Aufenthalt | Ausweise A1
-

Deutlich weniger Asylanträge in Deutschland
Die Anträge auf Asyl in Deutschland gehen massiv zurück. Im August waren es 60 Prozent weniger als 2024, im September…
-

Ukraine: zurück nur bei Sicherheit und Reformen
Die Bereitschaft ukrainischer Geflüchteter zur Rückkehr hängt vor allem von Sicherheit und politischer Stabilität ab. Ohne zusätzliche Bedingungen würden nur…
-

Wohnberechtigungsschein für Sozialwohnung
In Baden-Württemberg können Menschen mit geringem Einkommen Anspruch auf eine sogenannte Sozialwohnung haben, die vom Staat subventioniert wird. Dazu benötigen…
-

Schutz nur noch im Einzelfall
Syrerinnen und Syrer, die neu nach Deutschland gekommen sind, können nicht mehr damit rechnen, automatisch Schutz zu finden. Das geht…
-

Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren
Die sogenannte Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren wird wieder abgeschafft. Dafür hat eine Mehrheit im Bundestag jetzt gestimmt. Die vorherige Ampel-Koalition…
-

Asylklagen nehmen stark zu und dauern länger
In Baden-Württemberg dauern Asylklagen mehr als 7,5 Monate. In anderen Bundesländern kann es im Extremfall sogar 19 Monate dauern, bis…
-

Im Check: Asylpolitisches Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Von Michael Seifert Die neue Bundesregierung hat seit ihrem Start im Mai 2025 alle wichtigen Möglichkeiten geschlossen, regulär als Flüchtling…
-

Dürfen gefährdete AfghanInnen nun nach Deutschland einreisen?
Nachdem die neue Bundesregierung die Erteilung von Visa für Ortskräfte und besonders bedrohte Personen aus Afghanistan gestoppt hatte, urteilte ein…
-

Geflüchtete fühlen sich weniger willkommen
Zehn Jahre nach dem Satz der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel „Wir schaffen das“ fühlen sich viele Geflüchtete in Deutschland weniger…
-

Chancen im Job wichtiger als Sozialleistungen
Wollen geflüchtete UkrainerInnen aussichtsreiche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt oder höhere Sozialleistungen? Die Antwort heißt: Gute und gut bezahlte Arbeit. Das…
-

Mehrheit der Geflüchteten arbeitet
Die meisten Geflüchteten arbeiten. „Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Geflüchteten, die 2015 kamen, haben eine bezahlte Arbeit, davon fast…
-

Immer mehr Afghaninnen beantragen Asyl
Von Ute Kaiser Mitte August 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seither verschärft sich die humanitäre Lage…
-

„SE Dokument“ stellt neue Pässe für ukrainische Geflüchtete aus
Ukrainerinnen und Ukrainer können bei dem ukrainischen Staatsunternehmen „SE Dokument“ in Deutschland die Ausstellung alter ukrainischer Reisepässe und ID-Karten beantragen…
-

„Migrant Pay Gap“: Migranten verdienen deutlich weniger
Migrantinnen und Migranten verdienen in Deutschland und sieben weiteren Ländern im Schnitt knapp 20 Prozent weniger als Einheimische. Darüber berichtet…
-

EuGH: Sichere Herkunftsstaaten müssen sicher für alle sein
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 1. August 2025 in einem Urteil festgelegt, welche Anforderungen die Mitgliedsstaaten an sogenannte „sichere…
-

Aktion „Kartentausch“ im Landkreis Tübingen gut angenommen
Von Bernhard Kirschner Die Aktion von Flüchtlingsorganisationen in Tübingen, Bargeld gegen Gutscheine mit Geflüchteten zu tauschen, wird gut angenommen. Im…
-

Wieder Entscheidungen über Asylanträge aus Gaza
Das BAMF entscheidet wieder über Asylanträge von Geflüchteten aus Gaza. Das hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf…
-

Asylanträge sind stark zurückgegangen
Im ersten Halbjahr 2025 ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich gesunken. Das berichtet das Bundesamt für Migration und…
-

Zusätzliche Millionen für Integrationskurse
Das Bundesfinanzministerium hatte für 2025 rund 763 Millionen Euro für Integrationskurse vorgesehen. Daran gab es Kritik. Jetzt wird das Ministerium…
-

Weiter keine Erkundungsreisen für SyrerInnen
Für syrische Geflüchtete gibt es auch weiterhin keine Möglichkeit, ohne Risiko in ihre alte Heimat zu reisen. Dies hat das…
-

Syrische Straftäter verlieren Schutz
Syrische StraftäterInnen müssen damit rechnen, bald ihren Schutzstatus in Deutschland zu verlieren. Das gilt auch für Geflüchtete, die von den…
-

Urteil: AfghanInnen mit Zusage steht Visum für Deutschland zu
Noch immer warten 2400 Menschen in Islamabad, Pakistan, darauf, ein Visum für Deutschland zu bekommen. Diese AfghanInnen hatten im Rahmen…
-

Plan.U berät Geflüchtete aus der Ukraine
Das Projekt Plan.U in Tübingen bietet allen, die aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen sind, Beratung und Unterstützung bei…
-

Reisen in die Ukraine: Was zu beachten ist
Geflüchtete aus der Ukraine, die über Artikel 24 des Aufenthaltsgesetz in Deutschland leben, können grundsätzlich in die Ukraine reisen und…
-

Viele eingewanderte Fachkräfte wollen Deutschland verlassen
Viele gut ausgebildete und in den deutschen Arbeitsmarkt integrierte MigrantInnen wollen Deutschland wieder verlassen. Das ist das zentrale Ergebnis der…
-

Deutschland stoppt Familiennachzug für viele Geflüchtete
Deutschland stoppt Familiennachzug für viele Geflüchtete Der Deutsche Bundestag hat den Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz für zwei Jahre…
-

Schwierige Menschenrechtslage im Irak
Im Irak haben laut einem vertraulichen Lagebericht des Auswärtigen Amtes der Bundesregierung Menschenrechtsverletzungen durch Polizei, Armee und Milizen zugenommen. Darüber…
-

Frist für Chancenaufenthaltsrecht läuft ab
Geschichten wie die von Faisal gibt es immer wieder. Über den jungen Jesiden, der in einer Bäckerei in Weilheim an…
-

Zuwanderung und Integration: Einbürgerungen erreichen neuen Höchststand
Im Jahr 2024 erlebte Deutschland einen starken Anstieg bei der Zahl der eingebürgerten AusländerInnen. Laut dem Statistischen Bundesamt erhielten rund…
-

Schutz für Ukraine-Geflüchtete bis 2027 verlängert
Geflüchteten aus der Ukraine wird ihre Aufenthaltserlaubnis innerhalb der EU um ein weiteres Jahr verlängert. Das hat die Konferenz der…
-

Kritik an Grenzkontrollen und Zurückweisungen
Alexander Dobrindt, der neue deutsche Innenminister, hat am 7. Mai 2025, dem ersten Tag der Regierungsübernahme, die Bundespolizei angewiesen, ab…
-

25,2 Millionen Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen Über den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund vorgelegt, wie der Mediendienst Integration berichtet. Demnach…
-

Anerkennungsberatung: Neustart im alten Beruf
Kann man mit seinem Studium oder seiner Berufsausbildung aus der Ukraine, aus Syrien oder Afghanistan in Deutschland arbeiten? In vielen…
-

Syrien: Über 300 000 Geflüchtete aus dem Ausland zurückgekehrt
Seit dem Sturz des Assad-Regimes im vergangenen Dezember sind bereits 1,2 Millionen Menschen nach Syrien zurückgekehrt. Nach Angaben des UN-Koordinators…
-

Ablehnung von Anträgen Geflüchteter mit Asylschutz in Griechenland rechtens
Von Michael Seifert Asylanträge von alleinstehenden, erwerbsfähigen und gesunden Geflüchteten, die in Griechenland bereits Asylschutz erhalten haben und dann nach…
-

Ab Mai Fotos für Ausweise nur noch digital
Bilder für den Personalausweis oder Pass dürfen ab 1. Mai 2025 nur noch digital sein. Sie können entweder in den…
-

Vielen geflüchteten AfghanInnen droht Abschiebung zu den Taliban
Von Michael Seifert Der zwischen den Parteien CDU/CSU und SPD zur Bildung einer neuen Bundesregierung aktuell beschlossene Koalitionsvertrag sieht die…
-

Bürgergeld für neue Ukraine-Geflüchtete auf der Kippe
Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD wollen Geflüchteten aus der Ukraine, die nach dem 1. April dieses Jahres eingereist sind,…
-

Bezahlkarte für Geflüchtete – Aktion „Bargeld gegen Gutschein“
Von Bernhard Kirschner Seit März können Geflüchtete, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, in Tübingen Gutscheine in Bargeld umtauschen. Eine…
-

Deutschland wieder mit Botschaft in Damaskus
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen) hat am 20. März die deutsche Botschaft in Damaskus wieder eröffnet. Das berichten deutsche Medien…
-

Deutschland und die Ukraine gründen erstes „Unity Hub“
Von Yana Rudenko Die ukrainische Regierung betont zunehmend die Notwendigkeit, BürgerInnen zurückzuholen – dem Land fehlen massiv Arbeitskräfte in den…
-

Klagen gegen gekürzte Asylbewerberleistungen erfolgversprechend
Menschen, die Asyl beantragt haben und deren Asylverfahren läuft, erhalten Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese Leistungen sind zum 1. Januar…
-

Geflüchtete aus der Ukraine: Die meisten wollen bleiben
Weit mehr als die Hälfte der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland wollen langfristig hierbleiben. Das ist ein Ergebnis einer groß angelegten…
-

Zahl der Abschiebungen aus Baden-Württemberg um 37 Prozent gestiegen
2873 Menschen wurden 2024 aus Baden-Württemberg abgeschoben. Damit stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 774 Personen (37 Prozent).…
-

Asylanträge gingen 2024 um 30 Prozent zurück
Die Zahl der Asylanträge von Geflüchteten ist 2024 in Deutschland stark zurückgegangen, nämlich um 30 Prozent gegenüber 2023. Dies geht…
-

EU-Asylagentur sammelt Fluchtgeschichten aus der Ukraine
Unter der Überschrift „Tell us your Story“ bittet die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) Geflüchtete aus der Ukraine, in einer…
-

Keine höhere Kriminalitätsrate durch Ausländer
Zugewanderte sorgen für eine höhere Kriminalitätsrate an dem Ort, wo sie wohnen, wird oft behauptet. Doch das stimmt so nicht,…
-

Drei Jahre Krieg in der Ukraine
Immer neue Menschen auf der Flucht Am 24. Februar jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum dritten Mal.…
