-

Deutsch lernen trotz Sehbehinderung
Von Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden. Für Menschen mit Sehbehinderung scheint dieser Weg jedoch…
-

Hilfe per Chat: JugendNotmail auch auf Ukrainisch
Die psychosoziale Online-Beratung JugendNotmail bietet geflüchteten Jugendlichen kostenlos Hilfe an. Ehrenamtliche Fachkräfte stehen dazu für Beratungen via E-Mail auf Ukrainisch,…
-

Der Mindestlohn steigt auf zwölf Euro
Mehr als sechs Millionen Menschen – das sind 22 Prozent aller Beschäftigten – in Deutschland bekommen mehr Geld: Der…
-

Langjährig Geduldete sollen nicht abgeschoben werden
Gut integrierte Geduldete sollen eine Bleibeperspektive bekommen. Darauf hat sich die Landesregierung von Baden-Württemberg geeinigt. Betroffene werden ab sofort nicht…
-

Pilze: Nur sammeln, was man kennt
Im Wald Pilze zu sammeln, macht Spaß und schont die Haushaltskasse. Außerdem schmecken Pilzgerichte. Doch in Wäldern und auf den…
-

eBooks auf Ukrainisch leihen: Angebote der Stadtbüchereien für Geflüchtete
Die Stadtbüchereien in der Region haben spezielle kostenlose Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine. Um die Angebote nutzen zu können,…
-

Nur mit Masernimpfung in Schule oder Kindergarten
Kinder, die in Deutschland einen Kindergarten besuchen oder zur Schule gehen, müssen gegen Masern geimpft sein. Das ergibt sich aus…
-

Studium finanzieren: BAföG auch für Geflüchtete
Geld vom Staat gibt es nicht nur für deutsche Studenten: Auch Geflüchtete, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben, können Leistungen…
-

So funktioniert das Naldo-Semesterticket
Für Studierende gibt es ein spezielles Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies ist auf der Website des Verkehrsverbunds Naldo nachzulesen.…
-

Mit Sputnik gegen Corona geimpft: So geht es weiter
In Deutschland ist eine neue Corona-Impfkampagne angelaufen. Allen Menschen, die älter als 60 Jahre sind oder eine Grunderkrankung haben, empfiehlt…
tuenews KULTUREN
tuenews ALLTAGE
1 ÜBER TUENEWS
AutorInnen aus mehreren Herkunftsländern setzen die Themen, die in tuenews INTERNATIONAL erscheinen. Sie recherchieren, schreiben und übersetzen dazu gemeinsam mit Journalisten-Coaches. Ihr Schwerpunkt liegt auf Meldungen zu Alltagsinformationen für Geflüchtete und NeubürgerInnen sowie auf Reportagen zur kulturellen Integration.
2 Formulare und Fallstricke
Formulare gehören zum Alltag für Menschen, die sich um Asyl bewerben oder als Kriegsflüchtlinge Leistungen beantragen. Beim Ausfüllen gibt es Fallstricke, die man kennen sollte.
3 Desinformation als Waffe
Shitstorms, Hasskommentare, Cyberattacken: Anonyme Akteure verbreiten Desinformation rasend schnell und tausendfach im Internet, besonders in den sozialen Medien. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine Troll-Armeen im Internet ein. Wir gehen Desinformationen nach, die insbesondere den Integrationsprozess stören wollen.
4 Syrien nach Assad
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al Assad endete am 8. Dezember 2024. Das Herkunftsland vieler Geflüchteter in Deutschland ist im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das auf sie?
5 Herkunftsländer
Manche Entwicklungen in Herkunftsländern von MigrantInnen wirken global. Welche wirken wie auf den Alltag von Geflüchteten in Deutschland?




