Wohnen | Leben A2
-
Briefeschreiben in Deutschland: So muss der Briefumschlag aussehen
In Deutschland gehören Briefe zum Alltag – vor allem im Umgang mit Behörden. Oft wissen Neuankömmlinge in Deutschland aber nicht,…
-
Streik der Lokführer geht weiter
Fahrgäste der Bahn müssen sich auf einen neuen Streik einstellen. Er soll am Dienstag, 12. März, um 2 Uhr beginnen…
-
Team Bildung und Teilhabe weniger zu sprechen
Der Bereich Bildung und Teilhabe im Tübinger Landratsamt ist nur eingeschränkt erreichbar. Das wird voraussichtlich bis Anfang Mai so sein.…
-
Abfall: Wohin mit alten CDs oder dem Elektroherd?
Wo können Glas, Altkleider, Batterien, CDs, Elektrogeräte, aber auch Problemstoffe entsorgt werden? Auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebs im Kreis Tübingen…
-
Acht Wünsche für Kita-Plätze in Tübingen
Die Stadt Tübingen ändert das Verfahren für die Vergabe von Plätzen in Kindertagesstätten. Eltern können maximal acht Wünsche bei der…
-
Pflicht zum Winterdienst
In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen. Wo und wie weit, das…
-
Tübinger Bürgerbüro ist zwei Tage zu
Das Erdgeschoss des Tübinger Bürgerbüros Stadtmitte wird umgebaut. Deshalb bleibt das Gebäude am Dienstag, 23., und Mittwoch, 24. Januar, geschlossen.…
-
Besonders schutzbedürftig: queere Geflüchtete im Landkreis Tübingen
Von Ute Kaiser Gleich bei der ersten Begegnung wird ein Zeichen gesetzt: Auf der Hülle des Dienst-Handys klebt die Regenbogen-Fahne.…
-
Wohngeldstelle eingeschränkt erreichbar
Immer mehr Haushalte können Wohngeld beantragen. Das gilt seit der Reform Anfang dieses Jahres. Auch bei der Tübinger Wohngeldstelle in…
-
Betrug bei der Wohnungs-Suche
Eine schöne Wohnung für wenig Miete? Das kann Betrug sein, sagt das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg. Kriminelle lassen sich immer wieder…
-
Grün, grau, gelb, blau: Wohin mit dem Müll?
In Deutschland landet Müll nicht einfach in einer großen Tonne. Um möglichst viele Stoffe wiederverwerten zu können, müssen die einzelnen…
-
Wohngeldstelle kürzt Zeit für Telefonate
Seit Beginn dieses Jahres können mehr Haushalte Wohngeld beantragen. Das macht mehr Arbeit. Deshalb reduziert die Tübinger Wohngeldstelle in der…
-
Tipps zum Energiesparen
Energie wird immer teurer. Deshalb lohnt es sich, zuhause weniger Strom, Gas oder Öl zu verbrauchen. Tipps zum Energiesparen gibt…
-
Kassenzettel: Lieber aufbewahren
Kassenzettel aufzubewahren hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man damit am Monatsende besser nachvollziehen, wo eigentlich das ganze Geld geblieben…
-
Anspruch auf Haushaltshilfe
Wer wegen einer Krankheit, Schwangerschaft, Geburt oder Kur nicht mehr seinen Haushalt führen kann, kann bei der Krankenkasse einen Antrag…
-
Hohe Energiekosten: Hilfe in Härtefällen
TübingerInnen, die von Armut bedroht sind, können finanzielle Hilfe bekommen. Es geht um ihre Energiekosten – vor allem um Nachzahlungen…
-
Eine Bremse für die Energie-Preise
Die enorm gestiegenen Kosten für Energie belasten sehr. Deshalb haben Bundestag und Bundesrat ein Gesetz beschlossen: Die Preisbremsen für Gas,…
-
Mieterhöhung: Wo es Infos gibt
Wenn ein Brief vom Vermieter kommt, in dem er eine Mieterhöhung ankündigt, ist der Schreck groß. Wer sicher sein will,…
-
Hilfe für MigrantInnen bei der Wohnungssuche
Menschen, die aus dem Ausland zuwandern oder als Geflüchtete nach Deutschland kommen, sind mit der Herausforderung konfrontiert, eine neue Wohnung…
-
Tübingen macht nachts Laternen wieder an
Straßenlampen in Tübingen dürfen in der Nacht nicht ausgeschaltet werden. Das hat das Tübinger Regierungspräsidium angeordnet. Der Grund: Zebrastreifen müssen…
-
Langes Warten auf Wohngeld
„Mehr Wohngeld für mehr Menschen“. Das beschlossen der Bundestag und der Bundesrat. Ab Januar 2023 sollen rund zwei Millionen Haushalte…
-
Bundesverfassungsgericht: Gekürzte Sozialleistungen in Sammelunterkünften sind verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die um 10 Prozent niedrigere „Sonderbedarfsstufe“ bei den Sozialleistungen für alleinstehende erwachsene Asylbewerber in Sammelunterkünften beanstandet. Diese…
-
Den Abfall-Kalender gibt es online
Ist der Abfall-Kalender im Altpapier gelandet? Wird nach einem Umzug ein neuer gebraucht? In diesen Fällen gibt es im Landkreis…
-
Wohngeld-BezieherInnen erhalten Zuschuss zu Heizkosten
Die Kosten für Energie steigen und belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Das Land Baden-Württemberg will BezieherInnen von Wohngeld…
-
Klimatag in Tübingen
Am Samstag, den 30. April findet am Ratshausplatz in Tübingen der Klimatag statt. Von 10 bis 14 Uhr gibt es…
-
Zuschuss zu den Heizkosten verdoppelt
Haushalte, die Wohngeld erhalten, Studierende mit BAföG und etliche Azubis bekommen in diesem Jahr einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten.…
-
Wohnsitzmeldungspflicht für Geflüchtete aus der Ukraine
Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet und in Tübingen eine Wohnung bewohnen, müssen dies der Meldebehörde melden. Mit einem Termin,…
-
Wo Geflüchtete aus der Ukraine Hilfe finden
Von Brigitte Gisel Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland flüchten, erhalten hier Unterkunft,…
-
Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine melden
Der Landkreis Tübingen sucht dringend weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Bereitstellung der Kreissporthalle Tübingen als Ankunftszentrum für…
-
Wenn die Niederlassungserlaubnis an einer Wohnraumbestimmung scheitert …
Von Qoutayba Abboud und Michael Seifert Geflüchtete, die 2015 oder 2016 nach Deutschland gekommen sind, können jetzt die Niederlassungserlaubnis und…
-
Tipps gegen Motten in Lebensmitteln
Motten mögen Müsli. Besonders im Sommer. Aber die silber-grauen Insekten fliegen auch auf Hülsenfrüchte, Reis, Mehl, Trockenobst, Schokolade und sogar…
-
Kakerlaken in der Wohnung
In deutschen Wohnungen kriechen manch schädliche Insekten. Dazu gehört die Deutsche Schabe. Manche nennen sie auch Küchenschabe, Kakerlake oder Schwabenkäfer.…
-
Wohngelderhöhung
Die Bundesregierung hat zum dritten Mal das Wohngeld erhöht, so dass 2-Personen-Haushalte eine Erhöhung von 70 Euro bekommen. Das gab…
-
Kühlschrank-Prämie
Wer eine KreisBonusCard oder eine KreisBonusCard Extra des Landkreises Tübingen besitzt und einen neuen und umweltfreundlichen Kühlschrank kauft, kann 50…
-
Deutsche Ausweise für Eingebürgerte
Von den Menschen, die seit 2014 nach Deutschland geflüchtet sind, haben inzwischen einige die deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn sie die Einbürgerungsurkunde…
-
Scientific study: Discrimination against refugees in education and housing search
Racism and discrimination make it more difficult for refugees in Germany to find housing and integrate into the labor market.…
-
Lüften schützt vor Schimmel
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt, im Winter regelmäßig zu lüften. Feuchte Luft in der Wohnung kann ungesunden Schimmel an…
-
Wissenschaftliche Studie: Diskriminierung von Geflüchteten bei Ausbildung und Wohnungssuche
Rassismus und Diskriminierung erschweren Geflüchteten in Deutschland die Wohnungssuche und die Integration in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Schluss kommt eine…
-
Familienbonus kommt in zwei Raten
Familien sind durch Corona besonders belastet. Deshalb bekommen sie in diesem Jahr einen Bonus von 300 Euro pro Kind, das…
-
„Baukindergeld“ als Zuschuss für Familien
Seit Herbst 2018 hat die Bundesregierung die Förderung „Baukindergeld“ auf den Weg gebracht. Das Baukindergeld ist ein staatlicher Zuschuss für…
-
Jeder Mensch darf frei und sicher leben!
„Jeder Mensch darf frei und sicher leben“, so lautet das zweite Grundrecht im deutschen Grundgesetz. Jeder und jede darf selbst…