Kultur
-
Stadtmuseum sucht Geschichten von Flucht und Migration
Fotos von der großen Reise, Briefe und Urkunden, die Stationen von Flucht oder Auswanderung zeigen: Das Stadtmuseum Tübingen sammelt Geschichten…
-
Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen
Die Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen findet in diesem Jahr vom 20. September bis 5. Oktober statt. Die vielfältigen Angebote…
-
TüFolk: Menschen aus aller Welt machen in Tübingen gemeinsam Musik
von Nasir Serrikashkawij„Patara bichi damekraga“ – die erste Zeile eines georgischen Volkslieds bedeutet: „Ein kleiner Junge hat sich verirrt.“ Wenn…
-
Opferfest bedeutet: Mit anderen etwas teilen
Das Opferfest oder auch Eid al-Adha ist eines der wichtigsten Feste für Menschen muslimischen Glaubens. Das Fest geht zurück auf…
-
Der 13. Farvardin: Ein traditioneller Scherz in Iran
Am 1. April ist es in vielen Ländern der Welt üblich, mit lustigen Scherzen und Streichen den „April Fools’ Day“…
-
Nationalmuseum von Aleppo: Schockierendes Wiedersehen nach zwölf Jahren
Von Bernhard KirschnerSo schlimm hatte sich Youssef Kanjou den Zustand des Nationalmuseums von Aleppo nicht vorgestellt. Zwölf Jahre nach der…
-
Ramadan beginnt: Was bedeutet Fasten im Islam?
Von Oula Mahfouz Der erste Tag des Fastens in diesem Jahr ist am Samstag, dem 1. März, und es dauert…
-
Mit der Nase, der Hand oder durch Verbeugen: Begrüßungen weltweit
Von Oula Mahfouz Die Begrüßung ist ein Ausdruck der Kultur und kann Aufschluss über den Umgang mit dem Körper und…
-
Warum klopfen wir auf Holz?
Von Oula Mahfouz Ich wusste nicht, dass es das „Klopfen auf Holz“ auch in Deutschland gibt, bis meine deutsche Freundin…
-
Die Büsten von Palmyra – Social Media vor über 2000 Jahren?
Von Youssef Kanjou Die Stadt Palmyra im heutigen Syrien war in ihrer langen Geschichte berühmt für eine kulturelle Vermischung von…