Lernen
-
Langsam Deutsch lernen: Integrationskurs mit mehr Zeit
Für MigrantInnen, die mehr Zeit zum Deutsch lernen brauchen, bietet der Tübinger Verein Infö einen speziellen Integrationskurs an. Beginn ist…
-
Sprachkurs für künftige ErzieherInnen
ErzieherInnen in Kindertagesstätten sind sehr gesucht. Um auch Menschen mit Migrationshintergrund diese Berufschance zu eröffnen, startet Mitte September der dritte…
-
Mehr Ausländer- und Muslimfeindlichkeit
Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an.…
-
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut…
-
Muss oder kann: Einschulung in Baden-Württemberg
Die Einschulung ist für Eltern und Kinder ein wichtiger Einschnitt im Leben. Die folgenden Regeln sieht das Schulgesetz in Baden-Württemberg…
-
Vorbereitungskurs für Erziehungsbildung
„KITA Lingua“ in Tübingen bietet Flüchtlingen die Chance, sich sprachlich auf das Deutsch-Niveau B2 vorzubereiten. Das ermöglicht eine Ausbildung im…
-
Kostenlose ukrainische Sprach- und Literaturkurse an der Universität Tübingen
Auch in Tübingen kann man jetzt Ukrainisch lernen: Vom 16. Oktober an bietet das Slawische Seminar der Universität für Studenten…
-
Stipendien für das Studium in Deutschland
Das Studium in Deutschland ist teuer. Studenten brauchen Geld für Miete, Lebensmittel, die Mensa, den Semesterbeitrag und Studienmaterialien. Wer nicht…
-
Neues Sprachprojekt für Geflüchtete, die studieren möchten
„Starthilfe Deutsch“ ist ein neues Projekt, das besonders begabten jungen Geflüchteten aus dem Raum Stuttgart in akademischen Deutschkursen in kurzer…
-
Bildungschancen für Zuwanderer-Familien verbessern
Das Tübinger Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (kurz: INET) bekommt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 25.398 Euro Fördergeld vom…
-
Kinder in den Hörsaal
Die Universität Tübingen bietet auch dieses Jahr wieder die Kinder-Uni an, eine Reihe von Vorlesungen für Kinder zwischen 7 und…
-
Studieren mit Kind
Viele Studierende haben eigene Kinder, die sie parallel zum Studium erziehen und großziehen. Um für Chancengleichheit zu sorgen, bieten Hochschulen…
-
Ukrainischer NMT jetzt auch in Deutschland möglich
In diesem Jahr können Ukrainer, die an einer ukrainischen Hochschule studieren möchten, in Deutschland einen obligatorischen nationalen Mehrfächertest (NMT) ablegen.…
-
Online-Anmeldung der Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2023/2024
Ab dem Schuljahr 2023/2024 erfolgt die An-, Um- und Abmeldung zur Schulkindbetreuung in Grundschulen im Tübinger Stadtgebiet und in den…
-
Sprachenlernen im Tandem für Studierende
Die Uni Tübingen bietet ein Projekt für alle Sprachinteressierten: Das Sprachentandem ermöglicht es, sich mit Muttersprachlern zu treffen und so…
-
Duale Berufsausbildung: Sprungbrett in die Arbeitswelt
Ob Maurer, Bäckerin oder Bürokaufmann oder -frau: Um in diesen Berufen arbeiten zu können, absolviert man in Deutschland eine duale…
-
Energie-Einmalzahlung für Studierende
Ab Mitte März können Studierende und FachschülerInnen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Bereits jetzt können sie die benötigten Zugangsdaten für…
-
Studium plus Ausbildung an der Dualen Hochschule
Nach dem Abitur studieren oder doch eine Berufsausbildung machen? In Deutschland ist es möglich, beides zu kombinieren. Duale Hochschulen bieten…
-
Wie man Diplome anerkennen lässt
Fast jeder Migrant steht vor dem Problem, dass er in Deutschland seinen Schulabschluss, seine Ausbildung oder seinen Hochschulabschluss anerkennen lassen…
-
Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien
In den Weihnachtsferien bietet die Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ in Tübingen und Rottenburg wieder neue kostenlose Kurse für Kinder…
-
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in…
-
So funktioniert das Naldo-Semesterticket
Für Studierende gibt es ein spezielles Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies ist auf der Website des Verkehrsverbunds Naldo nachzulesen.…
-
Mit dem Studentenausweis (manchmal) kostenlos Bus und Bahn fahren
Mit einem gültigen Studentenausweis können Studierende mit der so genannten „Freizeitregelung“ Busse und Bahnen zu bestimmten Zeiten im gesamten Naldo-Verkehrsverbund…
-
Learning German in the evening
The Volkshochschule Tübingen (vhs) offers evening courses for working people to learn German. People with no knowledge of German, little…
-
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in…
-
Nicht an allen Schulen gibt es „Hitzefrei“
Die Sonne brennt vom Himmel. Es wird immer heißer. Klassenzimmer heizen sich auf und die Luft wird stickig. Frühere Generationen…
-
Hilfe bei Diskriminierung in der Schule
„Du schaffst das Abitur sowieso nicht“: Diesen Satz sagte eine Lehrkraft zu einer syrischen Gymnasiastin im Kreis Tübingen. Die Schülerin…
-
Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des…
-
Bafög für Geflüchtete aus der Ukraine
Ab dem 1. Juni können Geflüchtete aus der Ukraine finanzielle Unterstützung für Schulbildung, eine Berufsausbildung oder ein Studium nach dem…
-
Auch Kinder können in die Universität kommen
Die Universität Tübingen lädt in diesem Jahr wieder alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ein, zu Vorlesungen in die…
-
Kostenlose digitale Deutschkurse bei der VHS
Die Volkshochschulen im Land bieten mit dem vhs-Lernportal kostenlose digitale Deutschkurse an. Sie stehen seit April auch auf Ukrainisch zur…
-
Café Sozial bietet Raum für Begegnungen
Geflüchtete aller Nationen und TübingerInnen können sich im Café sozial treffen. Das Cafe befindet sich im Erdgeschoss des Fachbereichs Soziales…
-
Abkürzung zum Abschluss
Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in)…
-
Lern-Café legt los
Das Lern-Café Tübingen startet ab dem 26. April nun auch vor Ort jeden Dienstag von 17:30 bis 19 Uhr im…
-
Förderung für Studierende aus dem Ausland
Ein Studium oder eine Berufsausbildung ohne ausreichende finanzielle Mittel kann zu einer großen Herausforderung werden. In Deutschland erhalten Studierende, SchülerInnen…
-
Neue Chancen für Mütter im Berufsleben
Für Mütter, die (wieder) arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen, gibt es ein neues Angebot. Team Training in Tübingen bietet…
-
Mit Speed-Dating zur Ausbildung
35 Unternehmen aus Tübingen und Umgebung suchen Azubis für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Die Unternehmen aus allen möglichen…
-
Abschlussprüfungen an Schulen: mehr Zeit und zusätzliche Aufgaben
Die Abschlussprüfungen der Schulen laufen auch in diesem Jahr etwas anders. Grund ist die Corona-Pandemie. Die Gesamtzeit für die Bearbeitung…
-
Neues Projekt „Trio“: Mutter, Kind, Beruf
Viele Frauen mit minderjährigen Kindern möchten ins Berufsleben einsteigen oder zurückkehren oder eine Ausbildung machen. Aber es gibt viele Hindernissen auf…
-
Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen
Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet…
-
Sprachinstitut Tübingen (SIT) zieht um
Am 10. Dezember zieht das Sprachinstitut Tübingen (SIT) um und ist ab Montag, 13. Dezember direkt am Neckar in der…
-
Informationsabende zu weiterführenden Schulen
Welche weiterführende Schule passt zu meinem Kind? Erste Antworten auf diese Fragen bekommen Eltern von ViertklässlerInnen jetzt bei Informationsabenden. An…
-
Durch Fernsehen automatisch eine Fremdsprache lernen
Von Michael Seifert Die Deutschen sprechen nicht gut Englisch. Das hat eine vergleichende europäische Studie ergeben: Demnach sind nur 40…
-
Kostenlose Kurse für Frauen
Die Tübinger Familien-Bildungsstätte (FBS) bietet ab Oktober offene interkulturelle und gebührenfreie Kurse an. Der Kurs „Fit & Fun für die…
-
Rottenburger Sprachcafé hat wieder geöffnet
Im Sprach-Café in Rottenburg können Geflüchtete und MigrantInnen mit Ehrenamtlichen ihre Deutschkenntnisse verbessern. Das Sprach-Café öffnet immer mittwochs ab 17.30…
-
Kostenlose Lernförderung in den Ferien
Das Corona-Virus hat auch den Schulalltag verändert. Viele Familien fragen sich: Was kann gegen Wissenslücken getan werden? Klappt der Start…
-
Technische Hilfe für Eltern beim Homeschooling
Im Projekt „Homeschooling: aber sicher!“ bieten ehrenamtliche Homeschooling-MentorInnen der Volkshochschule Rottenburg jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Beratungen zum…
-
Unterstützung für SchülerInnen und StudentInnen
In Deutschland gibt es zahlreiche Begabtenförderungswerke, die leistungsstarke SchülerInnen und StudentInnen finanziell und mit Bildungsangeboten unterstützen. Neben guten Noten sind…