Freizeit | Kultur A9
-

Gemeinsam kreativ: Interkulturelle Nähwerkstatt
In der Interkulturellen Nähwerkstatt in Tübingen treffen sich Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, um gemeinsam zu nähen, sich auszutauschen…
-

Schreibwerkstatt für Migrantinnen
„Wer bin ich, wer möchte ich sein, welche Wurzeln habe ich, welche Träume?“ Darum geht es in einer kostenlosen Schreibwerkstatt…
-

Migration in der Steinzeit
Von Bernhard Kirschner Vor etwa 7.500 Jahren sind die ersten Bauern aus dem Nahen Osten und Anatolien über Südosteuropa in…
-

Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen
Die Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen findet in diesem Jahr vom 20. September bis 5. Oktober statt. Die vielfältigen Angebote…
-

Der Angst davongeschwommen
Von Brigitte Gisel „Teddybär, Teddybär, dreh Dich um“. Ansam Audi steht im Halbkreis mit ihren fünf kleinen Schwimmschülerinnen und -schülern…
-

Arabischer Buchhandel – eine Brücke zwischen Bagdad und Tübingen
Von Sameer Ibrahim In der europäischen Kulturszene ragt die Website alkutub.de als Online-Plattform für den Vertrieb und Verkauf arabischer Bücher…
-

Manche Schwimmbäder verbieten Burkinis
Im Juli 2025 haben mehrere öffentliche Schwimmbäder in Baden-Württemberg neue Regelungen zur Badebekleidung eingeführt, darunter das Parkschwimmbad Lörrach und das…
-

Richtiges Verhalten in der Landschaft
Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit für Spaziergänge, Radtouren und Aktivitäten im Freien, auch die landwirtschaftlichen Arbeiten nehmen…
-

Wenn Exhibitionisten Frauen belästigen
Es passiert immer wieder – wie jüngst am Hirschauer Baggersee: Ein Mann entblößt sich vor einer Frau und nimmt sexuelle…
-

Vortragsreihe zum Krieg in der Ukraine
Mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt sich im Sommersemester die Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Ukraine“ des Slawischen Seminars der Uni Tübingen.…
-

Anmeldung für das Sommerferienprogramm in Tübingen
Das Sommerferienprogramm der Universitätsstadt Tübingen ist da und bietet für jeden Geschmack etwas. Ob man sich sportlich oder kreativ betätigen,…
-

Tübinger Freibad öffnet
Von Sonntag, 27. April an, ist das Tübinger Freibad wieder offen. Wasserratten können dann täglich von 6 bis zunächst 20.15…
-

Christen feiern Ostern: Läden zu, Museen offen
Am langen Wochenende von Freitag, 18. bis Montag, 21. April feiern Christen Ostern. Karfreitag und Ostermontag sind gesetzliche Feiertage, auch…
-

Aleppo nach Assad – Vortrag im Tübinger Landratsamt
Vor zwölf Jahren ist Youssef Kanjou wegen des Bürgerkriegs in Syrien geflohen. Nun hat der ehemalige Leiter des archäologischen Nationalmuseums…
-

Nationalmuseum von Aleppo: Schockierendes Wiedersehen nach zwölf Jahren
Von Bernhard KirschnerSo schlimm hatte sich Youssef Kanjou den Zustand des Nationalmuseums von Aleppo nicht vorgestellt. Zwölf Jahre nach der…
-

SWR: Vom Tübinger Österberg für die Region Neckar-Alb
Von Ute Kaiser Die erste Radiosendung aus Tübingen war 1950 zu hören. In den vergangenen 75 Jahren hat sich durch…
-

Für Ferien und Freizeit: der Landesfamilienpass
Der Landesfamilienpass Baden-Württemberg ist ein Angebot, das Familien ermäßigten oder kostenlosen Eintritt zu vielen kulturellen und Freizeiteinrichtungen ermöglicht. Ziel ist…
-

Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Tübingen
Jährlich wird am 21. März der internationale Tag gegen Rassismus begangen. Rund um diesen Aktionstag werden bundesweit die Internationalen Wochen…
-

8. März: Frauen kämpfen gegen Diskriminierung
Alle Jahre wieder: Am Internationalen Frauentag kämpfen Frauen für ihre Rechte. Der Aktionstag wird immer am 8. März gefeiert. Im…
-

Per Klick zur Ehe: Ukraine ermöglicht Online-Heirat
Von Yana Rudenko Ukrainerinnen und Ukrainer können jetzt auch online heiraten. Seit dem 9. August des vergangenen Jahres gibt es…
-

Mietgärten für einen Sommer
Im Ammertal zwischen Tübingen und Unterjesingen gibt es dieses Jahr wieder Gartenparzellen für eine Saison zu mieten. Das teilt die…
-

Sport und seine Rolle für die Gesundheit
Von Mostafa ElyasianSport ist einer der wichtigsten Faktoren zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit. Seine Auswirkungen wurden in zahlreichen wissenschaftlichen…
-

„Biodeutsch“ ist das Unwort des Jahres 2024
Das Wort „biodeutsch“ wird in sogenannten sozialen Medien oft verwendet. Es dient dazu, „Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien…
-

Warum klopfen wir auf Holz?
Von Oula Mahfouz Ich wusste nicht, dass es das „Klopfen auf Holz“ auch in Deutschland gibt, bis meine deutsche Freundin…
-

Sednaya: Die syrische Hölle
Von Oula Mahfouz und Youssef Kanjou Triggerwarnung: Dieser Text enthält Schilderungen von physischer und psychischer Gewalt.„Wenn es keinen anderen Grund…
-

Kindergeburtstag mit der KreisBonusCard Junior in Tübingen
Wer eine Geburtstagsfeier für seine Kinder plant, aber zu Hause nicht genügend Platz hat, kann in Tübingen mit der KreisBonusCard…
-

Vorsicht Jagd: Hauptsaison im Herbst
Der Herbst ist die Hauptzeit für die sogenannte mobile Jagd auf Rehe, Hirsche und Wildschweine. In den Jagdrevieren stößt man…
-

„Der Fall Dmitriev“: Film und Diskussion in Tübingen
Am Dienstag, den 12. November, wird um 19 Uhr im Tübinger Kino Museum (Am Stadtgraben 2) der Dokumentarfilm „Der Fall…
-

Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Ukraine“ startet mit Film „Pulse“
Am Mittwoch, den 13. November, wird in Tübingen um 19 Uhr der ukrainische Film „Pulse“ im Neckawa (ehemals Freistil) in…
-

Studium Generale: Muslimisches Leben in Deutschland
Das Studium Generale der Universität Tübingen befasst sich in diesem Semester mit dem muslimischen Leben in Deutschland. Die Vorlesungsreihe wird…
-

Angebote zur interkulturellen Begegnung
Die Interkulturelle Woche 2024 im Kreis Tübingen will „Neue Räume“ eröffnen. Sie beginnt am Sonntag, 22. September, und geht bis…
-

Ausstellung über Flucht und Migration in Tübingen
Vom 16. September bis 4. Oktober zeigt das Freie Radio Wüste Welle eine Ausstellung über Flucht und Migration im Tübinger…
-

Ein Abend zur Situation ukrainischer WissenschaftlerInnen im Exil
Von Yana Rudenko Die Lebensverhältnisse ukrainischer Forscher und Studenten im Exil standen Ende Juli im Mittelpunkt einer Veranstaltung im historischen…
-

Eine Pause machen mit Sport
Auf dem Europaplatz vor dem Tübinger Hauptbahnhof gibt es drei Tischtennisplatten und einen Basketballkorb. Sie laden ein, sich in der…
-

Kelten im Südwesten
Von Bernhard Kirschner Vor 2600 Jahren hatten im Südwesten von Deutschland die Kelten das Sagen. Eines ihrer Zentren war die…
-

Tübinger Sommerferien-Programm ist online
Sport, Spiel, Spannendes in den Sommerferien: Eltern können ihre Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren jetzt anmelden. Es…
-

„April, April“
Immer am 1. April bemühen sich die Menschen in Deutschland, andere Mitmenschen „in den April zu schicken“. Sie erzählen oder…
-

Nouruz ist zwei Mal im Ramadan
Am Nouruz-Fest beginnt im Iran und in Afghanistan das neue Jahr. Es wird immer groß gefeiert. Doch in diesem Jahr…
-

Warum es den 29. Februar gibt
Von Bright Igbinovia und Ute Kaiser Sabine wird am 29. Februar volljährig, also 18 Jahre alt – obwohl sie 1952…
-

Narri-narro: Die Narren sind los
Von Oula Mahfouz Ob Fasnet, Fasching oder Karneval: Die Narren stehen in den Startlöchern für ihre wichtigsten Tage im Jahr.…
-

Піст і кутя: Різдво в Україні
У зв’язку з переходом з юліанського календаря на новоюліанський, цього року українці святкують Різдво 25 грудня. Раніше свято припадало на…
-

Ніяких новорічних феєрверків у старому центрі міста
У новорічну ніч у старому центрі Тюбінгена забороняється запускати ракети та петарди. Цією забороною на феєрверки місто хоче захистити історичний…
-

Різдвяна ялинка-велетень у Броннвайлері
Рім Камель-Аль Сагір та Бріджит Гізель У Броннвайлері (Bronnweiler) стоїть одна з найбільших різдвяних ялинок у Німеччині. Під час останнього…
-

Weihnachten: Geschichten von Christkind und Weihnachtsmann
In Deutschland bekommen die Kinder – und natürlich auch die Erwachsenen – ihre Geschenke traditionell am Abend des 24. Dezembers,…
-

Заха Хадід: Геніальна архітекторка зі східним корінням
Автор: Самір Ібрагім Заха Хадід (1950-2016), іракська архітекторка з британським корінням, зробила революцію у світі архітектури та залишила помітний слід…
-

Weihnachtsbaum-Riese in Bronnweiler
Von Reem Kamel-Al Sagheer und Brigitte Gisel In Bronnweiler steht einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands. Der gewachsene Mammutbaum in dem…
-

Де Святий Миколай кладе подарунки під подушку
У Німеччині головне завдання Святого Миколая набивати чоботи: діти ставлять чобітки перед дверима в ніч на 6 грудня і сподіваються,…
-

Wo der Nikolaus Geschenke unters Kopfkissen legt
In Deutschland muss der Nikolaus vor allem Stiefel füllen: Kinder stellen in der Nacht zum 6. Dezember Stiefel vor die…
