Aufenthalt | Ausweise A1
-
Aufenthaltstitel beim Landratsamt online beantragen
Die Aufenthaltserlaubnis kann beim Landratsamt Tübingen nun auch online beantragt oder verlängert werden. Auch andere Aufenthaltstitel lassen sich jetzt neu…
-
Hilfsorganisationen kritisieren den EU-Asylkompromiss
Der am 10. April 2024 vom Europäische Parlament verabschiedeten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) (tuenews berichtete: tun24042201) stehen zahlreiche…
-
EU einigt sich auf neue gemeinsame Asylpolitik
Am 10. April 2024 hat das Europäische Parlament der seit acht Jahren geplanten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zugestimmt.…
-
Grenzübertritt mit einer automatisch verlängerten Aufenthaltserlaubnis
Können Ukrainer beim Grenzübertritt mit Schwierigkeiten rechnen, da ihre Aufenthaltsgenehmigung im März 2024 abläuft? Nein. Die Aufenthaltserlaubnisse von Flüchtlingen aus…
-
Kurdische Migration nach Deutschland – Zahlen und Fakten
Die Kurden sind mit 25 bis 30 Millionen Menschen die weltweit größte Volksgruppe mit eigener Sprache, aber ohne eigenen Staat.…
-
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Statistiken und Entwicklungen
Seit dem Beginn des Krieges in Syrien im März 2011 haben Millionen Syrer ihr Land verlassen, wovon etwa 7 Millionen…
-
Bezahlkarte: Daten sind nur geschätzt
Im Ortenaukreis in Baden gibt es sie schon. Auch im Zollernalbkreis soll sie Anfang April kommen: die Bezahlkarte. Je nach…
-
Umzug während des Einbürgerungsverfahrens
Wenn man den Wohnort wechselt und umzieht, nachdem man die Einbürgerung und damit die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt hat, ist folgendes…
-
Warum ausländische Fachkräfte Deutschland vielfach wieder verlassen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen und des SOKO Instituts Bielefeld beleuchtet die zunehmende Abwanderung…
-
Gesetz zur schnelleren Abschiebung beschlossen
Abgelehnte Asylbewerber sollen in Zukunft schneller aus Deutschland abgeschoben werden. Dem „Gesetz zur Verbesserung der Rückführung“ stimmte nach dem Bundestag…
-
Ab April werden Einbürgerungen durch ein neues Gesetz erleichtert
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtert. Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wurde am…
-
Erstanträge auf Asyl deutlich gestiegen
Deutschland war auch 2023 für Geflüchtete das Hauptziel in der Europäischen Union. 329.120 Menschen haben hier einen Erstantrag auf Asyl…
-
Der deutsche Pass ist sicher
Wer sich in Deutschland einbürgern ließ und einen deutschen Pass besitzt, kann nicht mehr ausgewiesen werden. Das steht in Artikel…
-
Für viele Länder benötigen Deutsche ein Visum, nicht mehr für China
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise in manche Länder ein Visum. Dies gilt beispielsweise für Indien, Brasilien, Australien, Saudi-Arabien, Ägypten,…
-
Vor-Ort-Termin im Tübinger Ausländeramt am Terminal buchen
Im Tübinger Ausländeramt lassen sich einige Dinge jetzt leichter erledigen: Aufenthaltsgestattungen und Duldungen verlängern, Fiktionsbescheinigungen beantragen oder verlängern, Anträge und…
-
Hilfe in vielen Sprachen für Traumatisierte
Refugio kümmert sich um traumatisierte Flüchtlinge. Der unabhängige Verein begleitet die Betroffenen und ihre Angehörigen. Wichtig in Beratung und Therapie…
-
Aufenthaltstitel in Tübingen jetzt elektronisch / Ausländeramt ändert Terminvergabe
In Tübingen kann ein Aufenthaltstitel nur noch online beantragt oder verlängert werden. Dieses Dokument brauchen alle, die aus einem Land…
-
Geld vom Land für Integration
Die Gemeinde Ammerbuch erhält 11.500 Euro für die Integration Geflüchteter. Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „Integration vor Ort“. Damit…
-
Kitas sind noch nicht der erwünschte Integrationsmotor
Genau 10 Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für Kinder nach dem ersten Lebensjahr legt der Sachverständigenrat für…
-
Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu
Die Zahl der Angriffe auf Geflüchtete ist deutlich gestiegen: Im ersten Halbjahr 2023 gab es 704 Angriffe gegen Geflüchtete und…
-
Nach zwei Jahren Taliban-Herrschaft: weltweit Geflüchtete aus Afghanistan
5,7 Millionen Geflüchtete und Asylsuchende aus Afghanistan lebten Ende 2022 nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR außerhalb ihrer Heimat. Menschen aus…
-
Die meisten Geflüchteten kommen aus Syrien
In Deutschland steigt die Zahl der Anträge von Geflüchteten wieder. Das berichtet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Es…
-
Arbeit und Integration: ZDF filmte bei tünews
Geflüchtete sollen verpflichtet werden zu arbeiten, notfalls auch ehrenamtlich. Das fordern die Landräte in Baden-Württemberg. Daran gibt es Kritik: Unter…
-
Neue Aufenthaltsmöglichkeiten für AsylbewerberInnen in Arbeit oder mit Ausbildung
AsylbewerberInnen, über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist, soll mit einem „Spurwechsel“ durch ein Aufenthaltsrecht die Integration in Deutschland erleichtert…
-
Chancenaufenthalt: Schon zehntausende Anträge
Bisher hat jeder dritte Geduldete, der länger als fünf Jahre in Deutschland lebt, einen Antrag nach dem „Chancenaufenthaltsgesetz“ gestellt. Es…
-
Probleme Geflüchteter im Gesundheitssystem
Eine wissenschaftliche Studie zeigt: Geflüchtete kommen häufig mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zurecht. Das ist das Ergebnis einer Analyse der…
-
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie jetzt. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Global Trends Report…
-
Offener Brief von JuristInnen: Das Recht auf Schutz darf nicht abgeschafft werden
In einem offenen Brief an die Mitglieder der Bundesregierung, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und die Ministerpräsidenten der Bundesländer wenden…
-
Most naturalized citizens come from Syria
A total of 20971 people were naturalized in Baden-Württemberg in 2022—21.2 percent more than the year before. For the first…
-
Fit für Formulare und Ämter
Formulare sind oft schwer zu verstehen. Ziemlich kompliziert ist auch die deutsche Bürokratie. In beiden Fällen gibt es jetzt Hilfe.…
-
Fiktionsbescheinigung: Mail vom Tübinger Ausländeramt gilt als Nachweis für Antrag
In Tübingen sollten abgelaufene Aufenthaltstitel eigentlich bis Ende Januar 2024 gelten. Das hatte die Stadt in einer Allgemeinverfügung festgelegt. Dieser…
-
Sozialarbeiter(innen): Erste Anlaufstelle für viele Fragen
Ohne sie wäre das Ankommen in Deutschland noch schwieriger als ohnehin: die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Fachdiensts für Geflüchtete beim…
-
Meiste Eingebürgerte stammen aus Syrien
In Baden-Württemberg sind 2022 insgesamt 20971 Menschen eingebürgert worden – 21,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Zum ersten Mal…
-
Bildungschancen für Zuwanderer-Familien verbessern
Das Tübinger Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (kurz: INET) bekommt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 25.398 Euro Fördergeld vom…
-
Ehemaliger Geflüchteter zum Bürgermeister gewählt
Ryyan Alshebl ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim im Landkreis Calw. Der gebürtige Syrer hat eine Verwaltungsfachausbildung gemacht und war…
-
Neues Gesetz kann Aufenthalt für Geduldete ermöglichen
Seit dem 1. Januar 2023 wird durch das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ein 18-monatiges Aufenthaltsrecht für geduldete Menschen und Familien ermöglicht. Es…
-
Wie können Familien mit Kindern Deutsche werden
Von Qoutayba Abboud Viele Geflüchtete, die seit 2015 nach Deutschland kamen, können und wollen jetzt die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Um…
-
Deutschtest für Zuwanderer: neue Regeln
Speziell für MigrantInnen gibt es eine Sprachprüfung – den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ). Damit können sie Kenntnisse auf den Niveaus…
-
Geld für Decken und Essen
Von Brigitte Gisel Noch immer erhalten die Erdbebenopfer in Nordsyrien kaum Hilfe von außen. TüNEWS-Redakteur Youssef Kanjou organisiert Unterstützung auf…
-
Schnellere Visa-Termine für SyrerInnen aus Erdbebenregionen
Das Visaverfahren für Syrerinnen, die vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind, ist erleichtert worden. Das bedeutet vor…
-
Fiktionsbescheinigung: Ausnahme in Tübingen
„Abgelaufenen Aufenthaltstitel für ausländische StaatsbürgerInnen in Tübingen gelten weiter.“ Das schreibt die Stadt Tübingen in einer Pressemitteilung. Diese Regelung betrifft…
-
Tübinger Ausländeramt nur telefonisch zu sprechen
Das Tübinger Ausländeramt ist von Montag, 6., bis Freitag, 10. Februar, geschlossen. Es zieht in neue Räume um. In dringenden…
-
Deutschland als Ziel von Geflüchteten im Jahr 2022
Im Jahr 2022 sind 1,3 Millionen Geflüchtete nach Deutschland gekommen, davon über eine Million aus der Ukraine und 245.000 aus…
-
Hilfe für MigrantInnen bei der Wohnungssuche
Menschen, die aus dem Ausland zuwandern oder als Geflüchtete nach Deutschland kommen, sind mit der Herausforderung konfrontiert, eine neue Wohnung…
-
Ein neues Gesetz soll es möglich machen: von der Duldung zum Bleiberecht
Unter der komplizierten Bezeichnung „Chancen-Aufenthaltsrecht“ gibt es neue Bleibemöglichkeiten für Geflüchtete, die nicht als Flüchtlinge anerkannt wurden und nur „geduldet“,…
-
Schreibwerkstatt für MigrantInnen
Weggehen, Ankommen und Weitergehen. Diese Themen richten sich an Menschen, die ihre Heimat verlassen und in Tübingen ein neues Zuhause…
-
Langjährig Geduldete sollen nicht abgeschoben werden
Gut integrierte Geduldete sollen eine Bleibeperspektive bekommen. Darauf hat sich die Landesregierung von Baden-Württemberg geeinigt. Betroffene werden ab sofort nicht…
-
Aktuelle Urteile zur Identitätsklärung
Bei der Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen, bei der Niederlassungserlaubnis oder bei der Einbürgerung kommt es immer wieder zu Problemen mit der…