Wohnen | Leben A2
-
Aus Hotel wird „Refugio“ – Geflüchtete beleben die Innenstadt
Von Michael Seifert Das „Refugio“ in Hechingen gilt als Vorzeigeprojekt für gelingende Integrationsarbeit mit Geflüchteten, spätestens seit es 2025 unter…
-
Zuschüsse für Kita-Gebühren im Landkreis Tübingen
Von Yana Rudenko In Baden-Württemberg legen die Gemeinden die Elternbeiträge für Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege fest. Wird der Beitrag…
-
Sirenen heulen nur zur Probe
Am Donnerstag, 11. September, ist wieder bundesweiter Warntag. Wenn in manchen Gemeinden wie in Tübingen-Lustnau oder Tübingen-Bühl um 11 Uhr…
-
Wertstoffhof nimmt auch Scooter-Batterien zurück
Auch Akkus von E-Scootern und E-Bikes können vom 18. August an kostenlos bei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Das regelt ein Passus…
-
Immer mehr Afghaninnen beantragen Asyl
Von Ute Kaiser Mitte August 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seither verschärft sich die humanitäre Lage…
-
Offenes Beratungscafé in Tübingen
Im katholischen Gemeindezentrum St. Johannes gibt es jeden Freitag von 18.30 bis 19.45 Uhr ein offenes Beratungscafé. In der Bachgasse…
-
Refugio sucht SprachmittlerInnen
Refugio ist ein psychosoziales Zentrum für traumatisierte Geflüchtete. Der unabhängige Verein kümmert sich um Betroffene und ihre Angehörigen. Ein wichtiger…
-
„Syla“: Beratung für Ukrainerinnen in Not
Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen” bietet in Tübingen vertrauliche und kostenlose Beratung für Frauen an, die aus der…
-
„Vechornytsi“ für Frauen aus der Ukraine in Tübingen
Im Blauen Haus der Weststadt in der Herrenberger Straße 61 treffen sich jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr Frauen…
-
Reden über Themen, die Frauen bewegen
Neu nach Tübingen zugewanderte oder geflüchtete Frauen mit Kindern haben viele Fragen – zu Kita oder Schule, zum Gesundheitssystem oder…
-
Überweisung gilt für gesamte Behandlung
Eine Tübinger Klinik verlangte von einer Geflüchteten für das neue Quartal erneut eine Überweisung – obwohl nur eine Handverletzung weiterbehandelt…
-
Eltern: Mit dem Baby in die Spielgruppe
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist in den meisten Familien die Freude riesengroß. Für die Mütter wird es…
-
Wenn Exhibitionisten Frauen belästigen
Es passiert immer wieder – wie jüngst am Hirschauer Baggersee: Ein Mann entblößt sich vor einer Frau und nimmt sexuelle…
-
USA wollen Syrien-Sanktionen beenden
„Ich werde anordnen, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben“, um dem Land so „eine Chance auf Frieden“ zu geben“: Das sagte…
-
Beim Ankommen und im Alltag helfen
Unterstützung und Hilfe für alle – egal wo sie herkommen und welchen kulturellen Hintergrund sie haben: Das ist das Ziel…
-
Strengere Kontrollen von Biomüll-Tonnen
Metall und Plastik gehören schon immer nicht in die Biomüll-Tonne. Ab 1. Mai wird das jetzt schärfer kontrolliert. Der Anteil…
-
Christen feiern Ostern: Läden zu, Museen offen
Am langen Wochenende von Freitag, 18. bis Montag, 21. April feiern Christen Ostern. Karfreitag und Ostermontag sind gesetzliche Feiertage, auch…
-
Um das Recht auf Bildung beraubt
In Afghanistan hat ein neues Schuljahr begonnen. Doch nochmal 400.000 Mädchen dürfen nicht auf weiterführende Schulen gehen. Betroffen von dieser…
-
Gewalt gegen Geflüchtete und Muslime nimmt in Deutschland zu
In der aktuellen politischen Diskussion rund um das Thema Migration spielt Gewalt, die von Geflüchteten gegen Deutsche ausgeht, die Hauptrolle.…
-
Mietgärten für einen Sommer
Im Ammertal zwischen Tübingen und Unterjesingen gibt es dieses Jahr wieder Gartenparzellen für eine Saison zu mieten. Das teilt die…
-
„Biodeutsch“ ist das Unwort des Jahres 2024
Das Wort „biodeutsch“ wird in sogenannten sozialen Medien oft verwendet. Es dient dazu, „Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien…
-
Kein Abfall: Wo man alte Kleidung los wird
Das T-Shirt vom letzten Sommer gefällt nicht mehr und die Jeans ist definitiv zu eng. Beim Aufräumen des Kleiderschranks stößt…
-
Das online bestellte Paket ist weg: Was tun?
Die Vorfreude auf die online bestellten Waren war groß. Doch am gewünschten Ablageort war kein Paket – trotz der Nachricht,…
-
Fußwege müssen im Winter begehbar sein
In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen – wo und wie weit,…
-
Mord an Frauen: „Fast jeden Tag ein Femizid“
Von Ute Kaiser„Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt“: Das sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser…
-
Mehr Ausländer- und Muslimfeindlichkeit
Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an.…
-
Alte Kleider neu nutzen
Der Schrank hängt voller Klamotten. Was tun, wenn einige nicht mehr passen oder gefallen? Eine Möglichkeit ist das Upcycling. Es…
-
Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im…
-
Pilz-Experten warnen vor Sammeln mit Apps
Im Herbst sprießen die Pilze im Wald und auf Wiesen. Wer sie sammeln will, sollte die hiesigen Pilze gut kennen.…
-
Am Sonntag die Uhr zurückstellen
Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2024, wird die offiziell in ganz Europa geltende Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) auf die „Normalzeit“ umgestellt.…
-
Interkultureller Kalender für Deutschland
Zum Start der Interkulturellen Woche hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen interkulturellen Kalender herausgegeben. Die aktuelle Terminübersicht ist…
-
In Tübingen Wohnsitz online anmelden
Wer nach Tübingen zieht oder in der Stadt umzieht, kann seinen neuen Hauptwohnsitz ab sofort digital anmelden. Das muss innerhalb…
-
Betrügerische Handwerker
Immer wieder klingeln angeblich professionelle HandwerkerInnen und bieten ihre Dienste an. Doch bei diesen Haustürgeschäften besteht ein hohes Risiko. Die…
-
Gelbes Band: Kostenlos Obst ernten
Auch Obstbäume, die in freier Landschaft auf einer Wiese stehen, haben Besitzer. Man darf also nicht einfach Äpfel, Birnen, Zwetschgen,…
-
Sirenen heulen nur zur Probe
Wenn am nächsten Donnerstag um 11 Uhr die Sirenen heulen, ist das kein Grund zur Sorge. Es handelt sich um…
-
46 Geflüchtete haben ein neues Zuhause
In dem leerstehenden Gebäude des Internationalen Bunds in der Tübinger Eugenstraße geht es wieder lebendig zu. 46 Geflüchtete, darunter viele…
-
Wichtige Info für Paare ohne Trauschein
Wer heute ohne staatlichen Trauschein als Paar zusammenlebt, wird vor dem Gesetz in vielen Bereichen wie Fremde behandelt. In diesem…
-
„Anschläge mit aller Härte bestrafen“
Kann die aktuelle gesellschaftliche Stimmung in Deutschland nach dem Anschlag von Solingen die Integration Geflüchteter gefährden? Dort tötete ein Asylbewerber…
-
Tigermücke: aggressiv und tagaktiv
Manche Insekten, die im Zuge des Klimawandels nach Deutschland kommen, sind nicht nur lästig, sie gefährden auch die Gesundheit. Dazu…
-
Tipps für Alleinerziehende auch auf Arabisch
Alleinerziehende verfügen über weniger Geld als Familien mit zwei Eltern. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) engagiert sich seit…
-
Feuerwehrauto und Solarpaneele
Von Yana Rudenko Städtepartnerschaft konkret: Der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Krementschuk ist dankbar für die Hilfe aus Tübingen. Für Vitalii…
-
Die Tafeln machen Pause
Die Tübinger und die Rottenburger Tafel sind während der Ferien vier Wochen lang geschlossen. In Tübingen öffnet die Tafel wieder…
-
Eine Pause machen mit Sport
Auf dem Europaplatz vor dem Tübinger Hauptbahnhof gibt es drei Tischtennisplatten und einen Basketballkorb. Sie laden ein, sich in der…
-
Drohende Zwangsheirat: Hilfe für junge Frauen
Jedes Jahr werden junge Migrantinnen, die mit ihren Eltern in ihr Herkunftsland fahren, dort gegen ihren Willen verheiratet. Darauf weist…
-
Heiraten in Deutschland
In Deutschland können Partner auch ohne Trauschein zusammenleben und Kinder bekommen. Die meisten Menschen möchten aber trotzdem heiraten. Wie läuft…
-
Iran hat einen neuen Präsidenten
Von Ute Kaiser Die Stichwahl hat es entschieden: Masoud Pezeshkian setzte sich mit rund 53,7 Prozent der Stimmen gegen seinen…