Desinformation als Waffe
-

KI gibt oft falsche Antworten
Künstliche Intelligenz (KI) kann lügen. So behauptete ein Chatbot jüngst, dass Baschar al-Assad noch Präsident von Syrien sei. Der Chatbot…
-

SWR: Vom Tübinger Österberg für die Region Neckar-Alb
Von Ute Kaiser Die erste Radiosendung aus Tübingen war 1950 zu hören. In den vergangenen 75 Jahren hat sich durch…
-

Fake News sind attraktiv – für unser Gehirn
Von Michael SeifertWarum sind Fake News so erfolgreich? Dieser Frage ist die Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL nachgegangen und hat dazu Studien…
-

Falsche Fakten in Nachrichten entdecken
Jugendliche in Deutschland haben Schwierigkeiten, Falschmeldungen zu erkennen. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Und: Mehr als ein…
-

Digitaler Hass und Hetze gegen PolitikerInnen
Gewalt im Wahlkampf nimmt immer mehr zu. Im vergangenen Jahr wurde ein Europa-Abgeordneter der SPD zusammengeschlagen. In Tübingen hängen vor…
-

„Biodeutsch“ ist das Unwort des Jahres 2024
Das Wort „biodeutsch“ wird in sogenannten sozialen Medien oft verwendet. Es dient dazu, „Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien…
-

Geflüchtete reisen nicht irregulär nach Deutschland ein
Die Bekämpfung der Migration durch irreguläre Einreisen spielt im Bundestagswahlkampf derzeit eine große Rolle. In den Wahlprogrammen der Parteien und…
-

Desinformation gefährdet die Demokratie
Von Ute KaiserDie Parteien in Deutschland bereiten sich schon auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vor. Das Bundesamt für…
-

Hass im Netz: Worte werden zu Waffen
Ein junger Syrer postete seine Freude über den Sturz Assads in einem sogenannten sozialen Medium. Die Folge: Von 635 Reaktionen…
