in den württembergischen Justizdienst; 01.04.1922 Eintritt in die württembergische Innenverwaltung; 01.07.1922 Amtmann Oberamt Blaubeuren; weiter verwendet in Weinsberg dort von Beginn an tätig; 17.10.1922 verwendet in Öhringen; 01.08.-16.10.1922 Amtsverweser in Besigheim; 20.01.1923 Amtmann Oberamt Öhringen; 07.05-02.06.1923, 17.09.-25.09.1923, 01.09.-13.09.1924, 24.10.1925-16.05.1926 Amtsverweser in Weinsberg, 06.03.-30.04.1925 in Riedlingen; 01.05.-22.10.1925 und 28.04.1926 verwendet als Hilfsberichterstatter bei der Ministerialabteilung für Bezirks- und Körperschaftsverwaltung; 1927 Regierungsrat in der Innenverwaltung, weiter verwendet bei der Ministerialabteilung; 1929 Landrat in Mergentheim; 1934 Amtsverweser, 1935 Landrat in Tübingen; 05.-30.09.1938 zugleich Amtsverweser in Rottenburg; 16.07.1945 von der französischen Militärregierung entlassen und bis 31.07.1945 verhaftet; 03.04.-02.10.1946 französische Internierung in Tübingen und Balingen; dann tätig beim Hilfswerk der evangelischen Landeskirche in Württemberg (Innere Mission); 19.12.1948 Oberregierungsrat im Wirtschaftsministerium Württemberg-Hohenzollern in Tübingen (Dienstantritt 03.01.1949); 07.11.1949 Landrat in Calw; 31.01.1955 Ruhestand. Sonstiges: Bis 1933 Vorsitzender der Vereinigung der württembergischen Oberamtmänner/Landräte, dann deren informeller Sprecher. 1909 Burschenschaft  Normannia, Tübingen; 1921-24 DNVP; 1933 NSDAP.

Als die französischen Okkupationstruppen am 19. April Tübingen erreichten, setzten sie Landrat Geißler am nächsten Tag ab und ernannten an seiner Stelle den Stellvertreter Dr. Koch aus Stuttgart. Geißler arbeitete in dieser Zeit auf dem Tübinger Rathaus bei der Wiederingangbringung der Versorgung mit. Weil aber Koch nach Einschätzung des Landrats „ein völliger Versager“ war, durfte Geißler sein Amt ab 15. Mai wieder aufnehmen. Geißler hielten die Franzosen für keinen „wilden Nazi“. Fritz Geißler war am 2. Mai 1889 in Heilbronn geboren. Von 1921 bis 1926 gehörte er der konservativen Württembergischen Bürgerpartei/DNVP an, am 1. Mai 1933 trat er unter der Mitgliedsnummer 2872470 der NSDAP bei. Von 1929 bis 1934 war er Landrat in Bad Mergentheim gewesen, mußte das Amt aber auf Weisung des Innenministeriums nach heftigen Auseinandersetzungen mit der NSDAP aufgeben. Er übernahm am 23. April den Landkreis Tübingen, wo es ebenfalls zu starken Konflikten mit den Kreisleitern der NSDAP Helmut Baumert und Hans Rauschnabel kam. Ein Beispiel unter mehreren ist die Auseinandersetzung um die Besetzung der Stelle des Kreispflegers. „Immerhin war das Verhältnis zur Kreisleitung am Schluß des Krieges so, daß der Kreisleiter nach einer mir von zuverlässiger Seite gemachten Mitteilung die Absicht geäußert haben soll, vor seinem durch den Feindeinmarsch gebotenen Abschied mich noch erschießen zu wollen“. Andererseits ließ Geißler als Person durchaus die seit der Machtübergabe an Hitler opportune Gesinnung erkennen, wenn er beispielsweise bei seinem Abschied von Bad Mergentheim herauskehrte: „Im Jahr 1924 sind auf dem Oberamt drei marxistische Arbeiter erschienen, die im Namen der Öhringer Juden meine Entfernung vom Oberamt beantragten, weil ich Nationalsozialist sei. So war es damals, heute ist es anders“. Auch das Landratsamt als Behörde füllte seine tragende Rolle innerhalb des nationalsozialistischen Staates aus. Beispielsweise im Rahmen der Kommunalaufsicht, wenn es etwa galt, den Schwalldorfer Bürgermeister Jungel im Juli 1940 zu maßregeln, weil er um Spenden für die Instandsetzung des katholischen Gemeindehauses geworben hatte. Auch war die Verwaltung des Landkreises in die verbrecherische staatliche Maschinerie eingespannt, welche letztlich zur „Vernichtung menschlichen Lebens“ führte. So finden sich in den Akten beispielsweise Aufstellungen über die im Landkreis Tübingen wohnhaften Juden, welche das Landratsamt am 9. Oktober 1941 an die Geheime Staatspolizei meldete.

Immerhin gehörte Geißler offenbar zum Freundeskreis um Dr. Dobler, der sich für eine kampflose Übergabe der Stadt Tübingen einsetzen wollte. Ja, er hatte nach Ausführungen von Carlo Schmid geplant, gemeinsam mit Dobler den Franzosen entgegenzufahren. Geißler gehörte auch zu den Tübinger Bürgern, die sich unter Führung Carlo Schmids als „Demokratische Vereinigung“ konstitutierten. Offenbar kam auch Kreisgouverneur Metzger gut mit Geißler zurecht: „Er erwies sich als korrekt, gab keinem Vorwurf Raum und gab dem Délégué nützliche Hinweise“. Indessen ließ ihn der neue Délégué Oberstleutnant Huchon am 16. Juli 1945 „comme fonctionnaire hitlérien“ aufgrund einer Denunziation verhaften und zunächst im Amtsgerichtsgefängnis einsperren. Dekan Dr. Stockmayer setzte sich in einem Gesuch des evangelischen Kirchengemeinderats an Oberstleutnant Huchon für die Freilassung des „gut kirchlich gesinnten und der Partei gegenüber aufrechten“ Mannes ein, erreichte jedoch nichts. Am Sonntag, den 22. Juli, erfolgte die Verlegung des Inhaftierten nach dem Motto „accompagné par SS“ unter ständigen Schlägen durch die Stadt in den Fünfeckturm des Schlosses, wobei französische Offiziere den Landrat mit Reitpeitschen an den Kopf schlugen, „angeblich, weil ich nicht stillgestanden war“. Weil die Untersuchung der Vorwürfe, die ein Verwaltungsbeamter aus dem Kreis Nürtingen, mit dem Geißler wegen einer Stellenbesetzung eine Auseinandersetzung gehabt hatte, „sans aucun résultat“ im Sande verlief, kam der Landrat am 31. Juli wieder frei. Freilich durfte er sein Amt nicht mehr aufnehmen. Die alten „Landräte“ mußten seinerzeit alle „gemäß höherer Vorschriften ersetzt werden“. Freilich verhafteten die Franzosen Geißler am 3. April 1946 erneut und internierten ihn bis 2. Oktober 1946 im Lager Balingen, von wo aus er dann wieder – ohne jede Einschränkung – entlassen wurde. Nach Aussage seines Nachfolgers ist es Geißler gelungen, „die Verwaltung des Kreises in verhältnismäßig kurzer Zeit wieder in Gang“ zu bringen, da er „in energischer Weise die Zügel wieder in die Hand nahm“. Die Tatsache, daß Geißler ab Dezember 1948 seine Karriere zunächst im Wirtschaftsministerium und dann ab 1949 als Landrat in Calw fortsetzen konnte, spricht für eine anschließend relativ problemlose Entnazifizierung. (WS)

Quellen: Personalakten (HStAS EA 2/150 Bü 449; StAS Wü 42 Bd.60 Bü 28); Bewerberlisten v. 06.06.1922 u. 14.06.1928 (HStAS E 151101 Bü1125 u. 1351); Emennungsantrag v. 14.10.1927 (ebd. Bü 418 u. 1113); Stellenakten ONLRA Tü­bingen (StAS Wü 40 Bd. 2 Bü 12); NSDAP-Kartei­karte (BDC); Schreiben des Landrats in Tübingen v. 09.07.1945 (HStAS EA 2/404 Bü 905); Personalak­ten beim LRA Calw; Werner 84;- Geißler 2, 13;- 17/1992 Nr.19;- BDC;- Tauber-Zeitung vom 30.7.1934;- vgl. Schönhagen 190f.;- Heimatkunde NS 281;- Wü 65/36 Acc 31/1973 Nr.518; Carlo Schmid 212, 224;- Geißler 39f.;- Apercu;- Kreis.vers.prot. 1946 Okt 29 S.5;- Werner 118; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 273 Ruck; Verabschiedung des Herrn Landrat Wagner und Amtseinsetzung des Herrn Landrat Geißler (Amtsblatt für den Kreis Calw, NI. 47, 18.11.1949); Normannia-Tübingen 1951, S.58, NI. 908; Die Amtszeit von Landrat Geißler wurde verlängert (Schwarzwälder Bote, NI. 123, 29.130.5. 1954); Schnabel 1986, S.342, 349, 406f.; Schönha­gen 1991, S.190f.; Ruck 1994b. Eigene Publikatio­nen: Zur Neugestaltung und Neugliederung der Verwaltungseinheiten „Gemeinde“ und „Land­kreis“. Eine Erwiderung, in: RVBl 63 (1942), H. 7/8, S.70-74. Sannwald, Einmarsch 1995 S. 17

1945-1946

Renner, Viktor

Geboren am 31.12.1899 in Mönchenweiler bei Villingen; gestorben am 21.04.1969 in Tübingen; evangelisch; Vater: Dekan. Ausbildung: 1907-17 Gymnasium Bruchsal; 1917 Reifeprüfung; bis Ende 1918 Frontdienst als Gefreiter; Ende 1919 Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft; 1919-23 Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Tübingen und Heidelberg;1923 und 1925 Prüfungen. Berufliche Tätigkeiten: Referendariat Amtsgericht Reutlingen und Landgericht Tübingen; 1927-28 Gerichtsassessor Amtsgericht Tübingen; seit 1928 Amtsrichter ebd.; seit 1937 Landgerichtsrat am Landgericht in Tübingen; 26.08-03.10.1939 Einberufung zum Heeresdienst in einer Landesschützenkompanie; 18.06.-31.12.1945 kommissarischer Oberbürgermeister in Tübingen; ab 16.07.1945 auch Landrat in Tübingen; 25.10.1945 Berufung zum Präsidenten des Landgerichts Hechingen; er konnte das Amt jedoch nicht antreten, da ihn die französische Militärverwaltung als Landrat nicht entlassen wollte; Dez. 1946 Staatssekretär unter Carlo Schmid; 1947-52 Innenminister des Landes Württemberg-Hohenzollern; 1952-53 Justizminister des Landes Baden-Württemberg; 15.05.1953 Rücktritt aus Protest gegen die EVG-Verträge; 1956-60 Innenminister des Landes Baden- Württemberg. Sonstiges: 1947-52 Mitglied des Landtags von Württemberg-Hohenzollern und 1952-64 von Baden-Württemberg. Frontkämpferehrenkreuz; Frontkämpfer EK II.

Nach der Verhaftung Fritz Geißlers setzte der französische Kreisgouverneur Viktor Renner, der damals bereits seit einem Monat als Oberbürgermeister in Tübingen amtierte, auch als Landrat in Tübingen ein. Viktor Renner war am 31. Dezember 1899 in Mönchweiler bei Villingen geboren worden, im Ersten Weltkrieg hatte er als Gefreiter Frontdienst geleistet. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaft in Tübingen und Heidelberg war er in den Justizdienst eingetreten und amtierte seit 1937 als Landgerichtsrat in Tübingen. Renner war nicht Mitglied der NSDAP gewesen. Der Kreisgouverneur beschrieb den früheren Richter als „kein Nazi, von demokratischer Gesinnung“. Die französische Militärverwaltung berief ihn am 18. Juni 1945 zum kommissarischen Oberbürgermeister Tübingens, am 16. Juli 1945 gleichzeitig zum Landrat. Dieselbe Doppelfunktion übte im benachbarten Reutlingen Oskar Kalbfell aus. Kapitän Fleischer von der französischen Militärverwaltung hatte Renner versprochen, daß er den Posten des Oberbürgermeisters nur solange versehen sollte, bis jener des Tübinger Landgerichtspräsidenten frei wäre. Auch Carlo Schmid hatte ihn um Übernahme des Postens gebeten. Sofort nach der Übertragung des zweiten Amtes bemühte sich Renner um Entlastung bei den Geschäften als Tübinger Oberbürgermeisters: „Die beiden Ämter, nämlich Rathaus und Landratsamt, kann man auf die Dauer nicht nebeneinander führen.“ Bis zu seiner Entlassung vom städtischen Amt Ende des Jahres zog er für diesen Teil seiner Geschäfte Gottlieb Karrer, ehemaliger Bürgermeister in Berlin, und Otto Bartels heran. Der Landgerichtsrat war den Franzosen so wertvoll, daß sie ihn, so die offiziöse Version, nicht von Tübingen wegließen, als er am 25. Oktober 1945 zum Präsidenten des Landgerichts Hechingen berufen werden sollte. Indessen berichtet der französische Kreisgouverneur von „persönlichen Gründen“ Renners, derentwegen er nicht nach Hechingen gegangen sei. Die in Aussicht genommene Präsidentschaft über das Landgericht Tübingen scheiterte am Einspruch des französischen Hauptmanns Ebert. Der meinte, daß Renners Aktivitäten in der Verwaltung und in der Politik seine Unparteiligkeit kompromittieren könnten. So blieb er bis Dezember 1946 Landrat. Danach wurde er Landesdirektor unter Carlo Schmid, später Innenminister, Justizminister und langjähriger Landtagsabgeordneter. Von dem Ansehen, das er sich im Kreis in kurzer Zeit erworben haben muß, zeugt eine Delegation, die am 2. Februar 1946 bei Staatsrat Carlo Schmid erschien und ihn, allerdings erfolglos, um die Belassung ihres Landrats bat: „Herr Landrat Renner hat sich nicht gescheut, mit beiden Händen zuzupacken in Stadt und Kreis Tübingen, um uns nicht ganz hoffnungslos dem Geschehen zu überlassen, und hat mit sicherer und starker Hand die Geschicke von Stadt und Kreis geleitet in den schwersten Tagen zu unsrem Besten. Er hat sich durch dieses das Vertrauen, die Autorität, im besten Sinne des Wortes, erworben…“ Nicht nur bei der Bevölkerung scheint Renner hohes Ansehen genossen zu haben. Auch die Kollegen schätzten ihn so, daß sie ihn zu ihrem Sprecher wählten. Mit „ausgesprochener Zivilcourage, … Hartnäckigkeit und Entschiedenheit, gelegentlich auch mit derbem Humor und Bibelzitaten, vorwiegend aus dem Alten Testament“ habe er ihre Anliegen vertreten. Er arbeitete zudem in den Augen des Délégué des Kreises „wirksam“ und zu dessen „völliger Zufriedenheit“. Renner starb am 21. April 1969 in Tübingen.

Quellen: HstAS EA 2/150 Bü 1330; Werner S.119; aperçu HStASt EA 2/150 Bü 1330: Aktennotiz des Ministerialrats Müller über einen Anruf des Kapitän Ebert vom 28.9.1946; DV 17.7.1945; RM Oktober 1946; vgl. HStASt EA 2/150 Bü 1330: Schreiben des Landgerichtspräsidenten Schiele vom 1.8.1945; Aktennotiz von Ministerialrat Müller über einen telefonischen Anruf von Kapitän Ebert vom 28.9.1946.; HStASt EA 2/150 Bü 1330: Schreiben des Georg Löffler, Ortsobmann in Gniebel vom 3.2.1946; Gebhard Müller am 10.11.1972 in Trossingen, nach Speidel S.60.; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 458 Sannwald; Sannwald, Persilschein 1998 S. 68f.; Munzinger-Archiv v. 14.07.1956, 29.10.1960 und 08.08.1964; TüBll 56 (1969) S. 122; Stuttgarter Zeitung 25 (1969); Staatsanzeiger Nr. 33 v. 26.04.1969

1947-1962

Zahr, Hermann

Geboren am 06.11.1895 in Spechthausen bei Eberswalde (Mark Brandenburg); gestorben am 19.05.1974 in Tübingen. Berufliche Tätigkeiten: 1914 freiwilliger Kriegsdienst beim Kaiser­-Alexander-Garderegiment I; Sept. 1914 Ersatzregiment 202 Ypern-Dixmuiden; Nov. 1914 Verwundung, Lazarett Aachen; Jan. 1915 Reserveregiment 261 Rußland; Sept. 1915 Verwundung bei Kowno, Laza­rett Eberswalde; Kriegsschauplätze in Ser­bien und Frankreich; Herbst 1917 Verwundung in Rußland; 1918 Juli Entlassung; in der Folge tätig als Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor großer Theater im deutschen Raum; 1933 aus politischen Gründen entlassen; Generalvertreter ei­nes Berliner wissenschaftlichen Verlags; 1938 Umsied­lung nach Tübingen, zunächst in die Pul­vermühle bei Dußlingen; 1939 in Tübingen eingezogen zum Reserveregiment 470 Oberrhein und im Frühjahr 1940 zum Landes­schützenregiment Ulm; Sept. 1940 entlas­sen; 20.05.1945-05.05.1946 kommissarischer Bür­germeister in Dußlingen; 1947-62 Landrat des Landkreises Tübingen; 1962 Ruhestand.  Sonstiges: Mitglied in der USPP 1918-20, später der SPD.

Um die Nachfolge Viktor Renners als Landrat gab es im Dezember 1946 einige Kontroversen, die unter anderem in der Tübinger Demokratischen Vereinigung ausgetragen wurden. Offenbar zeigte der Kommunist Ferdinand Zeeb seinerzeit Ambitionen auf das Amt. Renner schlug seinerseits den früheren Dußlinger Bürgermeister und Sozialdemokraten Hermann Zahr vor. Zahr war bereits als Landrat von Horb vorgesehen. Gegen ihn machten im Dezember 1946 Plakate Stimmung, die Anonyme auf Tübinger Mauern anbrachten. Nicht nur sie warfen ihm vor, daß er kein Schwabe sei und sich früher mit Theatersachen beschäftigt habe: „Wir Tübinger brauchen keinen Berliner Schauspieler als Landrat“. Diese Anfechtungen führten indessen nur dazu, daß die Délégation Supérieure ihren Tübinger Kreisgouverneur beauftragte, Zahr so schnell wie möglich einzusetzen. Zahr zählt zu den interessantesten Tübinger Landräten der Nachkriegszeit, weil ihn eine völlig untypische Karriere in das Amt verschlug. Er war am 6. November 1895 in Spechthausen bei Eberswalde in der Mark Brandenburg geboren. Nach dem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg war Zahr als Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor mehrerer Theater im Verband der deutschen Volksbühnenvereine in Berlin tätig. Aus politischen Gründen mußte er 1933 seinen Hut nehmen und ließ sich als Geschäftsführer und Generalvertreter eines wissenschaftlichen Verlages 1938 in Dußlingen nieder. Hier fand der Sozialdemokrat beruflich die Nähe einer Universitätsstadt und politisch die Deckung der tiefen Provinz. Am 20. Mai 1945 setzte ihn das französische Militärgouvernement auf Vorschlag des ersten Ortskommandanten als Bürgermeister der Gemeinde Dußlingen bei Tübingen ein. Als großer Erfolg wird ihm zugeschrieben, daß bereits im Dezember 1945 sämtliche Häuser, die durch den Krieg beschädigt worden waren, wieder bewohnbar dastanden. Seine „Unerschrockenheit“ und „Keckheit“, mit der er, „oft Kopf und Kragen riskierend“, Steine und Holz herbeischaffte, wurden nahezu legendär. Ihn schätzte angeblich das ganze industriell geprägte Steinlachtal. In einem seiner Rundbriefe an die Bürgerschaft empfahl Zahr seinen Dußlingern ein bekanntes Zitat aus dem geliebten Goethe, falls ihnen die Last der Besatzung einmal über den Kopf wachsen sollte. Als Bürgermeister hatte er einige Konflikte mit den Ortskommandanten auszustehen. Als er das kernhafte Goethe-Zitat schließlich selbst einem der Besatzungsoffiziere gegenüber in den Mund nahm, führte dies schließlich im Mai 1946 zu seiner Absetzung. Landrat Renner holte ihn als Volontär ins Landratsamt und bei den Verhören durch französische Dienststellen scheint seine Geradheit und Offenheit auch deren Wohlwollen gewonnen zu haben. Délégué Courtois scheint Zahrs Mut bei der Verteidigung der Dußlinger Interessen bewundert zu haben. Ein Zeichen setzte die Dußlinger Bevölkerung am 15. September 1946, als bei der Bürgermeisterwahl 85,5 Prozent für Zahr stimmten, obwohl er sich nicht zur Wahl gestellt hatte. Nach der vorangegangenen Absetzung durch die Militärbehörden blieb diese Wahl freilich illusorisch. Noch vor seinem Amtsantritt als Landrat bekam er Gelegenheit, Konflikte zwischen den Besatzungstruppen und der Gemeinde Dußlingen beizulegen, sein „gesunder Menschenverstand und seine Großzügigkeit“ bescherten ihm nach Ansicht des Délégué in solchen Fällen ziemlich viel Erfolg. Er galt zudem als „sehr demokratisch von seiner Gesinnung her“. Carlo Schmid führte Zahr am 25. Januar 1947 in Anwesenheit des Kreisdelegierten Courtois in sein Amt ein. Der Kreisgouverneur bescheinigte ihm dieselbe „Feinheit“ wie Renner, die sich jedoch in „einer gutmütigen Art“ äußere. Er sei vielleicht direkter als Renner, und packe den Stier „weniger diplomatisch“ bei den Hörnern als sein Vorgänger. Bezeichnend war sein Einsatz für eine Flüchtlingsfamilie in einem Dorf. Dort weigerte sich ein Hausbesitzer, die zugewiesene Familie aufzunehmen, aber nur solange, bis der Landrat aus Tübingen kam und nicht wich, bevor die Flüchtlinge eingezogen waren. Er brauchte noch eine gewisse Zeit, um seine Autorität in den Kommunen durchzusetzen. Auf Dauer jedoch bekam er, obwohl kein Schwabe, seine Bürgermeister in den Griff. Zunächst zeigte sich Zahr fleißig, erfolgreich, „sehr aktiv, lächelt, behauptet seine Gutmütigkeit“. Anfänglich fiel das Urteil des Kreisgouverneurs Brochu distanziert aus: „Klug aber oberflächlich. Er vertraut seinen Beigeordneten zu viel und analysiert die Probleme nicht richtig. Er reagiert zu heftig auf Gerüchte und hat weder den Ernst noch das Gleichgewicht, die für sein Amt nötig wären.“ Oder: „Er ist sicherlich ein bißchen üppig (er liebt es, gut zu leben), aber er ist intelligent“. Zahr galt gleichzeitig als geschliffener und guter Redner, sei um eine Antwort nie verlegen. In der Wertschätzung seiner Gewandtheit durch den Délégué schwang auch eine gewisse Furcht mit, „hoffentlich wird er sie nicht gegen uns benutzen“. Die Beziehung zu ihm war indessen stets „gut“, man könne ihm vertrauen, allerdings schränkte Kreisgouverneur Courtois zunächst ein: „mit Aufmerksamkeit“. Auf Dauer scheint auch dieser Vorbehalt verschwunden zu sein. Zahr galt bei Oberst Brochu schließlich als „sehr loyal“ und „sehr verständnisvoll“, ja von „ausgezeichneten Beziehungen“ ist die Rede. Zahr halte zu ihm engen Kontakt und liefere manche handfeste Beweise „perfekter Kollaboration“. Bei all dem bleibe er freilich „ganz deutsch“ und verteidige die Interessen seiner Bürger, sei dabei jedoch nicht eigensinnig und es gäbe immer die Möglichkeit, sich mit ihm zu unterhalten.

Der Schwerpunkt von Zahrs Politik lag nicht bei den Städten, sondern bei den ländlichen Gemeinden. „Mit dem ka mer schwätza“, so entsprechend das Fazit einiger Gemeinderäte, nachdem Zahr sie bei seiner ersten Gemeindevisitation besucht hatte. Er habe, so ein Berichterstatter des Schwäbischen Tagblatts, auch „ein wenig Autorität ausgestrahlt. Gerade so viel, wie eine ordnende Hand braucht, ohne daß sie als eine staatliche in Mißkredit gerät.“ Als „feinen Mann“ bezeichnete ihn ein Bürgermeister. Er sei kein Bürokrat gewesen und habe oft nach dem „gesunden Menschenverstand“ entschieden, überall rasch Vertrauen gewinnen können. Zu seinen Erfolgen gehört unter anderem der Wiederaufbau des kriegszerstörten Kusterdingen. Wegen seines unbürokratischen Einsatzes für die Härten-Gemeinde traf ihn schließlich sogar ein Gerichtsurteil. „Ein Lastwagen voll Kompensationszement, eine Polizeistreife und eine Bestrafung durch die zuständigen Gerichte wegen Verstoßes gegen die Bewirtschaftungsbestimmungen“ führte damals zur „lex Zahr“, die in die Geschichte der Justiz eingegangen ist. Bei einer Sitzung des Landtags in Bebenhausen plädierte Carlo Schmid für eine Amnestie, von der vor allem der zu 100 Mark bestrafte Tübinger Landrat profitieren sollte. Als das Gesetz gegen die Stimmen von 17 Abgeordneten durchging, sagte Carlo Schmid: „Ich danke Gott, daß es im Lande noch 17 Gerechte gibt, ich gehöre leider nicht zu ihnen“. Freilich verwarf die Militärregierung dieses Bemühen, den Gesetzesbruch Zahrs zugunsten der Kusterdinger zu sanktionieren. Seine Orientierung an den Gemeinden brachte nach Ansicht des Kreisdelegierten manche Nachteile mit sich, die er aber mit einer oft wertvollen Ehrlichkeit und seinem politischen Gespür ausgleichen konnte. Hermann Zahr, der weiterhin in Dußlingen wohnte, starb am 19. Mai 1974 in Tübingen.

Quellen: KrATÜ Ace 2-1992 Nr.13; Colmar WH Caisse 2554 P15b, Schreiben des Directeur Régional de l´Intérieur pour la zone francaise du Wurtemberg et du Hohenzollern (Staatssekretär Renner) an den Délégué Supérieure vom 13.12.1946. RM Januar 1947.; Colmar WH Caisse 2554 P15b, Note d´Information vom 29.12.1946; Schreiben des Militärgouvernements an das Staatssekretariat des Inneren vom 13.1.1947. ST 5.11.1960: Unser Herr Landrat. ST 28.1.1947: Die Amtseinführung des neuen Landrats. ST 29.9.1948: Hans Karl Vacano, Der Landrat. Tübinger Chronik 5.11.1955: Ein Mann namens Hermann Zahr. Identisch mit ST 5.11.1955: Landrat Zahr zum 60. Geburtstag; Literatur: Amtsvorsteher 1996 S. 595f. Sannwald

1963-1973
KIumpp, Oskar

Geboren am 25.04.1906 in Neckarsulm; gestorben am 11.02.1973 in Oberstaufen; evangelisch; Ausbildung: 1912-20 Eberhard-Ludwig-Gymnasi­um Stuttgart, Landexamen; 1920-24 Evangelisch­Theo!. Seminare Schöntal und Urach, Rei­feprüfung; 1924-25 Studium der evangelisch Theo­logie Tübingen, 1925-30 der Rechtswiss. Tübingen und München; 1930 und 1933/34 Dienstprüfungen. Berufliche Tätigkeiten: 1930-33 Referendar Stuttgarter Ge­richte; 1934-35 Rechtsanwalt; ab 1935 Ge­richtsassessor bei Stuttgarter Amtsgerich­ten und dem Landgericht; 1938 Landge­richtsrat Ravensburg; 01. 04.1940 beim Landgericht Tübingen; ab 20.01.1940 Wehrdienst und 04.05.-24.10.1945 Kriegs­gefangenschaft; 1945-46 Angestellter Bür­germeisteramt Stuttgart; Aug. 1946 Rich­ter in Tübingen; Juli 1947-März 1948 Beur­laubung; 01.08.1947 Rechtsberater Tech­nische Werke der Stadt Stuttgart; 1949 An­gestellter und persönlicher Referent des Oberbürgermeisters in Stuttgart; 1951 Di­rektor beim Bürgermeisteramt Stuttgart; 1953 Stadtdirektor ebd.; 1963-72 Landrat im Landkreis Tübingen; 31.12.1972 Ruhe­stand und auf 01. 01.1973 Amtsverweser des im Zuge der Kreisreform neugebilde­ten Landkreises Tübingen. Sonstiges 1973 Oskar-Klumpp-Eiche im Schön­buch zur Erinnerung an den Kampf des Landrats gegen einen Großflughafen im Schönbuch.

Quellen: LRA Tübingen Personalakten.

1973-1989
Gfrörer, Wilhelm

Geboren am 18.12.1925 in Sindelfingen; gestorben am 26.05.1994 in Tübingen. Ausbildung: 1948-52 Studium der Rechtswissenschaften; 1953-56 Ausbildung für den höheren Verwaltungsdienst; 1954 Dr. iur. Berufliche Tätigkeiten: 1956-58 Assessor Landratsamt Calw; 1959-61 Regierungsrat Regierungspräsidium Tübingen; 1961-72 Erster Landesbeamter Landratsamt Mergentheim, nach der Verwaltungsreform kommissarischer Erster Landesbeamter Tauberkreis; 1973-89 Landrat des Landkreises Tübingen. Sonstiges: Vorsitzender des Verwaltungsrats und des Kreditausschusses der Kreissparkasse Tübingen; Vorsitzender der Verbandsversammlung und des Zweckverbands Abfallverwertung Reutlingen/Tübingen seit Nov. 1977; Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung und des Aufsichtsrats der Kreisbaugesellschaft Tübingen mbh; 1981-84 Gesamtvorsitzender der Gebietsgemeinschaft Schwäbische Alb; 1985 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Quellen: KrA T 1996-4 Nr.7

1989-2003
Kroymann, Albrecht Dr.

Geboren am 02.08.1938 in Breslau. Ausbildung: 1944–49 Volks- und Mittelschule in Fallingbostel/Hannover; 1949-57 Uhlandgymnasium Tübingen; 1957-61 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Frankfurt und Hamburg; 1961-62 Auslandsstudium in Paris (Stipendium der Studienstiftung); 1970 Ruhr-Universität Bochum: Promotion zum Doktor der Rechte. Berufliche Tätigkeiten: 1962-67 Gerichtsreferendar, Beurlaubung zur Promotion (Wirtschaftspraxis bei Quelle Fürth und Auslandsaufenthalt in den USA); 1968-70 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum; 1970-74 Stuttgarter Straßenbahnen AG: Vorstandsassistent, Leiter der Rechtsabteilung, Handlungsbevollmächtigter der SSB-Reisen-GmbH; 1974-89 Erster Beigeordneter der Universitätsstadt Tübingen; 1989-2003 Landrat des Landkreises Tübingen.