-

Deutsch lernen trotz Sehbehinderung
Von Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden. Für Menschen mit Sehbehinderung scheint dieser Weg jedoch…
-

Frauen tanzen und entspannen
„Liberty Dance“: So heißt ein kostenloses Tanzprojekt für Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Interessierte treffen sich jeden Samstag von 14…
-

Krankschreibung per Telefon verlängert
PatientInnen mit Erkältungsbeschwerden können sich weiter per Telefon krankschreiben lassen. Diese Möglichkeit gilt wegen Corona und der Grippesaison bis 31.…
-

Keine Corona-Isolationspflicht mehr in Baden-Württemberg
Wer krank ist, soll zu Hause bleiben und sich krankschreiben lassen. Diese Regel gilt jetzt auch bei Corona. Baden-Württemberg streicht…
-

Hrywnja-Umtauschprogramm endet
Geflüchtete aus der Ukraine können ihre ukrainischen Banknoten nur noch bis zum 18. November gebührenfrei in Euro tauschen. Darauf weist…
-

Ein neues Gesetz soll es möglich machen: von der Duldung zum Bleiberecht
Unter der komplizierten Bezeichnung „Chancen-Aufenthaltsrecht“ gibt es neue Bleibemöglichkeiten für Geflüchtete, die nicht als Flüchtlinge anerkannt wurden und nur „geduldet“,…
-

Schreibwerkstatt für MigrantInnen
Weggehen, Ankommen und Weitergehen. Diese Themen richten sich an Menschen, die ihre Heimat verlassen und in Tübingen ein neues Zuhause…
-

Erleichterungen für Ukrainische Lkw-Fahrer
Die Anerkennung ukrainischer Führerscheine gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Berufskraftfahrer. Das geht aus der entsprechenden EU-Verordnung vom…
-

Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in…
-

Finanzen: Mietzahlungen des Jobcenters müssen weitergeleitet werden
Viele Geflüchtete aus der Ukraine haben dieser Tage eine größere Überweisung vom Jobcenter auf ihrem Konto vorgefunden. Doch Vorsicht: Das…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




