Aufenthalt | Ausweise A1
-
In vielen muslimischen Familien wird (auch) Deutsch gesprochen
Die deutsche Sprache ist für die Mehrheit von Eltern aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland ein fester Bestandteil der Familiensprache geworden.…
-
Preis für Projekt mit Geschichten von Menschen
Der Verein Telar hat den zweiten Platz beim Tübinger Integrationspreis bekommen. Jetzt kann er 1500 Euro Preisgeld für sein Projekt…
-
Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im…
-
Container für 90 Geflüchtete in Tübingen
Die Stadt Tübingen stellt erstmals Container auf, um Geflüchtete unterzubringen. Das hat Ende Oktober der Tübinger Gemeinderat einstimmig beschlossen. Im…
-
Deutschland schließt iranische Konsulate
Als Reaktion auf die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in Teheran hat Außenministerin Annalena Baerbock die drei iranischen Generalkonsulate in…
-
Diskriminierung durch Taliban: Afghaninnen steht Asyl zu
Der Umgang der radikalislamischen Taliban mit Frauen in Afghanistan ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als Verfolgung einzustufen und…
-
Mostafa Elyasian: Bilder vom Hiesigwerden
Von Brigitte GiselSein Lieblingsbild ist aus der Hauptstadt. Es zeigt Reste der Berliner Mauer, aufgenommen 2019, als er mit seiner…
-
In Tübingen Wohnsitz online anmelden
Wer nach Tübingen zieht oder in der Stadt umzieht, kann seinen neuen Hauptwohnsitz ab sofort digital anmelden. Das muss innerhalb…
-
Nach Solingen – aus der tuenews-Redaktion
Von Wolfgang Sannwald„Als syrische Muslimin verurteile ich solche Taten aufs Schärfste. Sie schaden nicht nur unschuldigen Opfern, sondern auch Millionen…
-
Betrug bei Einbürgerung: Deutscher Pass in Gefahr
Wer beim Sprachtest für die Einbürgerung schummelt oder sich gar bei Betrügern ein falsches Zeugnis kauft, riskiert, dass ihm die…
-
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut…
-
46 Geflüchtete haben ein neues Zuhause
In dem leerstehenden Gebäude des Internationalen Bunds in der Tübinger Eugenstraße geht es wieder lebendig zu. 46 Geflüchtete, darunter viele…
-
Früh Integration durch Arbeit fördern
Von Ute KaiserSprache ist ein Schlüssel zur Integration – Arbeit auch. Ein Landkreis in Thüringen verpflichtet volljährige Asylbewerber, für 80…
-
Reiseausweise für geflüchtete Afghanen
Für Geflüchtete aus Afghanistan, die keinen gültigen Ausweis besitzen, ist es schwierig, ins Ausland zu reisen. Denn ihr Heimatland stellt…
-
BAMF zu Heimreisen von Geflüchteten ins Herkunftsland
Eine TV-Recherche, wonach einige afghanische Geflüchtete ihren Urlaub in Afghanistan verbracht haben sollen, hat eine größere Diskussion in der Politik…
-
Aufnahme schutzbedürftiger AfghanInnen: massive Kürzung geplant
Von Ute KaiserSeit drei Jahren beherrschen die Taliban Afghanistan. Die wirtschaftliche und politische Situation belastet das Leben der Bevölkerung massiv.…
-
Urteil gegen BAMF: Subsidiärer Schutz für Geflüchtete aus Gaza
Das Verwaltungsgericht (VG) Sigmaringen hat mit Urteil vom 07.03.2024 entschieden, dass einer geflüchteten Person aus dem Gaza-Streifen der subsidiäre Schutz…
-
Wie eine Urkunde im Ausland gültig wird
Wenn Menschen von einem Land ins andere wechseln, stehen sie oft vor dem Problem, dass ihre Urkunden nicht ohne Weiteres…
-
Neues Einbürgerungs-Gesetz: Geduld nötig
Seit Ende Juni ist es Gesetz: AusländerInnen können jetzt in Deutschland nach fünf statt nach acht Jahren (unter bestimmten Bedingungen…
-
Justizministerin Gentges: Weniger Geld bei Integrationskursen
Wenn der Bund tatsächlich das Geld für Integrationskurse wie geplant von 1,1 Milliarden auf 500 Millionen Euro zusammenstreicht, wird das…
-
Keine Bedrohung mehr?
Für Zivilpersonen bestehe in Syrien keine ernsthafte, individuelle Bedrohung ihres Lebens oder ihrer körperlichen Unversehrtheit aufgrund des Bürgerkriegs mehr. Zu…
-
Neue Regelung: Likes könnten zu Abschiebung führen
Wer terroristische Taten durch Kommentare oder Likes in den sozialen Medien billigt, soll leichter aus Deutschland ausgewiesen werden können. Das…
-
Zwei schnelle Wege zum Reisepass
Die Urlaubszeit beginnt. Wer erst jetzt einen Reisepass beantragt, braucht Geduld. Aktuell dauere es bis zu acht statt etwa zwei…
-
EuGH: Möglicher neuer Flüchtlingsschutz für Frauen als „soziale Gruppe“
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Entscheidung getroffen, die geflüchteten (auch minderjährigen) Frauen eine neue Möglichkeit eröffnet, international als Flüchtling…
-
Europäischer Gerichtshof: Kein automatischer Flüchtlingsstatus in Deutschland für in Griechenland anerkannte Flüchtlinge
Deutschland muss Schutzsuchende nicht automatisch als Flüchtlinge anerkennen, auch wenn diese bereits in einem anderen EU-Land den Flüchtlingsstatus erhalten haben.…
-
Schutz für UkrainerInnen in der EU bis 2026 verlängert
Der Rat der Europäischen Union hat beschlossen, den vorübergehenden Schutz für ukrainische Flüchtlinge, die vor dem russischen Aggressionskrieg fliehen, zu…
-
Arm trotz Vollzeitjob: Rassismus verstärkt Gefahr für Armut
Menschen, die stärker von Rassismus bedroht sind, weil sie als schwarze, asiatische oder muslimische Personen wahrgenommen werden, sind auch einem…
-
Warnung vor Fluchtgefahren erhöht den Wunsch auszuwandern
Seit 2015 fördert die Europäische Union (EU) Informations-Kampagnen in Herkunftsländern von Geflüchteten. Deren Ziel ist es, über die Gefahren von…
-
Studie bezweifelt Sinn von Umzugsverboten
Umzugsverbote für anerkannte Geflüchtete schaden mehr als sie nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Deutsche Institut für…
-
Immer mehr Geflüchtete werden Deutsche
Diese Zahl gab es in Baden-Württemberg zuletzt vor mehr als 20 Jahren: 22.745 AusländerInnen sind hier 2023 eingebürgert worden. Das…
-
Deutsches Stipendienprogramm für geflüchtete Forschende
Die Philipp-Schwartz-Initiative für akademische Flüchtlinge in Deutschland hilft schutzbedürftigen geflüchteten Forschenden aus der ganzen Welt mit Stipendien. Mit einem Stipendium…
-
Neue Regelungen zur Einbürgerung gelten ab 27. Juni – Doppelte Staatsbürgerschaft möglich
Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft, nachdem es am 26. April im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.…
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Griechenland
Zum zweiten Mal hat der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg das EU-Land Griechenland Anfang 2024 wegen Menschenrechtsverletzungen gegenüber…
-
Aufenthaltstitel beim Landratsamt online beantragen
Die Aufenthaltserlaubnis kann beim Landratsamt Tübingen nun auch online beantragt oder verlängert werden. Auch andere Aufenthaltstitel lassen sich jetzt neu…
-
Hilfsorganisationen kritisieren den EU-Asylkompromiss
Der am 10. April 2024 vom Europäische Parlament verabschiedeten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) (tuenews berichtete: tun24042201) stehen zahlreiche…
-
EU einigt sich auf neue gemeinsame Asylpolitik
Am 10. April 2024 hat das Europäische Parlament der seit acht Jahren geplanten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zugestimmt.…
-
Grenzübertritt mit einer automatisch verlängerten Aufenthaltserlaubnis
Können Ukrainer beim Grenzübertritt mit Schwierigkeiten rechnen, da ihre Aufenthaltsgenehmigung im März 2024 abläuft? Nein. Die Aufenthaltserlaubnisse von Flüchtlingen aus…
-
Kurdische Migration nach Deutschland – Zahlen und Fakten
Die Kurden sind mit 25 bis 30 Millionen Menschen die weltweit größte Volksgruppe mit eigener Sprache, aber ohne eigenen Staat.…
-
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Statistiken und Entwicklungen
Seit dem Beginn des Krieges in Syrien im März 2011 haben Millionen Syrer ihr Land verlassen, wovon etwa 7 Millionen…
-
Bezahlkarte: Daten sind nur geschätzt
Im Ortenaukreis in Baden gibt es sie schon. Auch im Zollernalbkreis soll sie Anfang April kommen: die Bezahlkarte. Je nach…
-
Umzug während des Einbürgerungsverfahrens
Wenn man den Wohnort wechselt und umzieht, nachdem man die Einbürgerung und damit die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt hat, ist folgendes…
-
Warum ausländische Fachkräfte Deutschland vielfach wieder verlassen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen und des SOKO Instituts Bielefeld beleuchtet die zunehmende Abwanderung…
-
Gesetz zur schnelleren Abschiebung beschlossen
Abgelehnte Asylbewerber sollen in Zukunft schneller aus Deutschland abgeschoben werden. Dem „Gesetz zur Verbesserung der Rückführung“ stimmte nach dem Bundestag…
-
Ab April werden Einbürgerungen durch ein neues Gesetz erleichtert
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtert. Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wurde am…
-
Erstanträge auf Asyl deutlich gestiegen
Deutschland war auch 2023 für Geflüchtete das Hauptziel in der Europäischen Union. 329.120 Menschen haben hier einen Erstantrag auf Asyl…
-
Der deutsche Pass ist sicher
Wer sich in Deutschland einbürgern ließ und einen deutschen Pass besitzt, kann nicht mehr ausgewiesen werden. Das steht in Artikel…
-
Für viele Länder benötigen Deutsche ein Visum, nicht mehr für China
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise in manche Länder ein Visum. Dies gilt beispielsweise für Indien, Brasilien, Australien, Saudi-Arabien, Ägypten,…
-
Vor-Ort-Termin im Tübinger Ausländeramt am Terminal buchen
Im Tübinger Ausländeramt lassen sich einige Dinge jetzt leichter erledigen: Aufenthaltsgestattungen und Duldungen verlängern, Fiktionsbescheinigungen beantragen oder verlängern, Anträge und…