Von Oula Mahfouz
Ich wusste nicht, dass es das „Klopfen auf Holz“ auch in Deutschland gibt, bis meine deutsche Freundin es gemacht hat. Das hat mich neugierig gemacht, mehr über die Geschichte hinter dieser Redewendung zu erfahren. Das dreifache Klopfen auf Holz oder die Redewendung „Klopf auf Holz“ ist ein Brauch, der in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verbreitet ist.
Dieses Sprichwort gibt es in vielen Sprachen, zum Beispiel im Englischen „knock on wood“ oder „touch wood“, Französischen „toucher du bois“ , Türkischen „tahta vurmak“, Spanischen „tocar madera“ , Ukrainischen „Стукни по дереву“, Persischen „بزن به تخته“ und auch im Arabischen
„دق على الخشب.“
Wörtlich bedeutet es in all diesen Sprachen, wie im Deutschen, „Klopf auf Holz“.
Doch was steckt eigentlich dahinter? Woher stammt dieser Brauch und welche Bedeutung hat er?
Das Klopfen auf Holz hat viele Bedeutungen. Es wird genutzt, um Neid oder böse Blicke abzuwehren, schlimme Ereignisse wie Unfälle oder Krankheiten zu vermeiden oder einfach, um Glück zu wünschen. Über den Ursprung des Brauchs herrscht keine Einigkeit, und es gibt mehrere Theorien:
Verbindung zu Bäumen und Geistern
Einer Theorie zufolge stammt der Brauch aus der Zeit, als Bäume als Symbole der Götter galten oder als Wohnorte schützender Geister angesehen wurden. Die Menschen klopften an die Bäume, um Schutz zu erbitten oder die Geister zu besänftigen.
Praktischer Ursprung in gefährlichen Berufen
Seeleute sollen beispielsweise an die Masten ihrer Schiffe geklopft haben, um vor dem Ablegen deren Stabilität zu prüfen. Ebenso testeten Bergleute die Holzstützen in Stollen, um sicherzustellen, dass diese stabil waren. In diesem Kontext war das Klopfen eine Art „Lebensversicherung“ in gefährlichen Arbeitsumgebungen.
Religiöse Deutung
Eine weitere Theorie bezieht sich auf das „Holz des Kreuzes“, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Das Berühren oder Klopfen auf Holz galt hier als ein Akt des Segens oder des Schutzes.
Schutz vor bösen Geistern
In Europa war früher der Glaube verbreitet, dass böse Geister lauschen, wenn jemand über Glück oder möglichen Erfolg spricht. Um ihre Aufmerksamkeit nicht zu erregen, klopfte man auf Holz, um sie zu verwirren oder zu verscheuchen.
Die Bedeutung heute
Heute verwenden Menschen diese Redewendung meist spontan und unabhängig von religiösen oder spirituellen Überzeugungen. Sie wird oft gesagt, wenn jemand über etwas Positives spricht, um dieses gegen Neid oder Unglück abzusichern.
tun24111909