
Heimaten vor Ort
heimaten VOR ORT enthält umfangreichere Artikel, die unsere AutorInnen selbst recherchiert und verfasst haben. Darin finden sich Themen der Heimatgeschichte oder der Kulturen im Heimatraum. Das Kreisarchiv Tübingen und Mitglieder von KulturGUT e.V. nutzen den Internetauftritt zur Veröffentlichung von Rechercheergebnissen und Aufsätzen. Wer die Veröffentlichungen nutzt, sollte bitte die Herkunft korrekt zitieren.
-
Schweizer Chaussee
von Wolfgang Sannwald Vgl. Wolfgang Sannwald (Hg.): Schönbuch, Neckar, enge Gassen. Ortspläne und Landkarten aus vier Jahrhunderten. Ein Buchprojekt des…
-
Straße von Reutlingen nach Herrenberg 1781 bis 1807
Vgl. Wolfgang Sannwald (Hg.): Schönbuch, Neckar, enge Gassen. Ortspläne und Landkarten aus vier Jahrhunderten. Ein Buchprojekt des Landkreises Tübingen. Gomaringer…
-
Erlebte Dinge
von Wolfgang Sannwald Diese Texte sind 1993 und 1994 entstanden. Sie sind veröffentlicht in: Wolfgang Sannwald: Schiefertafel, Gasmaske und Petticoat:…
-
Kriegsschäden 1939 bis 1945 in Gemeinden des Landkreises Tübingen
von Wolfgang Sannwald, 1995 zusammengestellt aus den Kriegsschadenakten im Kreisarchiv Tübingen Acc 1993-01. Es sind nicht alle Schäden in diesen…
-
Bekanntmachungen bei Kriegsende im Landkreis Tübingen
von Wolfgang Sannwald Bekanntmachungen in den Gemeinden des Landkreises Tübingen und Verordnungen des Landratsamtes sowie der NSDAP-Kreisleitung, zusammengestellt von Wolfgang…
-
Apercu historique sur le cercle de Tubingen, 1949
der französischen Kreisdelegierten Oberst H. Brochu, in der (unkorrigierten) Übersetzung von Wolfgang Sannwald von 1995. Damalige Quelle: Quelle: Archives de…
-
„Jetzt kommen unsere Befreier“ – das Kriegsende im Landkreis Tübingen 1945.
Auszug aus dem Buch Wolfgang Sannwald (Hg.): Einmarsch, Umsturz, Befreiung? Das Kriegsende im Landkreis Tübingen. Frühjahr 1945, Tübingen 1995, S.…
-
Zum Rottenburger Spital im Tiroler Landesarchiv Innsbruck
Unkorrigierte Transkriptionen von Wolfgang Sannwald, 1992 Leopoldinum Kasten B Nr. 133 Übersicht TLA 01: Gravamina und Beschwehrnus Puncten eines ersamen…
-
Der Herrenberger Spital in der Chronik des Vogtes Hess
StadtA Herrenberg. Hessische Chronik Bd.2. Abschrift 1775, Lib II Cap II Absch 7ter Transkription von Wolfgang Sannwald, 1992 /1684/ Von…
Zwischen dem 18. und dem 26. April 1945 marschierten französische Truppen in den Landkreis Tübingen ein. Vereinzelt kam es zu Kämpfen, vor allem Frauen wurden Opfer von Übergriffen.
2 Besatzungszeit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kontrollierte eine französische Militärverwaltung die Besatzungszone Südwürttemberg-Hohenzollern und deren Zivilverwaltungen.
3 Jüdische gemeinde Tübingen/Wankheim
Die Reihe „Auf den Spuren einer jüdischen Gemeinde – Tübingen und Wankheim“ überträgt Erkenntnisse aus dem Sammelband „Jüdisches Leben in Wankheim. Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander“ von 2024 auf Tübingen. Der Band entstand aus Anlass des 250jährigen Jubiläums des Beginns einer jüdischen Gemeinschaft in Wankheim, Gemeinde Kusterdingen. Veranstalter der Reihe sind KulturGUT e.V., Landkreis und Stadt Tübingen sowie die Gemeinde Kusterdingen. Vorträge sind am 3., 17., 24. und 31. Juli.
4 Freie Pirsch
In Mittelalter und Früher Neuzeit beanspruchte vor allem der Adel das Jagdrecht. In bestimmten Bezirken der ‚Freien Pirsch‘ durften auch Untertanen Wild erlegen. Wiederholt versuchte der Adel diese Rechte einzuschränken.
5 Spitäler
Spitäler hatten in Mittelalter und Früher Neuzeit oft die Funktionen städtischer Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen. Ihre Finanzen verdankten sie bürgerlichen oder adeligen SchenkerInnen, die ihnen Grundbesitz (in Einzelfällen ganze Dörfer), Grundrenten oder andere Einkünfte zukommen ließen.
6 Strassenbau
Straßen gehören zu den wesentlichen Strukturen in der Region. Historische Verbindungen wie die ‚Schweizer Chaussee‘ setzten Impulse für Ortsentwicklungen.